Köstlicher Hähnchentopf mit Paprikagemisch

Vorgestellt in: Leckere Hauptgerichte für jeden Geschmack

Ein unkompliziertes Familiengericht für einen saftigen Hähnchentopf mit zarten Fleischstücken und Paprika, ideal für eine schnelle Mahlzeit.
A woman wearing an apron and smiling.
Aktualisiert am Sun, 11 May 2025 11:03:47 GMT
Ein Topf mit gewürztem Hähnchen, buntem Gemüse und frischem Koriander. Merken
Ein Topf mit gewürztem Hähnchen, buntem Gemüse und frischem Koriander. | kochwunder.com

Beim Kochen von Omas Paprika-Hähnchen-Gericht gestern fühlte ich mich sofort in meine Kindheit zurückversetzt. Der Geruch von saftigen Hähnchenstücken und frischer grüner Paprika verbreitete sich in meiner Küche und weckte alte Erinnerungen. Diese Mahlzeit ist seit jeher Teil meines Lebens. Oma hat mir alle ihre kleinen Kniffe beigebracht. Ich freue mich, ihr schnelles und köstliches Gericht jetzt mit euch zu teilen.

Traditionelles Familiengericht mit Wurzeln

Ein wahres Familienjuwel ist dieses Gericht. Was es so besonders macht ist die tolle Mischung aus knackiger Paprika und zartem Hähnchen. Oma sagte immer, schlichte Zutaten bringen den besten Geschmack. Und das merkt man bei jedem Löffel.

Die wichtigsten Zutaten

Für mein Essen nehme ich nur Qualitätszutaten. Das Hähnchen schneide ich gleichgroß und achte auf frische Ware. Meine grüne Paprika hole ich direkt vom Bauernmarkt, sie muss schön knackig sein. Zwiebeln und Knoblauch geben die Grundaromen und können nicht fehlen. Reife Tomaten sorgen für Saftigkeit und leichte Säure im Gericht.

So klappt die Zubereitung

Alles beginnt mit dem Einlegen des Fleisches. Mindestens 20 Minuten ziehen die Hähnchenstücke in einer Mischung aus Öl, Zitrone und Gewürzen. Dann werden sie kross goldbraun angebraten. In derselben Pfanne kommen nach und nach Zwiebeln, Knoblauch und später die Paprika dazu. Zusammen schmort alles langsam, bis sich die Geschmäcker wunderbar vermischen.

Wie die Paprika ihr volles Aroma entfaltet

Die Paprika steht hier im Mittelpunkt. Sie braucht ihre Zeit zum Garen, um ihr ganzes Geschmackspotenzial zu entfalten. Bei niedriger Temperatur wird sie wunderbar weich und gibt ihre natürlichen Süße ab. Zusammen mit dem Hähnchen entsteht dann dieser unwiderstehliche Schmorsaft.

Farbenfrohe Abwandlungen

In meiner Küche probiere ich gern verschiedene Paprikasorten aus. Manchmal mische ich gelbe und rote Paprika dazu - das bringt nicht nur Farbe auf den Teller, sondern auch neue Geschmacksrichtungen. Auch Möhren und Zucchini passen super dazu. Jedes Gemüse gibt dem Gericht eine eigene Geschmacksnote.

Auf dem Bild ist ein Schmorgericht mit saftigem Hähnchen, verschiedenfarbigen Paprikastücken und frischem Koriander in würziger Sauce zu sehen. Merken
Auf dem Bild ist ein Schmorgericht mit saftigem Hähnchen, verschiedenfarbigen Paprikastücken und frischem Koriander in würziger Sauce zu sehen. | kochwunder.com

Perfekte Beilagen zum Genießen

Wir essen zum Hähnchen-Paprika-Topf am liebsten selbstgemachte Fladenbrote. Die kann man wunderbar in die leckere Sauce tunken. An manchen Tagen gibts duftenden Basmatireis dazu, der die Aromen toll aufnimmt und richtig satt macht.

Meine besten Zubereitungstricks

Das A und O ist das richtige Anbraten des Hähnchens. Die goldbraune Kruste macht den besonderen Geschmack aus. Die Temperatur muss stimmen - zu heiß verbrennt das Fleisch, zu kühl macht es zäh. Mit der Zeit kriegt man dafür ein gutes Gespür.

Was Oma mir beigebracht hat

Von Oma hab ich gelernt, dass Paprika Geduld braucht. Langsames Garen bringt alle Aromen zur Geltung. Auch beim Würzen gilt: erstmal zurückhaltend anfangen, dann probieren und nachbessern. So entwickelt sich der volle Geschmack ganz von selbst.

Beliebtes Essen für Gesellschaft

Wenn Leute zu Besuch kommen, mache ich gern meinen Hähnchen-Paprika-Topf. Er kommt einfach bei allen gut an. Mit einem bunten Salat und frischem Brot wird daraus ein richtiges Festessen. Die tollen Farben und Aromen machen es zu etwas ganz Besonderem.

Schmackhafte fleischlose Alternative

Für meine Freunde, die kein Fleisch mögen, tausche ich das Hähnchen gegen Tofu oder Paneer aus. Die Gewürze bleiben gleich und verleihen auch der vegetarischen Version ihren tollen Geschmack. Kichererbsen sind auch super darin und machen gut satt.

Praktisch vorbereiten

Das Tolle an diesem Essen - es schmeckt aufgewärmt sogar noch besser. Im Kühlschrank hält es locker drei Tage. Mit etwas Wasser wird die Sauce wieder schön flüssig. Genau das Richtige für stressige Tage.

Ein dampfender Topf mit zarten Hähnchenstücken und buntem Gemüse, verziert mit frischem Koriander. Merken
Ein dampfender Topf mit zarten Hähnchenstücken und buntem Gemüse, verziert mit frischem Koriander. | kochwunder.com

Meine spezielle Würzung

Die Gewürze machen hier den Unterschied. Neben Paprikapulver und etwas Chili kommt bei mir gern Garam Masala rein. Das hab ich von meiner Nachbarin aus Indien übernommen. Frischer Koriander zum Schluss macht das Aroma komplett.

Kindheitserinnerungen werden wach

Der Duft dieses Essens versetzt mich immer zurück an Omas Küchentisch. Sie hat uns beigebracht, dass gutes Essen Zeit und Herzblut braucht. Wenn ich heute koche, denke ich oft an diese schönen Momente zurück.

Prima zum Vorkochen

An vollen Tagen bin ich dankbar, wenn eine Portion im Kühlschrank auf mich wartet. Darum koche ich meist gleich doppelt so viel. In kleinen Dosen eingefroren hab ich immer was Leckeres parat.

Nach Jahreszeit anpassen

Im Winter nehme ich gern Wintergemüse dazu. Fenchel und Kürbis harmonieren wunderbar mit dem Gericht. Die Gewürze passe ich an, je nachdem was gerade verfügbar ist. So bleibt das Essen das ganze Jahr über interessant.

Für besondere Momente

Bei Familienfeiern serviere ich den Topf mit gelbem Safranreis und besonderen Extras. Die leuchtenden Farben machen sich toll auf dem Tisch. Meine Gäste sind jedesmal beeindruckt.

Für kleine Feinschmecker

Für Kinder mache ich das Gericht weniger scharf. Stattdessen nehme ich mildes Paprikapulver und etwas Kurkuma. Die leichte Süße der Paprika mögen Kinder sowieso am liebsten.

Ein herzhaftes Gericht aus zartem Hähnchen mit grünen und roten Paprikastücken, garniert mit frischem Koriander in aromatischer Soße. Merken
Ein herzhaftes Gericht aus zartem Hähnchen mit grünen und roten Paprikastücken, garniert mit frischem Koriander in aromatischer Soße. | kochwunder.com

Umweltbewusst kochen

Mein Gemüse kaufe ich am liebsten regional und zur richtigen Jahreszeit. Paprika aus dem eigenen Garten schmeckt natürlich unschlagbar gut. Auch beim Hähnchen achte ich auf gute Herkunft, das merkt man eindeutig beim Geschmack.

Hilfe für Kochanfänger

Die Zubereitung ist wirklich nicht kompliziert. Achte nur auf die richtige Reihenfolge - erst das Fleisch, dann das Gemüse. Mit etwas Übung gelingt dir das Gericht ganz leicht. Die Freude über dein erstes gelungenes Ergebnis ist unbezahlbar.

Auf die richtige Zeit achten

Die Garzeit macht den großen Unterschied. Das Hähnchen darf nicht zu lange braten, sonst wird es trocken. Die Paprika braucht dagegen ihre Zeit zum Garen. Mit der Zeit bekommst du ein gutes Gefühl dafür.

Leckere Ergänzungen

Manchmal streue ich zum Schluss geröstete Mandelstifte oder rote Granatapfelkerne darüber. Das sieht nicht nur gut aus, sondern macht das Gericht noch spannender. Gerösteter Sesam gibt eine tolle nussige Note dazu.

Weltreise im Kochtopf

Je nach Lust und Laune wechsle ich die Gewürze. Mit Ingwer und Sojasauce wird es asiatisch, mit Rosmarin und Oregano eher mediterran. Die Hauptzutaten bleiben gleich, aber der Geschmack verwandelt sich komplett.

Leichtere Version

An Tagen, wo ich leichter essen möchte, spare ich beim Öl und nehme mageres Hähnchenfleisch. Mit Gemüsebrühe statt viel Öl wird das Gericht kalorienärmer, behält aber seinen vollen Geschmack. Die Paprika gibt so viel natürliches Aroma, da braucht man gar nicht viel mehr.

Ein Topf voller saftiger Hähnchenstücke in würziger Soße, garniert mit grünen und roten Paprikastücken und frischem Koriander. Merken
Ein Topf voller saftiger Hähnchenstücke in würziger Soße, garniert mit grünen und roten Paprikastücken und frischem Koriander. | kochwunder.com

Ein Essen das zusammenbringt

Dieser Hähnchen-Paprika-Topf ist mehr als nur was zu essen. Er erzählt Familiengeschichten von gemeinsamen Mahlzeiten und gemütlichen Abenden. Jedes Mal wenn ich ihn koche, fühle ich mich Oma ganz nah. Ein Gericht das Menschen verbindet und immer wieder Freude bringt.

Häufig gestellte Fragen

→ Warum brät man das Fleisch nicht gleich komplett durch?
Das Fleisch wird erst angebraten und später fertig gegart, damit es schön saftig bleibt. Wenn man es sofort durchbrät, wird es beim weiteren Kochen oft trocken und zäh.
→ Kann ich verschiedene Paprikafarben nutzen?
Klar, du kannst grüne, gelbe oder rote Paprika nehmen. Jede Farbe bringt einen eigenen Geschmack ins Essen.
→ Was passt gut als Beilage?
Das Gericht schmeckt toll mit Basmatireis, Fladenbrot oder Roti. Du kannst es auch ohne Beilage als Low-Carb Version genießen.
→ Ist Koriander ein Muss?
Nein, wenn du keinen Koriander magst, nimm einfach glatte Petersilie stattdessen.
→ Wie feurig wird das Essen?
Du bestimmst die Feuerkraft selbst durch die Menge an Chili und rosenscharfem Paprikapulver.

Hähnchentopf mit Paprikagemisch

Ein saftiger Hähnchentopf mit zarten Fleischstücken und bunten Paprikastücken in einer schmackhaften Soße. Ein flinkes Familiengericht.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Kochzeit
20 Minuten
Gesamtzeit
35 Minuten
Von: Anneliese

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeit: Einfach

Küche: Deutsch

Ausbeute: 4 Portionen (4 Portionen)

Ernährung: Kohlenhydratarm, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

01 500g Hühnerfleisch, in Würfel geschnitten.
02 50ml Olivenöl zum Einlegen.
03 Frisch gepresster Saft einer Zitrone.
04 Geschmacksneutrales Öl zum Anbraten.
05 1 große Zwiebel.
06 5 Zehen Knoblauch.
07 3 mittelgroße Tomaten.
08 5 mittelgroße Paprikaschoten.
09 Paprikapulver.
10 Chilipulver.
11 Rosenscharfes Paprikapulver.
12 Salz je nach Vorliebe.
13 Pfeffer je nach Vorliebe.
14 1 Handvoll frischer Koriander oder Petersilie.

Anleitung

Schritt 01

Hühnerwürfel mit Zitronensaft, Olivenöl und Gewürzen vermengen und ziehen lassen.

Schritt 02

Zwiebel und Knoblauch klein hacken. Die Paprika und Tomaten grob in Stücke teilen.

Schritt 03

Das Fleisch im Öl kurz scharf anbraten, aber noch saftig lassen. Danach beiseite stellen.

Schritt 04

Zwiebeln und Knoblauch glasig dünsten. Dann Tomaten, Paprika und Gewürze dazugeben und kurz mitbraten.

Schritt 05

Den Deckel drauflegen und bei schwacher Hitze köcheln bis alles schön weich ist.

Schritt 06

Das Huhn wieder in die Pfanne geben und kurz mitgaren. Vor dem Servieren mit frischen Kräutern bestreuen.

Hinweise

  1. Das Huhn nicht zu lange braten damit es schön saftig bleibt.
  2. Schmeckt toll mit Basmatireis oder einem Stück Fladenbrot.
  3. Wer keinen Koriander mag kann stattdessen Petersilie nehmen.

Benötigte Utensilien

  • Große Bratpfanne mit passendem Deckel.

Nährwertangaben (pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähre Werte zu betrachten und sie nicht als endgültige Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 253
  • Gesamtfett: 14 g
  • Kohlenhydrate: 12 g
  • Eiweiß: 25 g