
Diese klassische französische Zwiebelsuppe wärmt an kühlen Tagen von innen und begeistert durch ihr karamellisiertes Aroma. Sie verbindet einfache Zutaten zu einem intensiven Geschmackserlebnis, das jeden Suppenliebhaber überzeugt.
Ich persönlich schätze, wie die Suppe durch eine Prise Thymian und den kleinen Schuss Weißwein noch eine besondere Tiefe erhält – jedes Mal ein Highlight auf dem Tisch.
Zutaten
- Fünf bis sechs große Zwiebeln: die fein in Ringe geschnitten werden – wichtig ist, dass sie frisch und möglichst fest sind, damit sie beim langsamen Karamellisieren ihr Aroma voll entfalten
- Zwei Esslöffel Butter: sorgt für eine cremige Basis und unterstützt die Karamellisierung
- Ein Esslöffel Olivenöl: ergänzt die Butter und verhindert, dass sie zu schnell braun wird
- Hundert Milliliter Weißwein: bringt Frische und eine leichte Säure, die das Süße der Zwiebeln ausbalanciert
- Ein Liter Rinder- oder Gemüsebrühe: eine kräftige Brühe ist entscheidend für Geschmackstiefe
- Vier Scheiben Baguette: ein frisches, leicht knuspriges Baguette eignet sich am besten
- Hundert Gramm geriebener Gruyère oder Emmentaler: der Käse schmilzt schön und verleiht der Suppe eine goldene Kruste
- Salz, Pfeffer und frischer Thymian: für die perfekte Würze, am besten frischer Thymian, da er intensiver schmeckt
Anleitung
- Schritt 1: Zwiebeln karamellisieren:
- Butter und Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Die Zwiebelringe hineingeben und bei mittlerer Hitze langsam goldbraun und weich karamellisieren lassen. Dabei regelmäßig umrühren, um ein Anbrennen zu vermeiden. Dies dauert etwa 20 bis 25 Minuten und ist der Schlüssel zum intensiven Geschmack.
- Schritt 2: Ablöschen mit Weißwein:
- Den Weißwein zu den karamellisierten Zwiebeln geben, falls verwendet, und kurz einkochen lassen, damit der Alkohol verdampft und die Aromen sich verbinden.
- Schritt 3: Brühe und Thymian hinzufügen:
- Den Liter Brühe zusammen mit frischem Thymian in den Topf geben. Die Suppe aufkochen und dann bei niedriger Hitze für weitere 15 Minuten köcheln lassen, damit sich alle Geschmäcker gut verbinden.
- Schritt 4: Abschmecken:
- Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken und bei Bedarf noch etwas mehr Thymian ergänzen.
- Schritt 5: Baguette rösten und überbacken:
- Die Baguettescheiben im Ofen leicht anrösten. Anschließend mit dem geriebenen Käse bestreuen und so lange überbacken, bis der Käse goldbraun und geschmolzen ist.
- Schritt 6: Suppe servieren:
- Die Zwiebelsuppe in feuerfeste Schalen füllen und die Käse-Baguettes darauflegen. Noch einmal kurz unter den Grill stellen, damit der Käse schmilzt und die Suppe herrlich aromatisch serviert werden kann.

Mein Lieblingsmoment ist das Rösten der Baguettescheiben mit Käse – der Duft, der sich dann in der Küche ausbreitet, ist einfach unwiderstehlich und macht Vorfreude aufs Essen.
Aufbewahrungstipps
Die Suppe lässt sich im Kühlschrank für bis zu zwei Tage gut aufbewahren. Am besten die Käse-Baguettes separat lagern und erst beim Servieren frisch überbacken, so bleibt der Brotanteil knusprig. Beim Aufwärmen kann man die Suppe langsam auf dem Herd erwärmen und ggf. etwas Brühe ergänzen, falls sie zu dick wird.
Zutatenaustausch
Wer keinen Gruyère oder Emmentaler zur Hand hat, kann auch einen anderen gut schmelzenden Käse wie Mozzarella oder Gouda verwenden, wobei der Geschmack dann milder ausfällt. Für eine vegetarische Variante empfiehlt sich Gemüsebrühe statt Rinderbrühe, die die Aromen aber immer noch gut trägt.
Serviervorschläge
Die Suppe passt hervorragend zu einem frischen Salat mit Walnüssen oder einem Glas trockenen Weißwein. Für ein besonders nostalgisches Gefühl kann man auch etwas frisch gehackte Petersilie darüber streuen oder einen Hauch Pfeffer extra hinzufügen.

Mit diesem Rezept zaubern Sie eine wunderbar herzhafte Zwiebelsuppe, die nicht nur den Magen, sondern auch das Herz wärmt. Genießen Sie die Vielfalt und die kleinen Geschmacksnuancen, die diese Suppe zu einem unvergesslichen Klassiker machen.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Wie karamellisiere ich die Zwiebeln richtig?
Die Zwiebeln bei mittlerer Hitze langsam und unter gelegentlichem Rühren 20–25 Minuten in Butter und Öl goldbraun braten, um süßliche Aromen zu entwickeln.
- → Kann man die Suppe auch ohne Wein zubereiten?
Ja, der Weißwein ist optional und kann durch mehr Brühe ersetzt werden, ohne den Geschmack wesentlich zu beeinträchtigen.
- → Welcher Käse eignet sich am besten zum Überbacken?
Gruyère oder Emmentaler eignen sich besonders gut, da sie gut schmelzen und einen mild-nussigen Geschmack haben.
- → Wie lange sollte die Suppe köcheln?
Nach dem Ablöschen und Hinzufügen der Brühe sollte die Suppe etwa 15 Minuten leicht köcheln, um die Aromen zu verbinden.
- → Wie kann ich die Suppe noch aromatischer machen?
Einige frische Thymianzweige oder ein Spritzer Sherry verleihen der Suppe eine besondere französische Note.