
Dieses Ofengericht ohne Teigdeckel bringt den ganzen cremigen Geschmack, den man erwartet, aber das nervige Teigausrollen fällt weg. Wer wenig Zeit hat, freut sich: Alles kommt in einen Topf und du hast ruckzuck das perfekte Wohlfühlessen nach Feierabend.
Ich hab das Gericht mal ganz spontan gekocht, als ich Heißhunger auf Hähnchentopf hatte, aber null Lust oder Zeit für Teig. Inzwischen fragen meine Leute zu Hause dauernd im Winter danach – locker zweimal im Monat kommt das auf den Tisch.
Unwiderstehliche Zutaten
- Gefrorene Erbsen & Mais: kommen als bunter Farbtupfer und zum Schluss dazu
- Vollkornmehl: bindet die Soße und gibt etwas extra Nährstoffe obendrauf
- Hähnchenbrust: für zartes, mageres Fleisch, am besten klein gewürfelt
- Milch: macht alles schön sämig – auf Sahne oder Butter kannst du verzichten
- Getrocknete Kräuter: zum Beispiel Thymian, Basilikum, Rosmarin und Petersilie; so schmeckt’s wie früher bei Oma
- Zwiebel & Knoblauch: das bringt ein tolles Aroma an die Soße
- Möhren & Sellerie: sorgen für feine Süße und Biss
- Natriumarme Brühe: gibt Geschmack, aber nicht zu viel Salz
- Olivenöl: lässt das Hähnchen beim Anbraten nicht festkleben
Detaillierte Anleitung
- Aufteilen & Genießen:
- Schnapp dir eine Schüssel und ess das Ganze einfach pur. Oder löffel es über lockeren Reis – macht direkt satt!
- Gefrorenes Gemüse rein:
- Zum Schluss Erbsen und Mais untermischen. Jetzt nur noch durchziehen lassen, damit sie ihre frische Farbe und Struktur behalten.
- Milch dazugeben:
- Mit Zimmertemperaturmilch nach und nach auffüllen, dabei ständig rühren. So klumpt nichts und deine Soße bleibt glatt und cremig.
- Kräuter, Mehl und Brühe einrühren:
- Kräuter, Mehl und Brühe dazugeben. Alles gut vermengen, bis keine Mehlnester mehr da sind. Lass es blubbern, die Soße wird jetzt schön dick.
- Frisches Gemüse hinzufügen:
- Jetzt kommen Zwiebel, Knobi, Möhren und Sellerie dazu. Schwenke das Ganze für ungefähr zehn Minuten, damit auch die Gemüse weich werden.
- Hähnchen anbraten:
- Olivenöl erhitzen, Hähnchenwürfel zugeben – ordentlich brutzeln lassen, ruhig zehn Minuten. Die Würfel sollen goldene Ränder bekommen und komplett durch sein.

Für mich machen die Kräuter das Highlight aus. Die Kombi aus Thymian und Rosmarin hab ich erst nach zig Versuchen gefunden – jetzt hab ich immer eine eigene Mischung im Glas parat. Wenn das duftet, fühl ich mich wie zurück bei Omas Sonntagsessen.
Perfekt vorbereiten & lagern
Koch das Gericht gerne vor – es lässt sich super einfrieren. Abkühlen lassen, in dichte Boxen packen und ab ins Gefrierfach. So hält’s sich locker drei Monate. Morgens aus dem Tiefkühler, abends langsam im Kühlschrank auftauen lassen. Zum Erwärmen einfach auf dem Herd oder in der Mikrowelle – falls zu dick, gib ruhig etwas Milch oder Brühe ran.
Für alle passend
Das Ganze geht auch milchfrei – nimm zum Beispiel Haferdrink. Die cremige Konsistenz klappt sehr gut damit. Wer kein Gluten verträgt, nimmt eine glutenfreie Mehlmischung oder Tapiokamehl. Mit gegartem Hähnchen von gestern geht’s noch schneller – einfach unter die fertige Soße rühren und fertig.
Unsere Serviertipps
Macht pur schon satt, aber mit Beilage ist’s ein Fest: Probiere mal Kartoffelpüree, Reis oder Pasta dazu. Magst du es leichter, dann schnapp dir Blumenkohlreis oder einen knackigen Salat. Und wenn Kinder mitessen, dann probier’s mal in kleinen Förmchen – einfach Masse einfüllen, ein Blätterteigstück drauf und kurz im Ofen aufbacken. Kommt immer super an!
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich statt frischem Gemüse auch Gefrorenes nehmen?
Klar, geht! Lass die gefrorenen Sachen vorher auftauen und gut abtropfen, damit’s nicht zu wässrig wird. Und am besten erst am Schluss reinschmeißen – dann bleibt alles schön knackig und matscht nicht weg.
- → Was kann ich statt Vollkornmehl nehmen?
Du kannst einfach glutenfreies Mehl 1:1 oder auch Tapiokamehl benutzen. Beide sorgen dafür, dass’s am Ende schön dicklich wird.
- → Wie bleibt die Füllung schön sämig und nicht zu dünn?
Schütte die Brühe langsam zum Mehl und rühr zwischendrin ständig, damit sich alles richtig verbindet. Lass die Füllung dann erst einmal richtig aufkochen, bevor du die Milch dazugibst – so dickt sie gut ein.
- → Kann ich das Ganze auch ohne Milchprodukte machen?
Logo! Nimm einfach ungesüßte Hafer- oder Mandelmilch. So sparst du die Milchprodukte komplett.
- → Wie lagere ich Reste am besten?
Pack die Reste in eine fest verschlossene Dose und ab damit in den Kühlschrank. Hält easy vier Tage. Warm machst du’s am besten bei mittlerer Hitze im Topf oder in der Mikrowelle.