
Mit diesem Rezept für schnelles Tzatziki mit Joghurt zauberst du in nur zehn Minuten einen frischen, cremigen Dip, der bei keinem Grillabend oder Meze-Tisch fehlen darf. Ob als Beilage zu gegrilltem Fleisch, Gemüse oder einfach als Brotaufstrich — Tzatziki bringt das perfekte griechische Flair auf den Tisch und passt zu unzähligen Anlässen.
Ich liebe an diesem Rezept, wie unkompliziert die Zubereitung ist. Es gibt kaum ein Gericht, das schneller und gleichzeitig so geschmackvoll auf dem Tisch steht — und immer wieder für Begeisterung sorgt.
Zutaten
- Griechischer Joghurt (10 % Fett): sorgt für cremige Konsistenz und authentischen Geschmack, am besten qualitativ hochwertigen Joghurt wählen, der schön dick ist
- Gurke: liefert Frische und leichte Süße, festfleischige, ungespritzte Gurken bevorzugen
- Knoblauch: das Aromawunder für echte Tzatziki-Würze, frische, feste Knollen nehmen
- Olivenöl: rundet das Aroma ab und sorgt für Geschmeidigkeit, natives Olivenöl extra bringt mediterrane Note
- Salz: hebt die Aromen hervor, Meersalz schmeckt besonders voll
- Pfeffer: setzt einen leichten, würzigen Akzent, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer verstärkt das Gesamtaroma
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Gurke vorbereiten:
- Die Gurke waschen und je nach Vorliebe fein oder grob auf einer Reibe raspeln. In eine Schüssel geben und mit einer Prise Salz bestreuen. Fünf bis zehn Minuten ziehen lassen, damit das Gurkenwasser austritt.
- Joghurt und Knoblauch vermengen:
- Den griechischen Joghurt in eine weitere Schüssel geben. Den Knoblauch schälen und entweder fein reiben oder pressen. Knoblauch und Olivenöl gründlich unter den Joghurt rühren. Mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken.
- Gurke auspressen und untermischen:
- Die geraspelte Gurke durch ein sauberes Küchentuch oder mit den Händen fest auspressen, damit überschüssiges Wasser entfernt wird. Die trockenen Gurkenraspel unter den Joghurt mischen.
- Abschmecken und servieren:
- Das Tzatziki für besten Geschmack abgedeckt mehrere Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Es schmeckt aber auch direkt nach der Zubereitung richtig lecker. Vor dem Servieren noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Ich schwärme jedes Mal von dem Aroma frischer Gurke in Verbindung mit Knoblauch — diese Kombination weckt bei mir sofort Erinnerungen an laue Sommerabende am Mittelmeer.
Aufbewahrungstipps
Tzatziki kann in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank zwei bis drei Tage aufbewahrt werden. Stehende Flüssigkeit einfach vor dem Servieren unterrühren oder abgießen. Frieren solltest du Tzatziki nicht, da die Konsistenz leidet.
Zutataustausch
Statt griechischem Joghurt eignet sich auch Quark oder Skyr, dann wird die Konsistenz etwas fester. Wer es milder mag, reduziert einfach die Knoblauchmenge. Für vegane Varianten funktioniert ungesüßter Sojajoghurt sehr gut.
Serviervorschläge
Tzatziki ist ein Klassiker zu gegrilltem Fleisch wie Gyros, Souvlaki oder Lammkotelett. Ich serviere es besonders gern zu frischem Fladenbrot oder als Dip neben knusprigen Ofenkartoffeln und bunten Antipasti. Auch als Topping auf Sandwiches bringt es das gewisse Extra.
Kultureller und geschichtlicher Hintergrund
Tzatziki hat seine Wurzeln in Griechenland und ist ein fester Bestandteil vieler Meze-Platten. Über Jahrzehnte hinweg wurde die Rezeptur weiterentwickelt — je nach Region wird manchmal auch Dill oder Minze ergänzt. Dieses traditionsreiche Gericht bringt mediterranes Urlaubsgefühl direkt nach Hause.
Saisonale Anpassungen
Im Sommer verwende ich gern klein geschnittene, aromatische Gartengurken. Im Winter greife ich auf Treibhausgurken zurück und würze dafür etwas kräftiger. Mit feinen Kräutern wie Dill oder Minze kann das Tzatziki saisonal variiert werden.
Erfolgsgeschichten
Gäste waren begeistert, als ich dieses Rezept beim letzten Grillabend serviert habe — das Tzatziki war als Erstes leer! Die unkomplizierte Zubereitung und der authentische Geschmack kommen einfach immer gut an.

Ganz gleich, ob du das Tzatziki klassisch oder kreativ servierst: Es ist ein unkomplizierter, köstlicher Allrounder, bei dem jeder Löffel nach Sommer und Urlaub schmeckt.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Kann man Tzatziki vorbereiten?
Ja, der Dip schmeckt sogar besser, wenn er mehrere Stunden im Kühlschrank durchziehen kann.
- → Wie verhindere ich, dass Tzatziki wässrig wird?
Gurke nach dem Raspeln salzen und gut ausdrücken, damit überschüssiges Wasser entfernt wird.
- → Welcher Joghurt eignet sich am besten?
Griechischer Joghurt mit mindestens 10% Fett liefert eine besonders cremige Konsistenz.
- → Wie lange ist Tzatziki haltbar?
Im Kühlschrank hält sich Tzatziki luftdicht verschlossen etwa zwei Tage frisch.
- → Lässt sich Tzatziki variieren?
Ein Schuss Zitronensaft oder frische Kräuter wie Dill verleihen dem Dip eine besondere Note.