
Hackfleischklößchen in Tomatensud sind ein echter Küchenhit, der mit kräftigem Aroma und samtiger Sauce jeden überzeugt. Diese Mischung aus würzigen Fleischklößchen und geschmacksintensivem Tomatensud auf knackigen Vollkornnudeln ergibt ein rundes, sättigendes Essen.
Als ich zum ersten Mal selbst Hackklößchen gemacht hab, war ich baff, wie leicht es ging. Im Vergleich zu Fertigprodukten schmeckt's einfach um Welten besser, und der hausgemachte Tomatensud bringt eine tolle Frische ins Spiel.
Wichtige Bestandteile
- Fleischklößchen: Die Mischung aus Rinderhack, Zwiebeln, frischen Kräutern und Gewürzen macht die Bällchen schön saftig und geschmackvoll
- Tomatensud: Angedünstete Zwiebeln, Knoblauch und Tomatenmark geben dem Sud Tiefe, während die Tomatenstücke für Frische sorgen
- Vollkornnudeln: Schmecken nussiger als weiße Nudeln und passen mit ihrem kräftigen Eigengeschmack toll zum würzigen Tomatensud

Schritt für Schritt erklärt
- Fleischklößchen richtig machen
- Zwiebel schälen und ganz klein würfeln. Petersilie unter Wasser abspülen, abschütteln und ohne Stiele kleinschneiden. In einer großen Schüssel das Rinderhack mit dem Ei, dem Vollkornbrösel, den Zwiebelwürfeln und der Petersilie gut durchmischen. Mit Paprika, frischem Pfeffer und Salz kräftig würzen. Der Mix sollte gut zusammenhalten, aber locker bleiben. Mit nassen Händen etwa 20 gleiche Bällchen formen, jedes ungefähr walnussgroß. Feuchte Hände verhindern, dass der Teig klebt. Alle Bällchen leicht in Mehl wälzen. Das Mehl hilft später bei der Krustenbildung und macht den Sud etwas dicker.
- Nudeln richtig kochen
- Einen großen Topf mit viel Wasser aufkochen und ordentlich salzen. Die Vollkorn-Spaghetti nach Anleitung kochen, aber etwas kürzer als angegeben, damit sie bissfest bleiben. Vollkornnudeln brauchen meist länger als helle Sorten. Immer wieder umrühren gegen Verkleben. Nach dem Kochen abtropfen lassen, aber nicht abspülen - die Stärke auf den Nudeln lässt den Sud besser haften.
- Fleischklößchen braten
- In einer großen, tiefen Pfanne das Rapsöl heiß werden lassen. Die bemehlten Fleischklößchen vorsichtig reinlegen und bei mittlerer Hitze rundherum anbraten, bis sie schön braun sind. Die Bällchen behutsam wenden, damit sie nicht zerfallen. Sie müssen nicht ganz durch sein, da sie später im Sud fertig garen. Die gebratenen Bällchen rausnehmen und kurz beiseitelegen.
- Leckeren Tomatensud zaubern
- In derselben Pfanne (nicht abwischen, die Brataromen sind wichtig) die feingehackte Zwiebel und den Knoblauch für die Soße bei mittlerer Hitze 2-3 Minuten anschwitzen, bis alles weich und durchsichtig ist. Tomatenmark dazugeben und kurz mitbraten, bis es dunkler wird und gut riecht. Das verstärkt den Tomatengeschmack. Die Dosentomaten dazugeben und dabei mit dem Holzlöffel alle Bratenreste vom Pfannenboden lösen. Sud aufkochen und dann etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, damit er etwas eindickt und die Aromen sich verbinden. Mit Chiliflocken, etwas Zucker gegen die Säure, getrockneten Kräutern, Pfeffer und Salz abschmecken.
- Alles zusammenbringen
- Die vorgebratenen Fleischklößchen vorsichtig in den köchelnden Sud geben und alles zusammen weitere 7-8 Minuten sanft garen lassen, bis die Bällchen komplett durch sind. In der Zwischenzeit die Vollkorn-Spaghetti abtropfen lassen. Die fertigen Nudeln auf warme Teller geben, die Fleischklößchen mit dem Tomatensud darüber verteilen und gleich servieren. Wer mag, kann noch frische Petersilie oder geriebenen Parmesan drüberstreuen.
Ich hab gemerkt, dass die Fleischklößchen besonders saftig werden, wenn ich Rinder- und Schweinehack mische. Ein Spritzer Worcestersauce im Fleischteig bringt auch einen tollen Geschmackskick. Und der Tomatensud schmeckt am Tag danach oft sogar noch besser, wenn sich alle Aromen richtig verbunden haben.
Schmackhafter Dauerbrenner
Fleischklößchen in Tomatensud findet man weltweit in verschiedenen Formen - von italienischen Polpette über schwedische Köttbullar bis zu orientalischen Kofta. Diese Version mit dem sämigen Tomatensud und nahrhaften Vollkornnudeln ist eine runde Mahlzeit, die gut satt macht und nährt. Das hochwertige Eiweiß aus dem Fleisch, die komplexen Kohlenhydrate der Vollkornnudeln und die vitaminreichen Tomaten machen dieses Gericht zu einem ausgewogenen Essen.
Beilagen passen dazu
Neben den bewährten Vollkornnudeln passt zu diesem Gericht auch:
- Ein frischer grüner Salat mit leichtem Zitronendressing
- Knuspriges Ciabatta oder Knoblauchbrot zum Auftunken des leckeren Suds
- Gedämpftes Gemüse wie Brokkoli oder Zucchini für mehr Grünzeug
- Polenta als Alternative für eine italienische Note

Kreative Abwandlungen
Das Grundrezept lässt sich toll verändern:
- Für südländisches Flair getrocknete Tomaten und Feta in die Fleischklößchen mischen
- Für orientalischen Geschmack Kreuzkümmel, Koriander und Minze verwenden
- Für mehr Feuer Chili und Rauchpaprika in den Sud geben
- Für Vegetarier Linsen- oder Quinoaklößchen machen
Resteverwertung und Lagerung
Dieses Essen eignet sich prima zum Vorkochen und schmeckt aufgewärmt oft noch besser. In einem dichten Behälter hält es im Kühlschrank 2-3 Tage. Zum Aufwärmen langsam in der Pfanne oder Mikrowelle erhitzen, eventuell etwas Wasser zugeben, weil der Sud beim Stehen dicker wird. Das Gericht kannst du auch gut einfrieren – die Fleischklößchen im Sud halten im Tiefkühler bis zu 3 Monate. Die Nudeln lieber frisch kochen.
Nach mehrmaligem Kochen dieses Gerichts kann ich sagen, dass das Verhältnis zwischen Fleischklößchen und Sud entscheidend ist. Der Sud sollte großzügig, aber nicht zu dünn sein, und die Klößchen saftig, aber nicht zu hart. Mit der Zeit findet jeder seine Lieblingsvariante dieses wandelbaren Klassikers, der sich ganz nach dem eigenen Geschmack anpassen lässt.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man die Klößchen auch im Backofen zubereiten?
- Klar, du kannst die Fleischklößchen bei 180°C für etwa 15-20 Minuten backen. Das geht schneller als einzelnes Anbraten und spart Fett. Danach einfach in die fertige Soße geben.
- → Kann ich die Fleischklößchen auf Vorrat machen?
- Natürlich! Die rohen oder gekochten Klößchen lassen sich prima einfrieren. Die ungekochten später direkt anbraten oder die fertigen in der Soße aufwärmen. So hast du immer was Leckeres griffbereit.
- → Was für Gewürze passen noch in die Fleischklößchen?
- Für südländisches Flair nimm getrockneten Oregano oder frisches Basilikum. Geriebener Käse im Hack schmeckt auch super. Wer's orientalisch mag, gibt Kreuzkümmel, Koriander und frische Minze dazu.
- → Gehen auch normale Nudeln statt Vollkorn?
- Klar kannst du jede Nudelsorte nehmen, die dir schmeckt. Vollkornnudeln haben einfach mehr Ballaststoffe und sind gesünder. Gemüsenudeln aus Zucchini oder Nudeln aus Kichererbsenmehl sind auch tolle Optionen.
- → Wie mache ich die Soße sämiger?
- Für eine samtigere Soße gib einfach 100ml Sahne oder etwas Kokosmilch dazu. Ein Löffel Crème fraîche oder ein Stückchen Butter zum Schluss macht die Soße auch schön cremig.
- → Gibt's das auch vegetarisch?
- Klar, statt Rinderhack kannst du Veggie-Hack aus dem Laden nehmen oder eingeweichtes Sojagranulat. Eine selbstgemachte Mischung aus gekochten Linsen und gehackten Walnüssen geht auch super. Das Ei ersetzt du durch einen Löffel gemahlene Leinsamen mit drei Löffeln Wasser vermengt.