Merken
Diese hausgemachte traditionelle Eierlikör-Rezept sorgt für ein reichhaltiges, cremiges Getränk, das perfekt für die Festtage ist. Mit Zimt und Muskatnuss verfeinert, schmeckt es viel besser als die fertigen Varianten aus dem Laden und bringt weihnachtliche Stimmung direkt nach Hause.
Ich habe dieses Rezept erstmals an Weihnachten ausprobiert und seitdem gibt es keinen Anlass mehr ohne selbstgemachten Eierlikör. Die frische Muskatnuss macht für mich den entscheidenden Unterschied.
Zutaten
- Sechs große Eigelbe: sie sorgen für die typische Farbe und die cremige Konsistenz, am besten möglichst frisch und von freilaufenden Hühnern
- Zwei Drittel Tasse Zucker: gibt die richtige Süße ohne zu überladen
- Eine Tasse Schlagsahne: sorgt für die typische Reichhaltigkeit und Cremigkeit
- Zwei Tassen Vollmilch: rundet die Textur ab, möglichst vollfett für besten Geschmack
- Ein Teelöffel frisch geriebene Muskatnuss oder ein Viertel Teelöffel gemahlene Muskatnuss: frisch gerieben entfaltet das Gewürz sein volles Aroma am besten
- Eine Prise Zimt: ergänzt die Gewürzkomposition und gibt Wärme
- Eine Prise Salz: hebt die Aromen hervor
- Ein halber Teelöffel Vanilleextrakt: sorgt für eine angenehme Süße und Balance
- Zum Servieren: Schlagsahne, Zimt und Muskatnuss zum Bestreuen
Anleitung
- Eigelb und Zucker verrühren:
- In einer mittelgroßen Schüssel Eiweiß von Eigelb trennen und sechs Eigelbe mit Zucker so lange verquirlen bis die Mischung hell und cremig ist.
- Milchmischung erhitzen:
- In einem Topf Sahne, Vollmilch, Muskatnuss, Zimt und Salz unter mittlerer bis hoher Hitze langsam erhitzen bis die Mischung fast kocht, aber nicht kocht, also nur sanft simmert.
- Eier temperieren:
- Einen Esslöffel der heißen Milchmischung zur Eiercreme geben und kräftig rühren. Diesen Schritt wiederholen, bis die warme Milch langsam eingearbeitet ist, um das Ei nicht zu stocken.
- Mischung auf dem Herd eindicken:
- Die temperierte Eimischung zurück in den Topf geben und unter ständigem Rühren leicht eindicken lassen. Mit einem digitalen Thermometer prüfen, dass die Temperatur 70 Grad Celsius (160°F) erreicht. Von der Hitze nehmen, Vanilleextrakt unterrühren.
- durch ein Sieb passieren und kühlen:
- Die Mischung durch ein feinmaschiges Sieb in eine Schüssel gießen, mit Frischhaltefolie bedecken und im Kühlschrank kühlen lassen bis sie fest wird. Für eine dünnere Konsistenz kann man vor dem Servieren etwas Milch einrühren oder mixen.
- servieren:
- Den Eierlikör in Gläser füllen, mit Schlagsahne und einer Prise Zimt oder Muskatnuss garnieren und genießen.
Als Kind habe ich immer den Duft von frisch geriebener Muskatnuss geliebt, der beim Kochen das ganze Haus erfüllt. Diese Zutat verbindet für mich die Festtage mit Geborgenheit und Tradition.
Aufbewahrungstipps
Gekühlter Eierlikör sollte in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, damit er kein Aroma verliert. Vor dem Servieren gut umrühren, da sich gelegentlich eine kleine Haut bilden kann. Immer im Kühlschrank lagern und nicht länger als eine Woche aufbewahren.
Zutatenersatz
Für eine leichtere Variante kann die Schlagsahne durch halb Milch und halb Sahne ersetzt werden. Bei Unverträglichkeiten kann man auch laktosefreie Milchprodukte verwenden. Vanilleextrakt lässt sich durch Vanilleschote ersetzen für ein intensiveres Aroma. Wer keinen Alkohol mag, kann den Eierlikör pur genießen oder mit alkoholfreien Gewürzen aufpeppen.
Serviervorschläge
Eierlikör schmeckt besonders gut gut gekühlt in kleinen Gläsern serviert. Mit einem Klecks Schlagsahne und einer Prise Zimt oder Muskatnuss garnieren. Passt hervorragend zu Weihnachtsplätzchen und Schokoladendesserts. Ein Schuss Rum oder Whiskey verleiht dem Getränk eine festliche Note.
Genießen Sie diesen cremigen, selbstgemachten Eierlikör besonders an festlichen Tagen. Er bringt Wärme und Tradition in jedes Zuhause.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Wie lange hält sich hausgemachter Eierlikör im Kühlschrank?
Hausgemachter Eierlikör hält sich im Kühlschrank bis zu einer Woche, gut verschlossen und gekühlt.
- → Wie verhindert man, dass das Eigelb beim Erhitzen gerinnt?
Um ein Gerinnen zu verhindern, wird das Eigelb durch langsames Einrühren von heißer Milch temperiert, bevor die Mischung vollständig erhitzt wird.
- → Kann man den Eierlikör auch ohne Alkohol zubereiten?
Ja, der Eierlikör kann auch ohne Alkohol zubereitet werden, indem man einfach auf alkoholische Zutaten verzichtet.
- → Welche Gewürze passen besonders gut in Eierlikör?
Zimt und frisch geriebene Muskatnuss verleihen dem Eierlikör ein typisches, festliches Aroma.
- → Wie wird der Eierlikör serviert?
Der Eierlikör wird gekühlt serviert und kann mit Schlagsahne sowie einer Prise Zimt oder Muskatnuss dekoriert werden.