Seidiger Orzo-Topf mit Gemüsemix

Vorgestellt in: Leckere Hauptgerichte für jeden Geschmack

Ein schneller Topf mit Orzo-Mininudeln, Karotten und Spinatblättern. Zwiebel und Knoblauch anrösten, Karotten und Nudeln einrühren, Brühe und Tomaten dazugießen, kurz simmern lassen und schon ist's fertig!
A woman wearing an apron and smiling.
Aktualisiert am Thu, 24 Apr 2025 14:13:20 GMT
Orzo Pasta Eintopf mit Blattspinat Merken
Orzo Pasta Eintopf mit Blattspinat | kochwunder.com

Dieser schnelle Orzo-Gemüsetopf mit frischem Spinat ist das ideale Feierabendgericht für stressige Tage. In nur einer halben Stunde zauberst du ein sämiges Essen mit tiefem Aroma, das viel aufwendiger schmeckt als es tatsächlich ist.

Bei meinem ersten Versuch war ich total verblüfft, wie intensiv der Geschmack in so kurzer Kochzeit wird. Die kleinen Orzo-Nudeln saugen alle Aromen auf und werden herrlich cremig, ganz ohne dass du Sahne brauchst.

Wichtigste Zutaten

  • Orzo-Nudeln: Die reisähnliche Form sorgt für die besondere Textur und macht das Gericht ohne viel Aufwand schön sämig
  • Blattspinat: Bringt nicht nur schöne Farbe ins Spiel, sondern auch viele wichtige Nährstoffe und einen leicht erdigen Ton
  • Möhren: Geben dem Gericht eine angenehme natürliche Süße und knackige Textur
  • Tomaten: Die gehackten Dosentomaten bilden das saftige Fundament und bringen eine angenehme Säure mit
  • Zwiebel und Knoblauch: Diese beiden Aromawunder schaffen die Grundlage für den tiefen Geschmack
Leckerer Orzo-Topf mit saftigem Blattspinat Merken
Leckerer Orzo-Topf mit saftigem Blattspinat | kochwunder.com

Schritt-für-Schritt Anleitung

Gemüse fertig machen
Schäle Zwiebel und Knoblauch. Schneide die Zwiebel in kleine Würfel und hacke den Knoblauch fein oder drücke ihn durch eine Presse. Wasche und schäle die Möhren und schneide sie in winzige Würfelchen von etwa 0,5 cm, damit sie schnell weich werden. Wasche den Baby-Blattspinat gründlich und lass ihn gut abtropfen. Größere Blätter kannst du grob zerkleinern.
Geschmacksbasis anlegen
Erhitze das Öl in einem großen, tiefen Topf bei mittlerer Hitze. Brate die Zwiebelwürfel etwa 3 Minuten an, bis sie durchsichtig und etwas goldbraun werden. Gib den Knoblauch dazu und brate alles weitere 2 Minuten. Rühre oft um, damit nichts anbrennt. Jetzt kommen die Möhrenwürfel dazu. Lass sie etwa 5 Minuten mitbraten, bis sie weicher werden und etwas Farbe bekommen. Das längere Anbraten holt die natürliche Süße aus den Möhren und macht alles schmackhafter.
Hauptkomponenten kochen
Gib die trockenen Orzo-Nudeln direkt ins angebratene Gemüse und rühre kurz um, damit sie sich mit dem Öl umhüllen und leicht anrösten. Das bringt einen nussigen Geschmack. Schütte die gehackten Tomaten dazu und gieße mit Gemüsebrühe auf. Würze mit italienischen Kräutern, Salz und Pfeffer und rühre um. Stelle die Hitze runter, damit alles sanft köchelt, und lege einen Deckel drauf. Lass es etwa 10 Minuten vor sich hin köcheln und rühre ab und zu um, damit nichts am Boden festklebt. Die Nudeln sollten die Flüssigkeit aufnehmen und bissfest werden.
Spinat einarbeiten und fertig machen
Wenn die Nudeln gar sind, gib den Blattspinat dazu und rühre ihn unter. Lass alles weitere 2-3 Minuten köcheln, bis der Spinat zusammenfällt und weich wird, aber noch seine schöne grüne Farbe behält. Schmecke mit Salz und Pfeffer ab und würze nach, wenn nötig. Der fertige Eintopf sollte schön cremig sein, aber nicht zu flüssig. Falls er zu dick ist, gib einfach noch etwas Brühe dazu.
Anrichten
Fülle den fertigen Orzo-Topf in tiefe Teller oder Schalen. Streue für extra Geschmack frisch geriebenen Parmesan drüber. Wenn du magst, kannst du auch ein Stück Burrata in die Mitte setzen, das beim Anschneiden innen cremig zerfließt. Ein paar Basilikumblätter als Deko geben einen frischen Farbtupfer.

Ich finde diesen Eintopf total praktisch als Basisrezept, das ich je nach Lust und Laune abwandeln kann. Im Herbst hab ich mal gerösteten Kürbis reingemischt, was super lecker war. Im Sommer schmeckt er toll mit frischen Tomaten vom Markt und Basilikum aus dem Garten.

Gesunde Kraftquelle

Dieser schnelle Orzo-Topf ist nicht nur fix gemacht und lecker, sondern auch rundum ausgewogen. Du bekommst Kohlenhydrate aus den Nudeln, Ballaststoffe aus dem Gemüse und wenn du magst Eiweiß vom Käse – alles in einer sättigenden Mahlzeit. Der Spinat steckt voller Folsäure und Eisen, die Möhren liefern Beta-Carotin und die Tomaten bringen Lycopin mit, ein starkes Antioxidans. So wird aus dem einfachen Eintopf ganz nebenbei ein echtes Kraftpaket, das nicht nur gut schmeckt, sondern auch gut tut.

Beilagenideen

Der Eintopf passt zu verschiedenen Beilagen:

  • Mit knackigem grünen Salat für ein leichtes Abendessen
  • Mit knusprigem Knoblauchbrot zum Auftunken der leckeren Sauce
  • Als Beilage zu gebratenem Fisch oder Hähnchen für mehr Eiweiß
  • Als kleine Portion zum Vorspeisen-Gedeck

Abwandlungen

Das Grundrezept kannst du ganz nach Geschmack umbauen:

  • Für die Herbstversion gerösteten Kürbis oder Süßkartoffel untermischen
  • Für mehr Eiweiß weiße Bohnen oder Hähnchenstreifen dazugeben
  • Für mediterranes Flair schwarze Oliven und getrocknete Tomaten einbauen
  • Für frischere Noten zum Schluss etwas Zitronensaft und frische Kräuter drüberträufeln
Saftiger Orzo-Nudeltopf – Einfach & nahrhaft Merken
Saftiger Orzo-Nudeltopf – Einfach & nahrhaft | kochwunder.com

Aufheben und Aufwärmen

Der fertige Eintopf hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage, wenn du ihn in einem dichten Behälter aufbewahrst. Beim Aufwärmen gibst du am besten etwas Wasser oder Brühe dazu, weil die Nudeln weiter Flüssigkeit aufsaugen. Wärme ihn auf dem Herd bei mittlerer Hitze und rühre ab und zu um. Du kannst den Eintopf auch gut einfrieren, tiefgekühlt bleibt er bis zu 3 Monate frisch.

Nachdem ich dieses Gericht jetzt schon öfter gekocht habe, ist es zu meinem absoluten Favorit für hektische Tage geworden. Wirklich erstaunlich, wie so ein einfaches Essen so viel Geschmack entfalten kann! Und dass alles in einem Topf passiert, macht es noch besser. Probier es aus und pass es nach deinem Geschmack an – bestimmt wird es auch bei dir bald zum Dauerbrenner!

Häufig gestellte Fragen

→ Was genau sind Orzo-Nudeln?
Orzo-Nudeln sind winzige, reisartige Pasta aus Hartweizengrieß, die prima in Suppen und Eintöpfen schmecken. Man nennt sie auch Kritharaki oder Risoni, sie sind aber kein echter Reis.
→ Geht auch Tiefkühlspinat statt frischem Spinat?
Klar, Tiefkühlspinat geht auch gut. Lass ihn vorher etwas antauen und drück das Wasser raus. Dann gib ihn einfach am Ende in den Topf wie im Rezept beschrieben.
→ Wie mach ich das Gericht vegan?
Für ne vegane Version lass einfach den Parmesan oder Burrata weg oder nimm einen veganen Ersatz. Der Eintopf selbst hat sowieso keine tierischen Zutaten.
→ Kann ich den Eintopf später aufwärmen?
Na klar, der Topf schmeckt auch aufgewärmt prima. Gib beim Aufwärmen bisschen mehr Brühe dazu, weil die Nudeln noch Flüssigkeit ziehen wenn sie stehen.
→ Welches andere Gemüse passt gut rein?
Du kannst locker Zucchini, Paprika, Erbsen oder Auberginen reinwerfen. Denk nur dran: hartes Gemüse kommt früher rein, weiches später dazu.
→ Womit kann ich die Orzo-Nudeln tauschen?
Falls du keine Orzo-Nudeln kriegst, nimm kleine Nudelsorten wie Sternchen, Fregola oder auch Couscous. Die Kochzeit kann dann bisschen anders sein.

Einfach und nahrhaft

Ein flotter, nahrhafter Topf mit reisähnlichen Orzo-Teigwaren, knackigem Blattspinat und Karotten - in nur 30 Minuten zubereitet und wunderbar samtig.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Kochzeit
15 Minuten
Gesamtzeit
30 Minuten
Von: Anneliese

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeit: Einfach

Küche: Mediterran

Ausbeute: 3 Portionen

Ernährung: Vegetarisch

Zutaten

→ Grundzutaten

01 250g Orzo (reisförmige Pasta)
02 100g Baby Spinat frisch
03 3 Karotten
04 400g Dosentomaten gewürfelt
05 1 Zwiebel
06 2 Zehen Knoblauch
07 800ml Gemüsefond
08 1 TL mediterrane Gewürzmischung
09 Salz & Pfeffer nach Geschmack
10 2 EL natives Olivenöl

→ Zum Verfeinern

11 Parmesanraspeln oder frische Burrata

Anleitung

Schritt 01

Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Karotten schälen und in kleine Stücke schneiden. Den Spinat waschen und gut abtropfen lassen.

Schritt 02

Das Olivenöl in einer großen Pfanne warm machen und die Zwiebelwürfel darin ungefähr 3 Minuten dünsten. Danach den Knoblauch dazugeben und weitere 2 Minuten mitdünsten.

Schritt 03

Jetzt die Karottenwürfel in die Pfanne tun und etwa 5 Minuten mitbraten bis sie etwas weicher sind.

Schritt 04

Die Orzo Pasta zur Mischung geben und gleich mit den Dosentomaten und dem Gemüsefond übergießen. Gewürze und etwas Salz und Pfeffer dazutun.

Schritt 05

Den Deckel drauflegen und das Ganze etwa 10 Minuten bei mittlerer Temperatur köcheln, bis die Nudeln fast fertig sind.

Schritt 06

Den Spinat unterrühren und noch mal 2-3 Minuten weiterköcheln, bis er zusammenfällt und gut mit dem Rest verbunden ist.

Schritt 07

Nochmal probieren und mit Gewürzen anpassen. Nach Wunsch mit Parmesanraspeln oder einem Stück Burrata auf dem Teller anrichten.

Hinweise

  1. Die reisförmige Orzo Pasta saugt viel Flüssigkeit auf und wird schnell weich, was sie perfekt für solche Eintopfgerichte macht.
  2. Ein schnelles und vitaminreiches Essen für den Alltag mit jeder Menge Gemüse.
  3. Man kann je nach Jahreszeit auch Paprikaschoten oder Zucchini reinschneiden und mitkochen.

Benötigte Utensilien

  • Tiefe Pfanne mit passendem Deckel
  • Holzbrett und scharfes Küchenmesser
  • Schäler für Gemüse

Allergiehinweise

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Beinhaltet Gluten durch die Pasta
  • Mit Milchbestandteilen, wenn man Parmesan oder Burrata nutzt

Nährwertangaben (pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähre Werte zu betrachten und sie nicht als endgültige Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 320
  • Gesamtfett: 7 g
  • Kohlenhydrate: 58 g
  • Eiweiß: 10 g