Entzündungshemmende Kurkuma Hühnersuppe

Kategorie: Wärmende Suppen und sättigende Eintöpfe

Diese Kurkuma-Hühnersuppe vereint zartes Hühnerfleisch, aromatische Gewürze wie Kurkuma, Ingwer und Kreuzkümmel sowie frisches Gemüse und Kichererbsen zu einer wohltuenden Mahlzeit. Der Spinat gibt zusätzliche Frische, während ein Spritzer Zitronensaft für die perfekte Balance sorgt. Die Suppe ist nicht nur wärmend und nährstoffreich, sondern punktet auch mit ihren entzündungshemmenden Eigenschaften. Sie ist schnell und einfach zuzubereiten und eignet sich bestens für alle, die an kalten Tagen ein gesundes und wohltuendes Gericht genießen möchten.

A woman wearing an apron and smiling.
Zuletzt aktualisiert am Wed, 20 Aug 2025 22:11:37 GMT
A bowl of soup with carrots and lemon. Merken
A bowl of soup with carrots and lemon. | kochwunder.com

Diese Suppe bringt nicht nur Wärme an kalten Tagen, sondern liefert mit Kurkuma, Ingwer und viel Gemüse ein echtes Wohlfühlgericht für Körper und Seele. Die Zutaten harmonieren perfekt miteinander und machen aus jeder Mahlzeit ein gesundes Geschmackserlebnis. Gerade nach einem langen Tag spürt man mit jedem Löffel, wie die Müdigkeit nachlässt und die Lebensgeister zurückkehren.

Ich habe diese Suppe nach einem langen Herbstspaziergang ausprobiert – sie war wie eine sanfte Umarmung und hat für echte Entspannung gesorgt. Seitdem gehört sie zu meinen absoluten Lieblingsrezepten für graue Tage.

Zutaten

  • Hühnerbrust: 500g, gewürfelt – sorgt für Protein und Saftigkeit, am besten zu Bio-Qualität greifen.
  • Olivenöl: 1 EL – für ein rundes Aroma und sanftes Braten, achten Sie auf extra natives Olivenöl.
  • Zwiebel: 1, fein gehackt – gibt eine herzhafte Grundlage und bringt Süße.
  • Knoblauchzehen: 3, gepresst – stärkt das Immunsystem und rundet den Geschmack ab.
  • Karotten: 2, in Scheiben – bringen Süße und Farbe, möglichst knackig-frisch wählen.
  • Selleriestangen: 2, in Scheiben – liefern Frische und etwas Würze, auf sattgrüne Farbe achten.
  • Frischer Ingwer: 1 EL, gerieben – für angenehme Schärfe, fest und glatt sollte der Ingwer sein.
  • Kurkuma: 2 TL, gemahlen – sorgt für die intensive Farbe, Geschmack und Gesundheit, aus Bio-Anbau bevorzugt.
  • Kreuzkümmel: 1 TL, gemahlen – bringt Tiefe und leichte Schärfe.
  • Hühnerbrühe: 1 Liter – für Geschmack und Konsistenz, klare, naturnahe Brühe verwenden.
  • Kichererbsen: 400g Dose, abgespült und abgetropft – machen die Suppe besonders sättigend, achten Sie auf pralle, unbeschädigte Kichererbsen.
  • Babyspinat: 2 Handvoll – für Vitamine und Frische, möglichst zarte Blätter kaufen.
  • Saft einer halben Zitrone: bringt Frische und hebt die anderen Aromen hervor.
  • Salz und Pfeffer: für die perfekte Abrundung.
  • Frische Petersilie zum Garnieren: für den Extra-Vitaminkick und ein schönes Finish.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Öl und Huhn anbraten:
Das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen. Die gewürfelte Hühnerbrust darin rundum goldbraun braten, was etwa 5 bis 7 Minuten dauert. Danach das Fleisch aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
Gemüse anschwitzen:
Im selben Topf Zwiebeln, Knoblauch, Karotten und Sellerie für circa fünf Minuten anbraten, bis alles leicht weich geworden ist.
Gewürze einarbeiten:
Frischen Ingwer, Kurkuma und Kreuzkümmel hinzufügen und weiterrühren, sodass die Gewürze ihren Duft und Geschmack entfalten. Nach etwa zwei Minuten ist alles optimal miteinander verschmolzen.
Suppe aufgießen und köcheln:
Mit der Hühnerbrühe ablöschen und die Suppe zum Kochen bringen. Hitze reduzieren und alles zugedeckt für etwa 15 Minuten sanft köcheln lassen.
Huhn und Kichererbsen dazugeben:
Das angebratene Hühnerfleisch zurück in den Topf geben, zusammen mit den Kichererbsen. Weitere fünf Minuten kochen, damit sich die Aromen verbinden.
Finale Zutaten zufügen:
Den Babyspinat und Zitronensaft unterrühren, nur leicht erwärmen, sodass der Spinat zusammenfällt. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Servieren:
Die Suppe direkt heiß in Schalen füllen, mit frischer Petersilie bestreuen und genießen.
A bowl of soup with chicken, carrots, and peas.
A bowl of soup with chicken, carrots, and peas. | kochwunder.com

Schon beim Schnibbeln des frischen Ingwers steigt mir oft sein würziger Duft in die Nase und ich freue mich auf das unvergleichlich belebende Aroma. Einmal habe ich die Suppe für meine Familie nach einer frostigen Wanderung serviert – alle waren begeistert und sofort wieder aufgewärmt.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Nach dem Kochen hält sich die Suppe gut verschlossen im Kühlschrank bis zu drei Tage ohne Geschmacksverlust. Vor dem erneuten Erwärmen einfach langsam auf dem Herd erhitzen, so bleiben Aromen und Textur erhalten. Wer nach Vorrat kochen möchte, kann die Suppe portionsweise einfrieren und innerhalb von zwei Monaten genießen – ich mache das gerne für stressige Arbeitstage.

Zutaten-Alternativen

Statt Huhn passen auch Kichererbsen, Süßkartoffel-Würfel oder Kürbis hervorragend in diese Suppe. Für eine vegane Variante die Hühnerbrühe durch Gemüsebrühe ersetzen. Wer es herzhafter mag, ergänzt kleine Linsen oder etwas Quinoa. So lässt sich das Gericht ganz nach individuellen Vorlieben variieren, was mir besonders viel Spaß bereitet.

Serviervorschläge

Am besten passt ein frisches Roggenbrot zur Suppe – so kann man jeden Tropfen genießen. Ein Klecks griechischer Joghurt gibt noch mehr Cremigkeit obenauf. Für Gäste dekorativ mit Zitronenscheiben oder knusprigen Kichererbsen garnieren. Im Winter liebe ich dazu einen warmen Fenchelsalat oder einen einfachen Gurkenjoghurt.

Geschichte und Kultur

Kurkuma wird in der asiatischen und mittleren Küche seit Jahrhunderten für seine heilsame Wirkung geschätzt und verleiht Suppen sowie Currys eine besondere Tiefe. Früher galt Hühnersuppe auch in Europa als klassisches Heilmittel gegen Erkältungen. Die moderne Variante mit Spinat und Kichererbsen bringt beides harmonisch zusammen und ist so etwas wie ein kulinarischer Brückenschlag zwischen Ost und West.

Saisonale Anpassungen

Im Frühjahr ist frischer Blattspinat wunderbar, im Herbst gebe ich gern Kürbis oder Pastinaken dazu. Einfach die Zutaten nach Saison und Vorrat anpassen – das hält die Suppe immer spannend. Besonders bei heimischen Märkten mag ich es, regionale Gemüsevarianten auszuprobieren und die Suppe an das Angebot des Monats anzupassen.

A bowl of soup with chicken, carrots and lime.
A bowl of soup with chicken, carrots and lime. | kochwunder.com

Eine selbst gekochte heiße Suppe fühlt sich immer wie eine kleine Pause vom Alltag an. Ich liebe es, wie die Farben und Aromen nicht nur den Magen, sondern auch das Gemüt erwärmen.

Fragen & Antworten zu Rezepten

→ Wie kann ich die Suppe vegetarisch zubereiten?

Ersetzen Sie das Hühnerfleisch durch weiteres Gemüse wie Süßkartoffeln oder Kürbis und verwenden Sie Gemüsebrühe statt Hühnerbrühe.

→ Warum ist Kurkuma entzündungshemmend?

Kurkuma enthält Curcumin, das für seine entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften bekannt ist.

→ Wie lange ist die Suppe im Kühlschrank haltbar?

Im Kühlschrank aufbewahrt bleibt die Suppe bis zu 3 Tage frisch und kann einfach wieder aufgewärmt werden.

→ Kann ich die Suppe auch einfrieren?

Ja, sie lässt sich portionsweise einfrieren. Beim Erwärmen eventuell etwas Brühe hinzufügen, falls sie zu dick wird.

→ Welche Beilagen passen gut zur Suppe?

Frisches Brot oder ein leichtes Vollkornbrötchen sind ideale Begleiter zur Kurkuma-Hühnersuppe.

→ Ist die Suppe für Kinder geeignet?

Dank milder Würze und wertvoller Zutaten eignet sich die Suppe sehr gut auch für Kinder.

Entzündungshemmende Kurkuma Hühnersuppe

Aromatische Hühnersuppe mit Kurkuma, Ingwer und Gemüse; nährstoffreich, wärmend und ideal für kalte Tage.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
30 Min.
Gesamtzeit
45 Min.
Von: Anneliese

Kategorie: Suppen & Eintöpfe

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Herkunft: International

Ertrag: 4 Portionen

Ernährungshinweise: Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 500 g Hühnerbrust, gewürfelt
02 1 Esslöffel Olivenöl
03 1 Zwiebel, fein gehackt
04 3 Knoblauchzehen, gepresst
05 2 Karotten, in Scheiben geschnitten
06 2 Stangen Sellerie, in Scheiben geschnitten
07 1 Esslöffel frischer Ingwer, gerieben
08 2 Teelöffel Kurkuma, gemahlen
09 1 Teelöffel Kreuzkümmel, gemahlen
10 1 Liter Hühnerbrühe
11 400 g Kichererbsen (aus der Dose), abgespült und abgetropft
12 2 Handvoll Babyspinat
13 Saft von 1/2 Zitrone
14 Salz und Pfeffer nach Geschmack
15 Frische Petersilie zum Garnieren

Anleitung

Schritt 01

Olivenöl in einem großen Topf auf mittlerer Stufe erhitzen.

Schritt 02

Hühnerbrustwürfel 5–7 Minuten goldbraun braten, dann herausnehmen und beiseitestellen.

Schritt 03

Zwiebeln, Knoblauch, Karotten und Sellerie im selben Topf 5 Minuten andünsten.

Schritt 04

Ingwer, Kurkuma und Kreuzkümmel zugeben und für weitere 2 Minuten anrösten.

Schritt 05

Hühnerbrühe einfüllen und zum Kochen bringen.

Schritt 06

Hitze reduzieren und die Suppe 15 Minuten sanft köcheln lassen.

Schritt 07

Gebratene Hühnerwürfel und Kichererbsen in die Suppe geben und 5 Minuten mitkochen lassen.

Schritt 08

Babyspinat und Zitronensaft unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 09

Mit frischer Petersilie bestreuen und die Suppe heiß servieren.

Hinweise

  1. Bio-Kurkuma sorgt für ein intensives Aroma und gesundheitliche Vorteile.
  2. Die Suppe hält sich luftdicht verpackt bis zu 3 Tage im Kühlschrank.
  3. Für eine vegetarische Variante kann Hühnerfleisch durch Süßkartoffeln oder Kürbis ersetzt werden.

Benötigtes Equipment

  • Großer Kochtopf
  • Schneidebrett
  • Schneidemesser
  • Kochlöffel

Allergen-Hinweise

Überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Unsicherheiten einen Gesundheitsexperten.
  • Kann Spuren von Sellerie enthalten.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kalorien: 310
  • Fett: 8 g
  • Kohlenhydrate: 19 g
  • Eiweiß: 39 g