
Gefüllte Paprikasuppe ist die perfekte Wahl, wenn Sie ein herzhaftes und schnelles Abendessen suchen, das ohne viel Aufwand gelingt. Dieses Gericht vereint alle Geschmacksrichtungen gefüllter Paprika in Suppenform — unkompliziert, wärmend und sättigend.
Ich liebe diese Suppe besonders, weil sie mich in der kalten Jahreszeit sofort wärmt und meine Familie immer wieder begeistert. Oft koche ich sie auf Vorrat und friere Reste ein — praktisch und lecker zugleich.
Zutaten
- Rapsöl: sorgt für ein sanftes Anbraten und bringt den Eigengeschmack der Zutaten gut zur Geltung. Greifen Sie zu kaltgepresstem Öl für das beste Aroma.
- Mageres Hackfleisch vom Rind: gibt der Suppe eine herzhafte Basis. Wählen Sie Qualitätsfleisch vom Metzger für besten Geschmack.
- Süße Zwiebel: liefert angenehme Süße und Tiefe. Am aromatischsten sind saisonale, feste Zwiebeln.
- Rote und grüne Paprika: bringen Frische, Farbe und Süße in die Suppe. Achten Sie auf pralle, glänzende Schoten.
- Knoblauchzehen: sorgen für ein kräftiges Aroma. Frische Zehen verwenden, nicht das Pulver.
- Italienische Kräutermischung: rundet das Gericht mediterran ab. Am besten eine Mischung ohne Zusatzstoffe.
- Zerstoßene Chiliflocken: geben eine dezente Schärfe, nach Geschmack dosieren.
- Gestückelte Tomaten: für Fruchtigkeit und eine kräftige Suppenbasis. Gute Qualität schmeckt man!
- Tomatensauce: sorgt für Bindung und leichten Tomatengeschmack.
- Rinderbrühe: intensiviert das Aroma. Am besten selbst gekocht oder hochwertige Brühe verwenden.
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: zum Abschmecken, nach Gefühl dosieren.
- Gekochter weißer Reis: macht die Suppe sättigend wie ein Hauptgericht. Reis vorher nicht verkochen lassen.
- Frisch gehackte Petersilie: bringt Frische und einen schönen Farbakzent.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereiten und Anbraten:
- Rapsöl in einem großen Suppentopf auf mittlerer Hitze erwärmen. Hackfleisch darin krümelig braten, dabei regelmäßig umrühren. Sobald es gleichmäßig gebräunt ist, überschüssiges Fett abgießen und das Fleisch kurz beiseitestellen.
- Gemüsezugabe und Andünsten:
- Zwiebelwürfel sowie die gewürfelten Paprikaschoten in den Topf geben. Alles zusammen für einige Minuten anschwitzen, bis das Gemüse weich ist und duftet.
- Würzen und Aromatisieren:
- Gepressten Knoblauch sowie italienische Kräuter und Chiliflocken hinzufügen. Kurz umrühren, sodass sich die Aromen entfalten können.
- Suppenbasis fertigstellen:
- Tomatenstücke, Tomatensauce, Rinderbrühe sowie das angebratene Hackfleisch zurück in den Topf geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, alles gut verrühren. Die Suppe aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und etwa 15 bis 20 Minuten leise köcheln lassen, bis sich alle Geschmäcker verbinden.
- Reis und Petersilie einarbeiten:
- Zuletzt den gekochten Reis und die frisch gehackte Petersilie untermischen. Kurz erhitzen, damit alles gut durchzieht und servierfertig ist.
- Sofort genießen:
- Die Suppe möglichst heiß servieren, eventuell mit etwas weiterer Petersilie garnieren.

Frische Paprika sind mein absoluter Favorit in dieser Suppe. Sie bringen nicht nur Farbe und Frische, sondern auch eine wunderschöne Süße. Besonders schön war für mich ein gemeinsamer Kochabend mit Freunden: Die Küche duftet nach Paprika und Knoblauch — ein echtes Wohlfühlessen!
Aufbewahrungstipps
Nach dem Abkühlen die Suppe in luftdichten Behältern maximal drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Zum Einfrieren portionsweise abfüllen, so können Sie einzelne Portionen schnell auftauen — am besten langsam im Kühlschrank oder direkt im Topf bei niedriger Hitze.
Zutaten austauschen
Statt Rinderhack können Sie auch Geflügelhack oder veganes Hack verwenden. Der Reis lässt sich gut durch gegarten Quinoa oder Dinkel ersetzen, so wird die Suppe noch ballaststoffreicher. Wer mag, kann statt Petersilie frischen Koriander nehmen.
Serviervorschläge
Dazu passt frisches Brot oder ein knackiger Salat. Besonders lecker schmeckt ein Klecks Sauerrahm oder Joghurt als Topping. Auch geriebener Käse ist eine schöne Ergänzung, wenn es mal besonders deftig sein soll.
Kultureller Hintergrund
Gefüllte Paprika haben in vielen Ländern — besonders im deutschsprachigen Raum und in Osteuropa — eine lange Tradition. Die Suppe ist eine moderne, unkomplizierte Interpretation dieses Klassikers und bringt die gewohnten Aromen ohne großen Aufwand auf den Tisch.
Saisonale Varianten
Im Sommer passen gelbe Paprika und frische Tomaten hervorragend dazu. Im Herbst und Winter sorgen zusätzlich ein paar Karottenwürfel für noch mehr Wärme. Probieren Sie im Frühling frische Kräuter wie Schnittlauch oder Dill für besondere Frische.

Diese gefüllte Paprikasuppe begleitet mich immer wieder durch anstrengende Wochen — unkompliziert, wandelbar und einfach voller Geschmack. Sie ist der beste Beweis, dass echte Hausmannskost auch alltagstauglich und modern sein kann.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Kann ich statt Rindfleisch auch anderes Hackfleisch verwenden?
Ja, Hackfleisch vom Schwein, gemischt oder auch Geflügel eignen sich ebenfalls gut für diese Suppe.
- → Kann die Suppe vegetarisch zubereitet werden?
Du kannst das Hackfleisch durch vegetarisches Hack oder Linsen ersetzen und Gemüsebrühe verwenden.
- → Womit schmeckt die Suppe besonders gut?
Ein Klecks Crème fraîche, etwas frische Petersilie oder ein Stück Baguette passen perfekt dazu.
- → Wie lange hält sich die Paprikasuppe im Kühlschrank?
Gut abgedeckt im Kühlschrank hält sie bis zu 3 Tage und kann aufgewärmt werden.
- → Kann die Suppe eingefroren werden?
Ja, sie lässt sich portionsweise einfrieren und bei Bedarf wieder erwärmen.