
Diese klassische Mandarinen-Käsekuchen-Torte hat ultra-luftige Böden und eine leichte, cremige Quarkmasse, in der jede Menge spritzige Mandarinen stecken. Durch das Obst schmeckt’s extra frisch und richtig lecker. Perfekt für Familienfeste oder einen gemütlichen Sonntagskaffee, und seit Ewigkeiten bei uns beliebt.
Ich erinnere mich noch genau, wie ich sie das erste Mal zur Kommunion meiner Tochter gebacken hab. Seitdem fragen alle bei Familienfesten danach. Gerade wenn draußen Schmuddelwetter ist, hebt dieses Teil echt die Laune.
Frische Zutaten
- Kuchenteig Böden: Nimm am besten mittlere Eier, Bio geht super, dann wird der Boden schön locker
- Salz: Eine Prise sorgt dafür, dass das Eiweiß richtig fest wird
- Vanillezucker: Ein Löffel Vanillezucker oder noch besser: frische Vanille aus der Schote für tolles Aroma
- Kuchenmehl oder Typ 405: Gibt feine, zarte Böden – falls du kein Kuchenmehl hast, misch einfach etwas Speisestärke unter normales Mehl
- Backpulver mit Weinstein: Damit der Boden ordentlich hochgeht und richtig fluffig bleibt
- Zucker: Heller Zucker macht den Teig süß und weich
- Füllung: Deine Sahne muss richtig kalt sein, dann lässt sie sich gut steif schlagen
- Quark (mager oder sahnig): Gibt der Creme ihre Standfestigkeit und macht’s schön frisch
- Puderzucker: Löst sich super in der Creme auf, gibt keine Klümpchen
- Zitronenabrieb und -saft: Am besten ungespritzte Zitrone nehmen, das gibt Frischekick
- Vanillepaste: Nach Geschmack für ordentliche Vanille-Note dazugeben
- Sofort-Gelatine oder Agar Agar: Für schöne, saubere Tortenstücke – Menge steht auf der Packung
- Mandarinen (abgetropft, aus der Dose): Geben süße Fruchtigkeit – frisch geht auch, dann gut abtropfen lassen
- Deko: Kalt aufgeschlagene Sahne für hübsche Tupfen oder Kringel
- Sahnesteif: So bleibt die Deko lange schön stabil
- Mehr Zucker: Wer mag, streut etwas extra für mehr Süße drüber
- Vanillin-Zucker: Gibt ein feines Aroma in die Sahne
- Zusätzlicher Puderzucker zum Bestäuben: Für einen klassischen Look oben drauf
Locker durch die Zubereitung
- Letzte Vorbereitungen:
- Backofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze stellen, Backform mit Backpapier auslegen und Boden leicht fetten, damit der Teig am Rand hochklettern kann
- Eischnee schlagen:
- Eier trennen, Eiweiß mit Salz steif schlagen, nach und nach Zucker und Vanillezucker einrieseln, bis alles schön glänzt
- Eigelbe dazu:
- Mit niedriger Geschwindigkeit die Eigelbe einzeln vorsichtig unterheben, damit nix an Volumen verloren geht
- Mehlmischung rein:
- Mehl mit Backpulver mischen, durchsieben und nach und nach behutsam unterziehen, damit der Teig fluffig bleibt
- Backen:
- Teig in der Form verteilen, sofort in den Ofen und Klappe zu lassen. Nach ca. 20-25 Minuten testen und auskühlen lassen
- Boden schneiden:
- Vollständig abgekühlt mit einem scharfen Messer in zwei gleich dicke Böden schneiden – so bleiben sie stabil
- Füllung zubereiten:
- Sahne steif schlagen, vorsichtig mit Quark, Zitronensaft und -abrieb, Puderzucker, Vanillepaste und Gelatine mischen. Die geschlagene Sahne zuletzt vorsichtig unterheben
- Stapeln und schichten:
- Ersten Boden auf eine Platte, Tortenring drum, evtl. leicht einölen. Erst etwas Creme verteilen, dann Mandarinen darauf und den Rest der Creme obendrauf. Zweiten Boden auflegen und sachte andrücken
- Kühlen:
- Mindestens 3-4 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen, damit alles schön fest wird
- Deko drauf:
- Vorsichtig den Ring lösen, oben mit Puderzucker bestäuben und mit Vanille-Sahne dekorieren. Nach Belieben Mandarinenstücke drauf, sieht aus wie im Video

Schon gewusst
- Kannst du super einen Tag vorher fertig machen, bleibt frisch
- Sahniger Quark schmeckt besonders cremig
- Böden werden fast immer locker-leicht
- Lässt sich prima in Stücke schneiden und für Gäste servieren
- Mit Mandarinen und Zitrone das ganze Jahr echtes Sommerfeeling
Am schönsten ist für mich immer, wenn ich frische Zitronenschale in die Creme reibe – dieser Duft erinnert mich sofort an Omas Küche. Sie hat zu jedem Anlass Torten wie diese gebacken, da fühlte sich jeder Tag wie Sommer an. Die Kombi aus cremigem Quark und dem Obst macht einfach gute Laune.
So bleibt sie frisch
Gut abgedeckt im Kühlschrank hält sie sich locker drei Tage. Am besten in einer Box mit Deckel oder einer Haube auf einer Tortenplatte, dann nimmt sie keine fremden Gerüche an. Wichtig: Immer schön kühl stellen, dann bleibt die Füllung stabil.
Kein Teil da?
Kein Quark mehr im Haus? Nimm stattdessen Frischkäse oder dickeren griechischen Joghurt. Keine Mandarinen da? Aprikosen oder Pfirsiche aus der Dose in Stückchen schneiden, das klappt auch. Statt Gelatine geht auch pflanzliches Geliermittel wie Agar Agar oder San Apart, einfach auf die Mengenangabe achten. Für Kuchenmehl einfach etwas Speisestärke mit normalem Mehl mischen.
Optisch ein Knaller
Am schönsten wirkt sie auf schlichter weißer Platte, mit ein paar frischen Mandarinen und Sahne-Tuffs on top. Noch etwas Puderzucker drüber – fertig! Zitronenmelisse macht auch was her. Wer mag, serviert dazu Espresso oder ein Gläschen Sekt.
So fing’s an
Dieses Dessert stammt aus alten deutschen Konditoreien, noch aus den frühen 1900ern. Bis heute verkörpert es den typischen Café-Spirit und bringt echte Festtagsstimmung an den Tisch. Die Mischung aus leichter Creme und zartem Boden – da denkt jeder an Nachmittage bei Oma. Je nach Region kommt anderes Obst rein: Manchmal Beeren, manchmal ein Löffel Aprikosenmarmelade.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie schaffe ich einen richtig fluffigen Boden?
Schlag das Eiweiß mit einer Prise Salz richtig steif. Dann langsam Zucker einrieseln lassen, die Eigelbe einzeln dazugeben. Mehl am Ende locker unterheben, dann bleibt der Teig schön luftig.
- → Was hilft, wenn ich keine Gelatine mag?
Mit Agar agar oder San Apart klappt es genauso super. Einfach auf der Packung schauen, wie viel reinmuss – dann hält deine Füllung tiptop.
- → Wie lange muss die Torte kühlen, damit sie fest wird?
Drei bis vier Stunden im Kühlschrank reichen aus – dann ist alles schnittfest und schmeckt schön frisch.
- → Wie klappt’s mit Sahne und Mandarinen als Deko?
Erst Sahne mit Zucker und Vanillezucker aufschlagen. Mandarinen bitte erst kurz vor dem Servieren drauflegen – dann sieht’s am schönsten aus.
- → Welches Mehl sorgt für den besten Biskuit?
Entweder feines Backmehl nehmen oder normales (Typ 405) mit etwas Speisestärke mischen – das macht den Boden wunderschön zart.
- → Kann ich die Torte schon am Vortag machen?
Klar, durchziehen schadet nicht! Am nächsten Tag schmeckt sie meist sogar noch runder und die Creme steht besser.