
Diese Chicken Pot Pie Soup verwandelt den klassischen Pot Pie in eine wunderbar cremige und herzhafte Suppe, die perfekt für gemütliche Abende ist. Sie ist schnell zubereitet, vollgepackt mit frischem Gemüse und saftigem Huhn und bringt dank der Gewürze und Sahne genau das richtige Maß an Wohlfühlfaktor auf den Tisch.
Persönlich finde ich besonders das Zusammenspiel von Sahne und Petersilie sehr gelungen, weil es der Suppe eine leichte Frische verleiht und sie nicht zu schwer macht.
Zutaten
- 5 Esslöffel ungesalzene Butter: geteilt für eine samtige Basis. Unbedingt gute Butter verwenden, da sie den Geschmack maßgeblich beeinflusst.
- 1 ¼ Pfund Hähnchenbrust ohne Haut und Knochen: in 2,5 cm große Stücke geschnitten, damit sie schnell garen und saftig bleiben. Achten Sie auf frisches, hochwertiges Geflügel.
- Koscheres Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: zum Abschmecken, hier lohnt sich echtes Meersalz für mehr Tiefe.
- 1 Zwiebel: gewürfelt, für die süßliche Grundlage; am besten eine rote oder gelbe Zwiebel wählen.
- 3 Karotten: geschält und gewürfelt, sie bringen natürliche Süße und Farbe.
- 3 Stangen Sellerie: gewürfelt, sie sorgen für das typische Gemüsearoma.
- 3 Knoblauchzehen: fein gehackt, bringen Würze und Tiefe.
- 1 Teelöffel Geflügelgewürz: gibt der Suppe die typische Pot Pie Note.
- 5 Esslöffel Weizenmehl: für die leichte Bindung, am besten Type 405 verwenden.
- ⅓ Tasse trockener Weißwein: zum Ablöschen, sorgt für komplexe Aromen ohne Säureüberladung.
- 4 Tassen Hühnerbrühe: am besten selbstgekocht oder eine hochwertige Brühe ohne Zusatzstoffe.
- 1 Lorbeerblatt: damit die Suppe eine feine, herzhafte Würze bekommt.
- 1 Tasse frische grüne Bohnen: klein geschnitten, sie bringen Frische und Biss.
- ½ Tasse Sahne: für die cremige Konsistenz.
- ¼ Tasse frisch gehackte Petersilie: sorgt am Ende für Frische und Farbe.
- 1 ½ Teelöffel Weißweinessig: hebt die Aromen und balanciert die Sahneintensität.
Anleitung
- Schritt Eins: Hühnchen anbraten:
- Melt 1 Esslöffel Butter in einem großen Suppentopf oder Dutch Oven bei mittlerer bis hoher Hitze. Würzen Sie das Hühnchen mit Salz und Pfeffer und braten Sie es an, bis es goldbraun ist. Das dauert circa 2 bis 3 Minuten. Anschließend das Hühnchen herausnehmen und beiseite stellen.
- Schritt Zwei: Gemüse zubereiten:
- Verringern Sie die Hitze auf mittel und schmelzen Sie die restlichen 4 Esslöffel Butter im gleichen Topf. Geben Sie Zwiebeln, Karotten und Sellerie hinzu und dünsten Sie das Gemüse bei gelegentlichem Rühren etwa 3 bis 4 Minuten, bis es weich ist. Dann den Knoblauch und das Geflügelgewürz hinzufügen und für ungefähr 1 Minute mitdünsten, bis der Duft sich entfaltet.
- Schritt Drei: Mehl einarbeiten:
- Rühren Sie das Mehl ein, bis es leicht gebräunt ist, ungefähr 1 Minute. Dies sorgt dafür, dass die Suppe später schön andickt.
- Schritt Vier: Ablöschen und köcheln:
- Gießen Sie den Weißwein dazu und kratzen Sie dabei mit einem Holzlöffel den Boden des Topfes ab, um alle Röstaromen zu lösen. Dann die Hühnerbrühe und das Lorbeerblatt hinzufügen. Zum Kochen bringen, danach die Hitze reduzieren und alles etwa 10 bis 12 Minuten köcheln lassen, damit sich die Aromen verbinden.
- Schritt Fünf: Restliche Zutaten hinzufügen:
- Fügen Sie die grünen Bohnen, die Sahne und das vorher angebratene Hühnchen zur Suppe hinzu. Lassen Sie alles bei geringer Hitze weitere 3 bis 4 Minuten köcheln, bis die grünen Bohnen zart und die Suppe schön sämig ist.
- Schritt Sechs: Abschmecken und servieren:
- Zum Schluss frisch gehackte Petersilie und Weißweinessig unterrühren. Noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nach Wunsch mit warmen, knusprigen Biscuits servieren.

Jedes Mal, wenn ich dieses Rezept mache, erinnert mich der Duft sofort an meine Kindheit und gemütliche Familientreffen im Herbst.
Lagertipps
Am besten die Suppe nach dem Abkühlen in luftdichte Behälter füllen und im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahren. Beim Aufwärmen langsam erhitzen, damit sie nicht gerinnt. Die Suppe lässt sich auch hervorragend portionsweise einfrieren und dann in kleinen Mengen auftauen.
Zutatersatzmöglichkeiten
Geflügelgewürz kann durch eine Mischung aus Thymian, Salbei, Rosmarin und Pfeffer ersetzt werden, falls Sie es nicht zur Hand haben. Statt Weißwein eignet sich auch Apfelsaft oder eine milde Gemüsebrühe. Für die Sahne geht auch eine pflanzliche Alternative oder Milch mit etwas Butter, wenn Sie auf die Kalorien achten möchten.
Serviervorschläge
Servieren Sie die Suppe mit frischen, warmen Biscuits oder knusprigem Brot. Ein grüner Salat mit leichtem Dressing rundet das Mahl ab. Für eine herzhaftere Variante passen geriebener Käse oder ein Klecks Crème fraîche wunderbar dazu.

Am Ende der Zugabe von Petersilie und Essig nicht sparen, denn sie geben der Suppe die Frische und den letzten Schliff.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Kann man das Hähnchen durch eine andere Zutat ersetzen?
Ja, statt Hähnchen können Sie auch Putenfleisch oder eine vegetarische Alternative wie Pilze verwenden.
- → Wie lässt sich die Suppe besonders cremig machen?
Die Zugabe von Sahne zum Schluss sorgt für eine samtige Konsistenz.
- → Ist Weißwein zwingend erforderlich?
Der Weißwein verleiht eine besondere Note, kann aber durch zusätzliche Brühe ersetzt werden.
- → Wie lange hält sich die Suppe im Kühlschrank?
Im gut verschlossenen Behälter ca. 2-3 Tage.
- → Welche Beilage passt dazu am besten?
Wärmende, frisch gebackene Brötchen oder Buttertoast ergänzen die Suppe ideal.