
Ob Sie diese saftigen Sauerteig-Sausage Balls zum Frühstück, als Snack oder auf dem Partybuffet servieren: Sie sind unglaublich unkompliziert und schmecken immer. Wer Sauerteigreste übrig hat, bekommt hier eine perfekte Gelegenheit, sie lecker zu verwenden.
Ich liebe es, das erste warme Bällchen direkt vom Backblech zu naschen! Das einfache Rezept macht es mir leicht, auf spontane Gäste oder den kleinen Hunger zwischendurch zu reagieren. Und nach unzähligen Varianten weiß ich: Diese Balls überzeugen einfach immer.
Zutaten
- Schweinebrät: Für den klassischen Geschmack – am besten hochwertige Bratwurst ohne Zusatzstoffe verwenden.
- Scharfer Cheddar, gerieben: Für eine kräftige Würze; frischen Käse bevorzugen.
- Sauerteig-Ansatz (Discard): Sorgt für Aroma, Bindung und eine zarte, lockere Textur.
- Mehl: Gibt die notwendige Struktur; Weizenmehl Type 405 passt optimal.
- Geschmolzene Butter: Für Saftigkeit und perfekte Verbindung aller Zutaten.
- Milch: Bei Bedarf, um die Konsistenz anzupassen.
- Optionale Zutaten: Geriebene Zwiebel, Knoblauch oder Paprika – frische Würzigkeiten für noch mehr Geschmack.
Zubereitung
- Vorbereitung:
- Backofen auf 205°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Teig herstellen:
- Schweinebrät, Cheddar, Sauerteig-Discard, Mehl, geschmolzene Butter sowie gewünschte Würz-Zutaten in einer großen Schüssel vermengen. Alles zu einem einheitlichen Teig verarbeiten.
- Konsistenz prüfen:
- Ist die Masse zu trocken, nach und nach etwas Milch einarbeiten, bis der Teig locker formbar, aber nicht zu klebrig ist.
- Kugeln formen:
- Mit Esslöffel oder Portionierer tischtennisballgroße Bällchen abstechen und auf das Backblech setzen. Hände anfeuchten hilft beim Formen.
- Backen:
- Im vorgeheizten Ofen etwa 15–20 Minuten goldbraun backen. Nach Wunsch direkt nach dem Backen mit einer Prise Paprika bestreuen.

Einmal habe ich die Bällchen bei einem Geburtstagsbrunch aufgetischt — sie waren als erstes verschwunden! Meine Familie freut sich jedes Mal, wenn der Duft aus dem Ofen kommt und alle gemeinsam probieren dürfen.
Aufbewahrungstipps
In einer luftdichten Dose im Kühlschrank halten sich die Sausage Balls etwa drei Tage frisch. Kurz aufgebacken schmecken sie wie neu. Nach dem Backen komplett abkühlen lassen, dann portionsweise einfrieren — so bleiben sie lange lecker!
Zutaten ersetzen
Kein Sauerteig im Haus? Probieren Sie stattdessen Crème fraîche oder Dickmilch. Auch andere Käse wie Bergkäse oder Emmentaler passen hervorragend. Für eine vegetarische Variante einfach vegane Bratwurst und etwas mehr Butter verwenden.
Serviervorschläge
Die Bällchen schmecken super zu frischem Kräuterquark, eingelegten Gurken oder als Fingerfood mit Tomaten-Chutney. Wärmstens empfohlen: kleine Holzspieße für das Buffet – das ist praktisch und sieht ansprechend aus!
Kultureller Hintergrund
Sausage Balls sind in amerikanischen Familien, besonders im Süden der USA, ein echter Klassiker. In Verbindung mit Sauerteig bekommen sie jetzt einen deutschen Twist und sind perfektes Comfort Food für gemütliche Runden.
Saisonale Anpassungen
Im Frühling Bärlauch oder Schnittlauch verwenden, im Herbst Kürbiskernstücke oder Muskatnuss beifügen. Weihnachtszeit? Dann mit etwas Lebkuchengewürz verfeinern! Im Sommer zu Joghurt-Kräuter-Dip reichen.
Erfolgsgeschichten
Ein Picknickkorb voller Sausage Balls — unser Familienausflug war ein voller Erfolg und niemand konnte genug bekommen. Immer wieder erreichen mich Rückmeldungen wie: "Wow, die Bällchen waren blitzschnell leer!"

Mit Sauerteig-Sausage Balls bringen Sie frischen Wind aufs Buffet! Sie gelingen garantiert und überraschen durch ihre Saftigkeit und das einzigartige Aroma.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Welche Wurst eignet sich am besten?
Am besten passt grobe Bratwurst oder frische Bratwurstmasse. Sie bringt viel Aroma in die Bällchen.
- → Kann ich auch anderen Käse verwenden?
Ja, jeder gut schmelzende Käse wie Gouda oder Emmentaler funktioniert ebenfalls sehr gut.
- → Wofür ist der Sauerteigabfall gut?
Der Sauerteigansatz sorgt für eine besondere Lockerheit, ein feines Aroma und weniger Verschwendung.
- → Wie bewahre ich die Bällchen am besten auf?
Luftdicht verpackt halten sie im Kühlschrank etwa 2 Tage und schmecken auch kalt oder aufgewärmt.
- → Kann ich die Bällchen einfrieren?
Ja, die fertigen Bällchen lassen sich perfekt einfrieren und portionsweise wieder aufbacken.