
Chicken Cordon Bleu-Auflauf bringt alle klassischen Aromen auf den Tisch — aber ohne den Aufwand. Kein aufwendiges Rollen und Panieren einzelner Hähnchenbrustfilets, sondern einfach alles in eine Auflaufform und ab in den Ofen. Ideal für Familienabende und ein Publikumsliebling, der die bekannten Restaurantklassiker mit der einfachen Wohlfühlküche für Zuhause vereint.
Ich liebe, dass dieser Auflauf an Feiertagen genauso gut ankommt wie an einem durchschnittlichen Montag. Es macht einfach Freude, die Begeisterung der Kinder am Tisch zu sehen!
Zutaten
- 16 Unzen Penne-Nudeln: Sorgt für den nötigen Biss, ohne zu weich zu werden. Achten Sie auf hochwertige Marken, die beim Kochen ihre Form behalten.
- 1/4 Tasse Butter: Der aromatische Startpunkt für die Sauce, macht sie samtig und reichhaltig. Frische Butter ergibt das beste Ergebnis.
- 2 Esslöffel gehackter Knoblauch: Gibt der Sauce die geschmackliche Tiefe. Am besten frischen Knoblauch verwenden.
- 1/4 Tasse Mehl: Bindet die Sauce, damit sie schön cremig bleibt.
- 2 Tassen Hühnerbrühe: Die Basis der Sauce, bringt Würze und Umami. Hausgemachte Brühe ist geschmacklich ideal, aber eine gute Einkaufsversion geht auch.
- 2 Tassen Schlagsahne: Für die ultimativen cremigen Ergebnis. Sahne mit hohem Fettanteil sorgt für eine besonders seidige Textur.
- 2 Esslöffel Dijon-Senf: Traditionelles Aroma von Chicken Cordon Bleu, wählt hier gern einen Senf aus Frankreich.
- 1 Esslöffel brauner Zucker: Balanciert die Würze der Sauce.
- 1 Esslöffel Apfelessig: Sorgt für eine leichte Frische. Hochwertiger Essig verstärkt den Geschmack.
- 1/4 Teelöffel Salz: Unverzichtbar, um alle Aromen rauszuholen.
- 1/4 Teelöffel schwarzer Pfeffer: Gibt einen milden, würzigen Abschluss. Frisch gemahlen hebt das Aroma.
- 1 Tasse geriebener Schweizer Käse: Bringt die klassisch herzhafte Note. Achten Sie auf echten Schweizer oder Gruyère.
- 16 Unzen gegartes Hähnchen: Hier darf es einfach sein: Brathähnchen aus dem Supermarkt oder selbst pochiertes Hähnchen verwenden.
- 16 Unzen gewürfelter Schinken: Kräftiger, herzhaft-würziger Geschmack, idealerweise vom Metzger.
- 1/2 Tasse Panko-Semmelbrösel: Für eine wunderbar knusprige Kruste. Alternativ Butterkekse oder normale Semmelbrösel.
- 2 Esslöffel geschmolzene Butter: Macht das Topping goldbraun und sorgt für Extra-Knusper.
- 1/2 Teelöffel Knoblauchpulver: Gibt der Kruste Würze und Tiefe.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Nudeln und Backform vorbereiten:
- Den Backofen auf 200°C vorheizen und eine 23 x 33 cm große Auflaufform leicht fetten. Penne-Nudeln nach Packungsanweisung kochen, abgießen und gleichmäßig in die Backform geben.
- Käsesauce zubereiten:
- In einem mittleren Kochtopf bei mittlerer Hitze Butter schmelzen. Knoblauch und Mehl zufügen und unter Rühren etwa 1–2 Minuten anschwitzen, bis alles duftet. Die Hühnerbrühe und Schlagsahne langsam und unter ständigem Rühren zugießen, damit keine Klümpchen entstehen. Dijon-Senf, braunen Zucker, Apfelessig, Salz und Pfeffer einrühren. Alles einige Minuten leise köcheln lassen, bis die Sauce etwas andickt. Den Topf vom Herd nehmen und Käse einrühren, bis er schmilzt.
- Auflauf zusammenstellen:
- Das gegarte, zerzupfte oder gewürfelte Hähnchen gleichmäßig auf den Nudeln verteilen, gefolgt vom gewürfelten Schinken. Die fertige Sauce darüber geben und alles gut miteinander vermengen.
- Topping vorbereiten:
- In einer kleinen Schüssel Panko-Semmelbrösel, geschmolzene Butter und Knoblauchpulver vermengen und die Mischung gleichmäßig auf den Auflauf streuen.
- Backen und servieren:
- Den fertigen Auflauf im vorgeheizten Backofen 15–20 Minuten goldbraun und sprudelnd backen. Herausnehmen, einige Minuten ruhen lassen und heiß servieren.

Mein Lieblingsmoment ist das Rühren der heißen Sauce — ich liebe es, wie Käse und Senf verschmelzen. Besonders der würzige Dijon-Senf hebt den Klassiker auf ein neues Niveau.
Aufbewahrungstipps
Im Kühlschrank bleibt der Auflauf bis zu vier Tage frisch, am besten in einem luftdichten Behälter. Beim Aufwärmen einfach etwas Milch oder Sahne zufügen, wenn die Sauce zu dick wirkt. Einfrieren klappt problemlos für bis zu drei Monate — am besten die Pasta leicht unterkochen, damit sie beim späteren Erhitzen nicht zu weich wird. Die Portionsweise Erwärmung in der Mikrowelle ist besonders alltagstauglich.
Ersetzen von Zutaten
Fusilli, Farfalle oder sogar Makkaroni können Sie für Penne nutzen — einfach al dente garen. Gruyère statt Schweizer Käse sorgt für extra Aroma oder probieren Sie einen Mix aus Mozzarella und Provolone. Butterkekse oder zerdrückte Cornflakes als Topping sorgen für Abwechslung, müssen aber gut beobachtet werden, da sie schneller braun werden. Bei der Sahne kann auf eine Mischung aus Vollmilch und zerlassener Butter zurückgegriffen werden, falls etwas leichter gewünscht.
Serviervorschläge
Ein frischer, grüner Blattsalat mit Zitronenvinaigrette ergänzt den Auflauf bestens. Einfaches Ofengemüse passt auch hervorragend. Für ein echtes Festessen empfehlen sich dazu gedämpfte grüne Bohnen oder frische Brokkoli-Röschen.
Kulturelle Einordnung
Chicken Cordon Bleu entstand vermutlich im 20. Jahrhundert und bedeutet so viel wie „Hähnchen nach Art des blauen Bands“ — ein Zeichen für Spitzenqualität in der französischen Küche. Der Auflauf bringt einen Hauch französischen Genusses aufs heimische Blech — ohne komplizierte Technik, dafür mit viel Wohlfühlfaktor und Erinnerungen an Familienrestaurants.
Saisonale Anpassungen
Im Herbst kann man Stückchen von gebratenem Kürbis oder Lauch unter das Hähnchen mischen. Frühlingshaft wird es mit Erbsen oder frischem Spargel. Zur Adventszeit passt ein Hauch Muskatnuss in die Sauce.

Am schönsten ist es, wenn nach einem langen Tag ein duftender Auflauf aus dem Ofen kommt und alle neugierig, hungrig und in freudiger Erwartung in die Küche strömen. Dieses Rezept ist für solche Abende gemacht!
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Welches Hähnchenfleisch eignet sich am besten?
Du kannst gegartes Hähnchen aus dem Supermarkt verwenden oder Hähnchenbrust bzw. -keulen selbst kochen und zerkleinern. Je nach Geschmack passt beides.
- → Kann ich andere Nudelsorten verwenden?
Ja, jede mittelgroße Pasta wie Fusilli oder Farfalle eignet sich sehr gut. Wichtig ist, sie nur bissfest vorzukochen.
- → Lässt sich der Auflauf vorbereiten?
Der Auflauf kann problemlos einen Tag vorher zubereitet und vor dem Backen im Kühlschrank gelagert werden. Das Paniermehl-Topping erst vor dem Backen aufstreuen.
- → Wie bewahre ich Reste am besten auf?
Der Auflauf hält sich luftdicht verpackt 3-4 Tage im Kühlschrank. Zum Aufwärmen einfach in den Ofen oder die Mikrowelle geben.
- → Kann ich den Auflauf einfrieren?
Ja, der Auflauf ist gut einfrierbar. Vor dem Einfrieren ganz abkühlen lassen und in einer geeigneten Form mindestens 3 Monate haltbar.
- → Was kann ich für eine leichtere Variante austauschen?
Statt Sahne kannst du Milch mit etwas Butter verwenden und beim Käse auf eine leichtere Sorte zurückgreifen. Auch Putenbrust statt Hähnchen ist möglich.