Aromatische Eierlikör-Teetaler

Kategorie: Festliche Rezepte für besondere Anlässe

Diese Teetaler überzeugen mit einer soften, buttrigen Textur und einer verführerischen Eierlikörglasur, die sie zu einem besonderen Weihnachtsgebäck macht. Mit Zimt, Muskat und Vanille gewürzt, verbinden sie traditionelle Gewürze harmonisch mit dem cremigen Geschmack des Eierlikörs. Die Teigbällchen kühlen vor dem Backen, wodurch sie ihre Form behalten und besonders locker werden. Nach dem Backen werden sie mit einer süßen Glasur überzogen und auf Wunsch festlich dekoriert. Perfekt, um Familie und Gäste zur Adventszeit zu begeistern.

A woman wearing an apron and smiling.
Zuletzt aktualisiert am Fri, 24 Oct 2025 16:45:03 GMT
A plate of eggnog teacakes with white icing. Merken
A plate of eggnog teacakes with white icing. | kochwunder.com

Diese Eggnog Teacakes sind ein wunderbar weiches, buttriges Gebäck mit einem cremigen Eggnog-Guss – perfekt für die Weihnachtszeit. Sie sind einfach zuzubereiten, nicht trocken und eignen sich hervorragend für Plätzchen-Tauschpartys oder als kleines Geschenk für Gastgeberinnen.

Ich persönlich liebe, wie der Eggnog-Geschmack diese Teacakes besonders macht. Die Kombination aus weichen Keksen und würzigem Guss erinnert mich an gemütliche Winterabende mit Familie.

Zutaten

  • Teacakes: 1 Tasse ungesalzene Butter, weich — sorgt für die zarte, buttrige Konsistenz& besonders wichtig ist es, Butter von guter Qualität zu verwenden, z&B& aus Weidemilch
  • Teacakes: 1 Tasse Zucker — gibt eine angenehme Süße
  • Teacakes: 2 große Eier — binden den Teig und sorgen für Fülle
  • Teacakes: 1 Teelöffel Vanilleextrakt — unterstützt den Geschmack, echte Vanille ist hier besonders aromatisch
  • Teacakes: 3 Tassen Allzweckmehl — die Basis, am besten gesiebt und frisch
  • Teacakes: 2 Teelöffel Backpulver — für die Lockerheit
  • Teacakes: ¾ Teelöffel Zimt — bringt die typische Weihnachtswürze
  • Teacakes: ½ Teelöffel Salz — hebt alle Aromen hervor
  • Teacakes: ¼ Teelöffel Muskatnuss — rundet das Gewürzaroma ab
  • Eggnog-Guss: 2 Tassen Puderzucker — sorgt für eine glatte, süße Glasur& wenn er klumpt, kurz sieben
  • Eggnog-Guss: 1 Teelöffel Vanilleextrakt — für das volle Aroma
  • Eggnog-Guss: ¼ Teelöffel Zimt und ¼ Teelöffel Muskatnuss — typische Eggnog-Gewürze
  • Eggnog-Guss: 4 bis 5 Esslöffel Eggnog — macht die Glasur cremig und verleiht den typischen Geschmack
  • Optional: Weihnachtliche Streusel zum Dekorieren — sorgt für festliche Optik und etwas Crunch

Anleitung

Teacakes zubereiten:
Schritt 1 Butter und Zucker cremig schlagen:
Die weiche Butter und den Zucker in die Schüssel einer Küchenmaschine mit Paddelaufsatz geben. Auf mittlerer bis niedriger Geschwindigkeit cremig schlagen, bis die Mischung leicht und fluffig ist. Dabei die Ränder der Schüssel gelegentlich mit einem Spatel nach unten schaben, damit alles gut vermischt wird.
Schritt 2 Eier einzeln zufügen:
Die Eier nach und nach jeweils einzeln unterrühren. Zwischen den Zugaben jeweils warten, bis das Ei vollständig eingearbeitet ist.
Schritt 3 Vanille zugeben:
Den Vanilleextrakt hinzufügen und alles gut verrühren.
Schritt 4 Trockene Zutaten vermengen:
In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver, Zimt, Salz und Muskatnuss gründlich vermischen.
Schritt 5 Mehlmischung einarbeiten:
Die Mehlmischung portionsweise nach und nach in die Butter-Zucker-Mischung auf niedriger Geschwindigkeit unterrühren. Dabei darauf achten, nicht zu lange zu rühren, um den Teig nicht zu zäh zu machen.
Schritt 6 Teig portionieren und kühlen:
Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Mit einem Esslöffel etwa zwei Esslöffel Teigportionen abstechen, zu Kugeln formen und auf das Blech legen. Sie dürfen dicht beieinander liegen, da sie noch nicht gebacken werden. Das Blech mindestens eine Stunde, besser über Nacht, in den Kühlschrank stellen. Dadurch verteilt sich der Teig beim Backen nicht zu sehr und die Teacakes werden weicher.
Schritt 7 Teacakes vorbereiten und backen:
Den Ofen auf 175 °C vorheizen. Die gekühlten Teigkugeln mit den Händen noch einmal rund formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech mit etwas Abstand setzen (ca. 5 cm). 15 bis 18 Minuten backen, bis sie aufgegangen und leicht goldbraun sind. Anschließend etwa drei Minuten auf dem Blech abkühlen lassen und dann auf ein Kuchengitter zum vollständigen Auskühlen geben.
Eggnog-Guss zubereiten:
Schritt 8 Glasur anrühren:
Puderzucker, Vanille, Zimt, Muskatnuss und 4 Esslöffel Eggnog in eine Schüssel geben. Mit dem Schneebesen glatt rühren. Sollte die Glasur zu dick sein, esslöffelweise mehr Eggnog zugeben, bis sie dickflüssig, aber gießbar ist.
Schritt 9 Teacakes glasieren:
Die vollständig abgekühlten Teacakes mit einem Teelöffel Glasur überziehen. Nach Belieben mit weihnachtlichen Streuseln verzieren oder einfach so genießen.
A close up of a cookie with a bite taken out of it.
A close up of a cookie with a bite taken out of it. | kochwunder.com

Muskatnuss ist eines meiner Lieblingsgewürze in diesem Rezept. Ihr warmes, leicht nussiges Aroma verbindet sich wunderbar mit dem Zimt und bringt einen Hauch von Nostalgie in den Geschmack, der mich jedes Mal an Weihnachtsmärkte erinnert.

Lagerungstipps

Die Teacakes halten sich in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur etwa 4 bis 5 Tage frisch. Im Kühlschrank aufbewahrt bleiben sie bis zu einer Woche gut. Für längere Haltbarkeit kann man sie auch problemlos einfrieren.

Zutatenersatz

Statt normalen Eierlikörs (Eggnog) kann man eine Mischung aus Milch, etwas Sahne, Vanilleextrakt und einer Prise Muskat nehmen. Für eine vegane Variante eignet sich eine pflanzliche Margarine anstelle der Butter und ein Ei-Ersatzprodukt.

Serviervorschläge

Diese Kekse passen wunderbar zu einer Tasse heißem Tee, Kaffee oder einem Glas Milch. Auch ein kleiner Tropfen Rum oder ein Schuss Baileys auf dem Weihnachtsbuffet harmoniert perfekt mit ihrem Geschmack.

A plate of eggnog teacakes with a bite taken out of one.
A plate of eggnog teacakes with a bite taken out of one. | kochwunder.com

Probiert dieses Rezept unbedingt aus, es bringt garantiert weihnachtliche Stimmung in jede Küche und bezaubert mit seinen weichen Keksen und der cremigen Glasur.

Fragen & Antworten zu Rezepten

→ Wie bewahre ich die Eierlikör-Teetaler am besten auf?

Die Teetaler lassen sich luftdicht verpackt bei Raumtemperatur für bis zu einer Woche frisch halten. Für längere Aufbewahrung empfiehlt sich die Lagerung im Kühlschrank.

→ Kann ich die Gewürze variieren?

Ja, neben Zimt und Muskatnuss passen auch Nelken oder Piment gut zu diesen Teetalern und verleihen eine individuelle Note.

→ Ist das Kühlen des Teigs vor dem Backen wirklich notwendig?

Das Kühlen festigt den Teig und verhindert, dass die Teetaler beim Backen verlaufen, wodurch sie ihre typische Form behalten.

→ Kann ich die Glasur auch ohne Eierlikör zubereiten?

Ja, anstelle von Eierlikör können auch Milch, Sahne oder Pflanzendrinks verwendet werden, um eine ähnliche Konsistenz zu erreichen.

→ Wie dekoriere ich die Teetaler passend zur Weihnachtszeit?

Weihnachtliche Streusel, gehackte Nüsse oder eine Prise Zimt auf der Glasur sorgen für eine festliche Optik und zusätzlichen Geschmack.

Weihnachtliche Teetaler

Buttrige Teetaler mit weihnachtlicher Eierlikörglasur, ideal für festliche Anlässe und zum Verschenken.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
15 Min.
Gesamtzeit
35 Min.
Von: Anneliese


Schwierigkeitsgrad: Einfach

Herkunft: Amerikanisch

Ertrag: 22 Portionen (22 Teacakes)

Ernährungshinweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Teacakes

01 227 g ungesalzene Butter, weich
02 200 g Zucker
03 2 große Eier
04 5 ml Vanilleextrakt
05 375 g Weizenmehl (Type 405)
06 8 g Backpulver
07 1,9 g gemahlener Zimt
08 3 g Salz
09 0,6 g gemahlene Muskatnuss

→ Eggnog-Glasur

10 240 g Puderzucker
11 5 ml Vanilleextrakt
12 1,9 g gemahlener Zimt
13 0,6 g gemahlene Muskatnuss
14 60 bis 75 ml Eggnog (Eierlikör-Milch-Mischung)
15 Weihnachtliche Streusel nach Belieben

Anleitung

Schritt 01

Butter und Zucker in der Schüssel eines Standmixers mit Rührbesen bei mittlerer bis niedriger Geschwindigkeit schlagen, bis die Butter luftig und der Zucker vollständig eingearbeitet ist. Gegebenenfalls Seiten der Schüssel abkratzen. Alternativ Handmixer verwenden.

Schritt 02

Eier eins nach dem anderen unter Rühren bei niedriger Geschwindigkeit hinzufügen und vollständig einarbeiten, bevor das nächste Ei folgt.

Schritt 03

Vanilleextrakt hinzufügen und kurz unterrühren.

Schritt 04

Mehl, Backpulver, Zimt, Salz und Muskatnuss in einer separaten Schüssel gründlich vermengen.

Schritt 05

Die Mehlmischung portionsweise (viertelweise) unter ständigem Rühren bei niedriger Geschwindigkeit zugeben. Nach jeder Zugabe vollständig einarbeiten, dabei Schüsselränder säubern, um Klumpenbildung zu vermeiden. Nicht übermischen, damit die Teacakes weich bleiben.

Schritt 06

Backblech mit Backpapier oder Silpat auslegen. Aus dem Teig jeweils ca. 2 Esslöffel große Kugeln formen und mit ca. 2,5 cm Abstand darauf setzen. Für mindestens 1 Stunde, maximal über Nacht, im Kühlschrank kaltstellen.

Schritt 07

Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein zweites Backblech ebenfalls mit Backpapier auslegen.

Schritt 08

Die gekühlten Teigkugeln mit den Händen gleichmäßig rund formen und mit ca. 5 cm Abstand auf das zweite Backblech setzen. 15-18 Minuten backen, bis sie aufgegangen und am Rand goldbraun sind. Nicht zu lange backen, um Trockenheit zu vermeiden.

Schritt 09

Nach dem Backen etwa 3 Minuten auf dem Blech ruhen lassen, dann auf ein Kuchengitter legen und vollständig auskühlen lassen. Nur in vollständig abgekühltem Zustand glasieren, da die Glasur sonst verläuft.

Schritt 10

Puderzucker, Vanille, Zimt, Muskat und 60 ml Eggnog in eine mittelgroße Schüssel geben und mit einem Schneebesen glatt rühren, bis die Glasur dickflüssig und gießbar ist. Bei Bedarf 1 weiteren Esslöffel Eggnog zugeben und einrühren.

Schritt 11

Mit einem Löffel ca. 1 Teelöffel Glasur pro Teacake auftragen. Nach Belieben weihnachtliche Streusel oder alternative Dekorationen wie Zimt oder Muskat verwenden.

Hinweise

  1. Den Puderzucker vor der Verwendung sieben, falls Klumpen vorhanden sind, für eine glatte Glasur.
  2. Längeres Kühlen des Teigs sorgt für gleichmäßigeres Backen und verhindert das Verlaufen beim Backen.

Benötigtes Equipment

  • Standmixer mit Rührbesen
  • Mittlere Rührschüsseln
  • Backbleche mit Backpapier oder Silpat belegt
  • Küchengitter zum Abkühlen

Allergen-Hinweise

Überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Unsicherheiten einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Eier, Gluten, Milch (Eggnog kann Milch enthalten, bitte prüfen)

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kalorien: 223
  • Fett: 9 g
  • Kohlenhydrate: 33 g
  • Eiweiß: 3 g