
Heute verrate ich euch mein bestes Gericht für anstrengende Tage: Überbackener Reis mit Käse und Schinken. Ein Essen das bei mir wöchentlich auf dem Tisch landet weil es stets gelingt. Der Mix aus samtigem Reis knackigem Käseüberzug und aromatischem Schinken macht nicht nur den Magen voll sondern hebt auch die Laune.
Was diesen leckeren Ofenreis einzigartig macht
Bei mir zählt Reis zu den vielseitigsten Zutaten. Doch im Ofen mit Schinken und Käse zubereitet wird er zu meinem ultimativen Wohlfühlessen. Das Tolle ist: Man kann ihn so leicht machen dass er auch nach einem harten Arbeitstag noch klappt. Genau richtig wenn schnell was Gutes auf den Tisch kommen muss.
Zutaten die ich verwende
In meiner Küche nutze ich ausschließlich was mir gut schmeckt. Der Reis sollte locker und körnig bleiben der Schinken saftig und würzig sein. Den Käse reibe ich stets selbst das macht den echten Unterschied. Die fein geraspelte Karotte bringt nicht nur Farbe ins Spiel sondern macht das Ganze noch nahrhafter. Die Petersilie frisch aus meinem Beet gibt die besondere geschmackliche Note.
Die Zubereitung
Zuerst wird der Ofen auf 200 Grad vorgeheizt. Während der Reis gart schneide ich den Schinken in kleine Stücke. Die Karotte reibe ich ganz fein so mögen es meine Kinder am meisten. Eier und Sahne vermische ich mit meinen bevorzugten Kräutern. Beim Zusammenfügen riecht es bereits wunderbar. In der Form schichte ich alles übereinander mit einer ordentlichen Menge Parmesan als Krönung.
Praktische Vorbereitung
Der große Vorteil dieses Gerichts: Ich kann alles prima vorher fertig machen. Häufig bereite ich abends alles vor und schiebe es am nächsten Tag in den Ofen. Im Kühlschrank bleibt alles frisch und schmeckt aufgewärmt fast noch besser als frisch gemacht.

Ideal zum Tiefkühlen
Ein Teil wandert bei mir immer sofort in den Tiefkühler. An hektischen Tagen ist das mein Retter. Nach dem Auftauen streue ich noch etwas frischen Käse obendrauf dann wird er im Ofen wieder herrlich kross.
Variationen für jeden Gaumen
In meiner Küche wird gern ausprobiert. Manchmal kommt statt Schinken Tofu rein für meine Freunde die kein Fleisch essen. Auch beim Käse wechsle ich oft mal nehme ich kräftigen Gouda mal milden Cheddar. Jede Variante hat ihren eigenen besonderen Reiz.
Meine Beilagen dazu
Bei uns kommt meist ein grüner Salat mit auf den Tisch. Im kalten Winter mache ich gern eine leichte Tomatensuppe als Begleitung. Der Auflauf macht zwar allein schon satt aber etwas Frisches dabei rundet die ganze Mahlzeit schön ab.
Übriggebliebenes sinnvoll nutzen
Von diesem Gericht bleiben bei uns nie lang Reste übrig. Falls doch kommen sie in kleine Förmchen und werden nochmal überbacken. Besonders gut schmeckt es die Masse in ausgehöhlte Paprika zu füllen und erneut zu backen. So wird aus alt was ganz Neues.
Ein Essen das alle mögen
Ob für die Familie die Mittagspause im Büro oder beim Buffet dieses Gericht passt immer. Mit wenig Aufwand zaubert man etwas das wirklich jeden begeistert. Die leeren Teller hinterher sprechen für sich.

So wird die Textur perfekt
Die Textur macht den Unterschied. Eine gute Balance von Sahne und Ei sorgt für einen saftigen Auflauf. Manchmal gebe ich etwas mehr Sahne dazu wenn der Reis sehr trocken geraten ist. Mit der Zeit kriegt man ein Gefühl dafür.
Mein Trick mit dem Käse
Den Käse reibe ich stets frisch das bringt viel mehr Geschmack. Fertig gekaufter geriebener Käse schmilzt einfach nicht so gut. Oft mische ich verschiedene Sorten für ein volleres Aroma. Die Mischung aus Parmesan und Gruyère ist mein klarer Favorit.
Was statt Schinken geht
In meiner Küche wird oft gewechselt. Manchmal nutze ich geräuchertes Hähnchen oder pikante Salami. Für Gäste die vegetarisch essen brate ich Tofuwürfel knusprig an. Auch gebratenes Gemüse passt super in diesen Auflauf.
Gemüse nach Saison
Je nach Jahreszeit kommt unterschiedliches Gemüse mit rein. Im Frühling frische Erbsen im Sommer bunte Paprika. Mais bringt eine angenehme Süße Brokkoli macht das Ganze noch gesünder. Das Schöne ist man kann verwenden was gerade da ist.
Die goldene Oberfläche
Die Käseschicht obendrauf ist der Höhepunkt. Eine dicke Lage Parmesan wird unter dem Grill goldgelb und knusprig. Manchmal streue ich noch etwas Blauschimmelkäse darüber das gibt einen ganz besonderen Geschmack.

Beliebt bei kleinen Essern
Die Kinder lieben diesen Auflauf ganz besonders. Für sie nehme ich lieber milden Gouda statt scharfem Käse und lasse starke Gewürze weg. Die cremige Konsistenz und der geschmolzene Käse machen alle froh.
Super zum Vorkochen
Dieser Auflauf ist mein Held beim Vorkochen. Ich stelle oft eine große Portion her und verteile sie in kleine Behälter. So hat die ganze Familie für die Woche was Leckeres griffbereit.
Ohne Fleisch genauso gut
Für die fleischlose Version packe ich besonders viel Gemüse hinein. Zucchini Brokkoli und Pilze passen wunderbar zum Käse. Frische Kräuter sorgen für zusätzlichen Geschmack.
Extra knackig bitte
Für die ultimative Kruste vermenge ich Panko mit frisch geriebenem Parmesan. Unter dem Grill wird alles goldbraun und traumhaft knusprig. An dieser Knusprigkeit kann man sich nicht satt essen.

Nahrhaft und ausgewogen
Dieser Auflauf ist nicht nur köstlich sondern auch nährwertreich. Das Gemüse liefert Vitamine der Käse wichtiges Calcium. Ein Familienessen das gut für alle ist und jedem schmeckt.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich schon fertigen Reis nehmen?
- Klar, fertiger Reis geht super. Pass nur auf, dass er nicht zu weich ist, sonst wird der Auflauf zu matschig.
- → Was für andere Käsesorten kann ich nehmen?
- Du kannst jeden Käse nehmen, den du magst. Gouda, Emmentaler oder Greyerzer schmecken toll. Hauptsache er schmilzt gut beim Backen.
- → Kann ich den Auflauf früher machen?
- Du kannst alles vorbereiten und schon in die Form geben. Back ihn aber erst kurz vorm Essen, damit er schön cremig ist.
- → Womit kann ich den Schinken tauschen?
- Du kannst stattdessen gekochtes Hähnchen, Speck oder für eine Veggie-Version gebratene Pilze reinmachen.
- → Wie bewahre ich Reste auf?
- Die Reste halten sich zugedeckt im Kühlschrank etwa 2-3 Tage. Mach sie am besten im Ofen warm, dann wird der Käse wieder schön flüssig.