Saftiger Mittelmeersalat mit Feta

Vorgestellt in: Leckere Hauptgerichte für jeden Geschmack

Schneide Gurke, Tomaten, Paprika und rote Zwiebel in große Stücke, würfle den Feta und gib alles zusammen in eine Schüssel. Streue Oregano über den Feta. Mach ein Dressing aus Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer, gieß es über den Salat und trag ihn gleich auf.
A woman wearing an apron and smiling.
Aktualisiert am Wed, 23 Apr 2025 20:57:16 GMT
Griechischer Bauernsalat – Einfaches Salat Rezept Merken
Griechischer Bauernsalat – Einfaches Salat Rezept | kochwunder.com

Dieser traditionelle Dorfsalat Griechenlands, lokal unter dem Namen „Choriatiki" bekannt, verkörpert die Essenz mediterraner Küche durch seine schlichte Zubereitung und knackfrische Zutaten. Die großen Gemüsestücke kombiniert mit dem intensiven Feta ergeben eine sättigende Speise, die als Beilage genauso überzeugt wie als eigenständiges leichtes Gericht.

Mein erster Kontakt mit diesem Salat während meines Griechenlandaufenthalts hat mich total beeindruckt – so kräftige Aromen bei so wenig Aufwand! Die sonnenwarmen Tomaten, die saftige Gurke und der leicht salzige Feta spielen zusammen wie ein Sommerkonzert auf dem Teller.

Basiszutaten

  • Tomaten: Sie bilden das saftige Fundament und müssen unbedingt richtig reif und geschmacksintensiv sein
  • Gurke: Bringt die nötige Erfrischung und angenehme Knackigkeit
  • Paprika: Trägt mit leichter Süße und festem Biss zum Geschmack bei
  • Rote Zwiebel: Gibt dem Ganzen etwas Würze und einen schönen Farbakzent
  • Feta: Der heimliche Held des Salats mit seiner cremigen Textur und dem würzigen Geschmack
Griechischer Bauernsalat – Frisch, einfach & voller Geschmack Merken
Griechischer Bauernsalat – Frisch, einfach & voller Geschmack | kochwunder.com

Ausführliche Anleitung

Das Gemüse richtig schneiden
Die Gurke gründlich abspülen und der Länge nach teilen. Bei Biogurken kannst du die Schale dranbehalten, sonst lieber schälen. Schneide dann halbmondförmige Stücke von etwa 1 cm Dicke. Die Tomaten gut waschen und den harten Kern am Stiel entfernen. Dann vierteln, nicht kleiner. Wasche die Paprika, halbiere sie, entferne Stiel und Kerne und schneide dann etwa 2 cm große Stücke. Ziehe die Haut von der roten Zwiebel ab, teile sie und schneide dünne Halbringe. Das Wichtigste ist, dass alle Stücke ziemlich groß bleiben – das macht einen echten griechischen Dorfsalat aus und bewahrt den Biss des Gemüses.
Feta vorbereiten
Nimm den Feta aus der Packung und lass ihn abtropfen. Schneide ihn mit einem scharfen Messer in grobe Würfel von 1-2 cm Größe. Nach griechischer Tradition wird der Feta nicht zerbröselt, sondern in großen Stücken oder sogar als ganzer Block auf dem Salat serviert. So bleibt er schön cremig und behält sein volles Aroma.
Alles zusammenfügen
Nimm eine große, flache Schüssel, damit das Gemüse genug Platz hat. Gib das vorbereitete Gemüse – Gurke, Tomaten, Paprika und Zwiebeln – hinein. Lege die Fetawürfel obenauf, aber mische sie nicht unter. Streue großzügig getrockneten Oregano darüber, damit sein charakteristischer Duft den ganzen Salat durchzieht. Wenn du Oliven verwenden möchtest, gib sie jetzt dazu.
Dressing machen und servieren
Presse für das Dressing frischen Zitronensaft aus. Vermische in einem kleinen Gefäß das Öl mit dem Zitronensaft, etwas Salz und frisch gemahlenem Pfeffer. Das Dressing soll nicht dick werden, nur leicht vermischt sein. Gieße das fertige Dressing gleichmäßig über den Salat. Rühre den Salat nur sehr behutsam und minimal um, damit die Gemüsestücke ihre Form behalten und der Feta nicht zerfällt. In Griechenland wird der Salat oft gar nicht gemischt, sondern das Dressing einfach darüber gegossen.

Meine Erfahrung zeigt, dass der Salat am besten schmeckt, wenn er kurz vor dem Essen gemacht wird und 10-15 Minuten durchziehen kann. So verbinden sich die Aromen, ohne dass das Gemüse seine Frische verliert. Besonders entscheidend sind gute Tomaten – sie sollten vollreif und aromatisch sein, denn sie prägen den Geschmack des ganzen Salats.

Mediterranes Kulturgut

Der griechische Dorfsalat, von Einheimischen als „Choriatiki" bezeichnet, steht sinnbildlich für die mediterrane Küche mit ihrem Fokus auf frischen Zutaten der Saison. Ursprünglich wurde er von Landarbeitern als kräftige Mahlzeit während der Feldarbeit genossen und hat sich mittlerweile zu einem weltweiten Klassiker entwickelt. Die schlichte Zubereitung und hochwertige Zutaten stehen im Mittelpunkt – ein Grundsatz, der die gesamte griechische Esskultur durchzieht. In seiner ursprünglichen Form kommt der Salat ganz ohne Blattsalate aus, was ihn von vielen westlichen Abwandlungen unterscheidet.

Serviervorschläge

Dieser anpassungsfähige Salat passt zu verschiedenen Gerichten:

  • Als traditionelle Beilage zu Grillfleisch oder Fischgerichten
  • Mit warmem Fladenbrot und Tzatziki für ein schnelles Abendbrot
  • Als Teil einer Mezze-Platte mit Hummus, Oliven und gefüllten Weinblättern
  • An heißen Sommertagen mit einem kühlen Glas Weißwein als komplette Mahlzeit

Variationsmöglichkeiten

Das Grundrezept kannst du nach Lust und Laune anpassen:

  • Für ein bunteres Aussehen und mehr Geschmackstiefe grüne und gelbe Paprika dazugeben
  • Für mehr Biss kurz angeröstete Pinienkerne oder Walnussstücke einstreuen
  • Für eine kräftigere Note fein gehackten Knoblauch ins Dressing rühren
  • Für eine sättigendere Mahlzeit gekochte und abgekühlte Kartoffelstücke hinzufügen
Authentischer griechischer Salat – Blitzschnelles Rezept Merken
Authentischer griechischer Salat – Blitzschnelles Rezept | kochwunder.com

Aufbewahrung

Der griechische Bauernsalat schmeckt direkt nach der Zubereitung am besten. Bei Bedarf kann man ihn zugedeckt etwa 4-6 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Mit der Zeit geben die Tomaten mehr Flüssigkeit ab, was den Salat wässriger macht, und der Feta verliert seine feste Form. Am besten isst du ihn daher am Tag der Zubereitung.

Nach unzähligen Versuchen, diesen Salat sowohl in Griechenland als auch daheim zuzubereiten, kann ich sagen: Das Geheimnis liegt in der Einfachheit und Qualität. Ein guter griechischer Bauernsalat braucht weder aufwendige Zubereitung noch ausgefallene Gewürze – er begeistert durch die Frische des Gemüses, die Cremigkeit des Fetas und das stimmige Zusammenspiel aller Elemente. Er zeigt wunderbar, wie wenige, aber erstklassige Zutaten zu einem fantastischen Geschmackserlebnis werden können.

Häufig gestellte Fragen

→ Welches Öl passt am besten zum griechischen Salat?
Für einen echten griechischen Salat nimmt man normalerweise gutes natives Olivenöl extra, das dem Gericht seinen typisch mediterranen Geschmack gibt. Wenn du Olivenöl nicht magst, kannst du auch sanftes Rapsöl nehmen.
→ Ist ein griechischer Salat grundsätzlich vegetarisch?
Ja, der typische griechische Bauernsalat (Choriatiki) ist vegetarisch, aber wegen des Feta-Käses nicht vegan. Für ne vegane Version kannst du den Feta mit einer pflanzlichen Option austauschen.
→ Kann ich den Salat vorab machen?
Der Salat schmeckt frisch gemacht am allerbesten. Du kannst das Gemüse aber schon ein paar Stunden früher schneiden und kaltstellen. Gib das Dressing und den Feta erst kurz vorm Servieren dazu, damit alles knackig bleibt und der Feta nicht matschig wird.
→ Was kann man zum griechischen Salat dazu essen?
Griechischer Salat schmeckt super zu gegrilltem Fleisch oder Fisch, zu Gyros, Souvlaki oder anderen Mittelmeergerichten. Mit frischem Fladenbrot oder Pita und etwas Tzatziki ist er auch schon ne ganze Mahlzeit.
→ Welche Oliven sollte man in den Salat tun?
Nach alter Tradition nimmt man schwarze Kalamata-Oliven, weil die so kräftig und würzig schmecken. Du kannst aber auch grüne Oliven oder ne Mischung nehmen, je nachdem was du lieber magst.
→ Gibt es Abwandlungen vom Standardrezept?
In verschiedenen Teilen Griechenlands und auf den Inseln macht man den Salat leicht anders. Manche geben Kapern, grüne Paprika, Peperoni oder sogar Sardellen rein. Ein echter griechischer Bauernsalat hat aber nie Blattsalate wie Eisberg oder Römersalat drin.

Griechenlands Delikatesse

Dieser altbewährte griechische Bauernsalat mit knackigem Gemüse, Feta und einem simplen Dressing aus Olivenöl und Zitrone passt wunderbar zu allen Sommergerichten.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Kochzeit
~
Gesamtzeit
15 Minuten
Von: Anneliese

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeit: Einfach

Küche: Griechisch

Ausbeute: 4 Portionen

Ernährung: Kohlenhydratarm, Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

→ Salat

01 1/2 Gurke
02 2 Rispentomaten (etwa 250g)
03 1 Paprika (beliebige Farbe)
04 1 rote Zwiebel
05 200g Feta
06 Oliven (wenn gewünscht)

→ Dressing

07 2 TL getrockneter Oregano
08 3 EL Öl (Raps- oder Olivenöl)
09 2 EL frischer Zitronensaft (ungefähr 1/2 Zitrone)
10 Salz und Pfeffer

Anleitung

Schritt 01

Schneide das Gemüse in große Stücke. Halbiere die Gurke der Länge nach und schneide sie dann in dicke Scheiben. Viertele die Tomaten nach dem Entfernen des Strunks und schneide sie zu großen Würfeln. Entferne das Innere der Paprika und würfele sie grob. Schäle die Zwiebel, halbiere sie und schneide sie in Halbkreise. Würfele den Feta grob.

Schritt 02

Gib alles geschnittene Gemüse in eine große Schüssel. Streue die Fetawürfel darüber und bedecke sie mit dem Oregano, damit er am Käse klebt. Füge nach Geschmack Oliven dazu.

Schritt 03

Presse eine halbe Zitrone aus und nimm 2 EL vom Saft. Mische den Saft mit Öl, Salz und Pfeffer zum Dressing. Gieße das Dressing über den Salat, vermenge alles vorsichtig und bring ihn gleich auf den Tisch.

Hinweise

  1. Der Salat schmeckt am allerbesten wenn er frisch gemacht wird und braucht keine Ruhezeit.
  2. Wenn du magst, kannst du noch Oliven und Peperoni dazugeben.
  3. Als Beiessen reicht er für 4 Leute, als Hauptgericht für 2 Personen.
  4. Zum Salat passt super Gegrilltes, Fladenbrot oder eine leichte Knoblauchsoße.

Benötigte Utensilien

  • Große Salatschüssel
  • Schneidebrett und Messer
  • Zitruspresse
  • Salatbesteck

Allergiehinweise

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Milchprodukte (Feta)

Nährwertangaben (pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähre Werte zu betrachten und sie nicht als endgültige Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 210
  • Gesamtfett: 18 g
  • Kohlenhydrate: 8 g
  • Eiweiß: 7 g