Samtiger Eierpunsch selbstgemacht

Kategorie: Süße Verführungen für den perfekten Abschluss

Hausgemachter Eierpunsch wird mit Eigelb, Zucker, Milch und Sahne zubereitet und erhält durch Muskatnuss und Nelken eine aromatische Note. Die Mischung wird schonend erhitzt und temperiert, um eine cremige Konsistenz zu erzielen. Das Getränk ist ideal für kalte Tage und lässt sich je nach Geschmack mit Vanille oder alkoholischen Zutaten verfeinern. Nach dem Abkühlen im Kühlschrank wird der Eierpunsch besonders samtig und kann innerhalb weniger Tage genossen werden.

A woman wearing an apron and smiling.
Zuletzt aktualisiert am Sat, 22 Nov 2025 04:32:04 GMT
A glass of eggnog with cinnamon on top. Merken
A glass of eggnog with cinnamon on top. | kochwunder.com

Diese hausgemachte Eierlikör-Rezept ist perfekt für alle, die ein cremiges, reichhaltiges Getränk mit intensiver Muskatnussnote lieben. Es ist einfach zuzubereiten und schmeckt viel besser als gekaufte Varianten. Ob als festlicher Genuss oder gemütlicher Winterdrink – dieser Eierlikör wird garantiert begeistern.

Ich fand es besonders schön, wie schnell das Ergebnis fertig war und wie authentisch und frisch es im Geschmack ist – einfach ein Genuss, den ich immer wieder gerne mache.

Zutaten

  • 7 große Eigelbe: Sie sorgen für die cremige Textur und sind der Geschmacksträger. Frische Eier verwenden, möglichst aus Freilandhaltung
  • 104 Gramm Zucker: Für die angenehme Süße& bei Bedarf kann man auch Rohrohrzucker nutzen für ein leicht karamelliges Aroma
  • 420 Milliliter Milch: Sie verleiht dem Likör die nötige Flüssigkeit. Am besten Vollmilch verwenden für extra Cremigkeit
  • 240 Milliliter Schlagsahne: Macht den Eierlikör besonders samtig. Frische Sahne ohne Zusatzstoffe ist ideal
  • 1 Teelöffel gemahlene Muskatnuss: Gibt den typischen winterlichen Geschmack. Frisch geriebene Muskatnuss ist intensiver und aromatischer
  • 2 ganze Nelken: Optional, sorgen für zusätzlichen wärmeren Gewürzton
  • Eine Prise Salz: Verstärkt die Süße und hebt die Aromen hervor
  • 1/4 Teelöffel Vanilleextrakt: Für ein feines, rundes Aroma& am besten natürliche Vanille verwenden

Anleitung

Eigelbe schlagen:
Die Eigelbe gemeinsam mit dem Zucker in einer großen Rührschüssel auf mittlerer Geschwindigkeit schlagen, bis die Masse cremig, hell und glatt ist. Das dauert etwa 6 bis 8 Minuten. Danach beiseitestellen
Milchmischung erwärmen:
Milch, Sahne, Muskatnuss, Nelken und Salz in einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Hitze erwärmen. Dabei regelmäßig umrühren, bis die Mischung kurz vor dem Siedepunkt steht
Eier temperieren:
Eine kleine Menge der heißen Milchmischung zu den Eigelben geben und dabei kräftig und schnell mit einem Schneebesen rühren, um ein Stocken der Eier zu verhindern. Nach und nach die restliche Milchmischung unter ständigem Rühren hinzugeben, bis alles vermischt ist
Mischung erhitzen:
Die gesamte Mischung zurück in den Topf geben und vorsichtig weiter erhitzen, bis sie eine Temperatur von 70 bis 75 Grad Celsius erreicht (160 bis 170 Grad Fahrenheit). Dabei ständig rühren, damit nichts am Boden ansetzt
Aromen hinzufügen:
Den Topf vom Herd nehmen, den Vanilleextrakt einrühren und die Nelken entfernen
Abkühlen lassen:
Den Eierlikör in einen passenden Behälter gießen und im Kühlschrank mindestens mehrere Stunden kalt stellen. Der Eierlikör ist am besten innerhalb von zwei bis drei Tagen zu genießen
A glass of eggnog with cinnamon sprinkled on top.
A glass of eggnog with cinnamon sprinkled on top. | kochwunder.com

Eine persönliche Lieblingszutat für mich ist die frisch geriebene Muskatnuss, weil sie dem Eierlikör einen warmen, authentischen Geschmack verleiht. Ein besonderer Moment war, als ich das erste Mal selbst gemachten Eierlikör probierte und sofort feststellte, wie viel intensiver und sämiger er schmeckt als jeder gekaufte.

Lagerungstipps

Eierlikör sollte immer gut gekühlt aufbewahrt werden, optimalerweise im Kühlschrank bei 4 Grad Celsius. Ein luftdichter Behälter bewahrt das Aroma und verhindert, dass der Likör Fremdgeschmäcker annimmt. Am besten innerhalb von 2 bis 3 Tagen verbrauchen, um Frische und Geschmack zu garantieren.

Zutatenersatz

Wer auf Milchprodukte verzichten möchte, kann ungesüßte Mandelmilch oder Hafermilch als Ersatz nehmen, allerdings verändert sich dadurch die Cremigkeit. Statt Sahne kann man Kokoscreme verwenden, wenn auch der Geschmack leicht exotisch wird. Statt Zucker ist auch Honig oder Ahornsirup möglich, dann aber in kleineren Mengen ausprobieren, damit der Likör nicht zu süß wird.

Serviervorschläge

Eierlikör schmeckt pur, gut gekühlt serviert, aber auch auf warmem Kuchen oder als Topping auf Desserts macht er sich hervorragend. Für eine festliche Variante kann man ihn mit etwas Rum oder Whisky verfeinern. Gerne mit einem Hauch frisch geriebener Muskatnuss bestreuen oder mit einer Zimtstange dekorieren.

A glass of eggnog with cinnamon on top.
A glass of eggnog with cinnamon on top. | kochwunder.com

Probieren Sie diesen selbstgemachten Eierlikör am besten bald aus, denn der Unterschied zu gekauften Produkten wird Sie überraschen und erfreuen.

Fragen & Antworten zu Rezepten

→ Wie vermeidet man, dass das Eigelb gerinnt?

Durch langsames Temperieren: Zuerst etwas warme Milch zur Eier-Zuckermischung geben, gut verrühren und dann die komplette Milchmischung untermengen.

→ Kann man Gewürze variieren?

Ja, zusätzlich zu Muskat und Nelken sind auch Zimt oder Vanille für eine individuelle Note geeignet.

→ Wie lange ist der Eierpunsch haltbar?

Im Kühlschrank etwa 2 bis 3 Tage, dann sollte er frisch genossen werden.

→ Ist alkoholische Zugabe möglich?

Ja, zum Beispiel Rum oder Brandy passen gut und können nach Geschmack beigegeben werden.

→ Kann man die Süße anpassen?

Die Zuckermenge lässt sich je nach Vorliebe reduzieren oder erhöhen.

Hausgemachter Eierpunsch

Samtiger Eierpunsch mit Muskat verleiht winterliche Wärme und pure Genussmomente.

Vorbereitungszeit
10 Min.
Kochzeit
15 Min.
Gesamtzeit
25 Min.
Von: Anneliese

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Herkunft: Amerikanisch

Ertrag: 4 Portionen (ca. 780 ml (3 1/4 Tassen))

Ernährungshinweise: Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

→ Grundlagen

01 7 große Eigelbe
02 104 g Zucker
03 420 ml Milch
04 240 ml Schlagsahne
05 1 Teelöffel gemahlene Muskatnuss
06 2 ganze Nelken (optional)
07 Prise Salz
08 1/4 Teelöffel Vanilleextrakt

Anleitung

Schritt 01

Eigelbe und Zucker in einer großen Rührschüssel mit mittlerer Geschwindigkeit schlagen, bis die Masse cremig, blass und glatt ist, etwa 6 bis 8 Minuten. Beiseitestellen.

Schritt 02

In einem mittelgroßen bis großen Topf Milch, Sahne, Muskatnuss, Nelken und Salz bei mittlerer Hitze erhitzen und dabei regelmäßig umrühren, bis die Mischung zu köcheln beginnt.

Schritt 03

Wenn die Milchmischung zu köcheln beginnt, eine kleine Menge davon unter ständigem, schnellem Rühren zu den Eigelben geben, um diese zu temperieren und ein Gerinnen zu verhindern. Nach und nach weitere Milch/Sahne hinzufügen und einrühren, bis alles vermengt ist.

Schritt 04

Die temperierte Eier-Milch-Mischung zurück in den Topf gießen und unter ständigem Rühren weiter erhitzen, bis die Temperatur 160 bis 170 Grad Celsius erreicht.

Schritt 05

Vom Herd nehmen, Vanilleextrakt hinzufügen und die Nelken entfernen. In einen Behälter gießen und im Kühlschrank kaltstellen. Innerhalb von 2 bis 3 Tagen verbrauchen.

Hinweise

  1. Für eine alkoholische Variante empfehlen wir etwa 60 ml (1/4 Tasse) Alkohol nach Geschmack hinzuzufügen.

Benötigtes Equipment

  • Rührschüssel
  • Handmixer oder Küchenmaschine
  • Topf
  • Schneebesen
  • Temperaturthermometer

Allergen-Hinweise

Überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Unsicherheiten einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Eier und Milchprodukte

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kalorien: 355
  • Fett: 21.2 g
  • Kohlenhydrate: 33 g
  • Eiweiß: 9.2 g