
Ich mach mir gern diesen zuckerfreien Käsekuchen, wenn Freunde spontan vorbeikommen oder ich nachmittags was Leichtes zum Kaffee essen will. Schmeckt wie das Original, aber eben ohne normalen Zucker. Die frischen Erdbeeren obendrauf machen’s richtig spannend und geben dem Ganzen den besonderen Kick.
Das erste Mal gab’s den an ’nem Sonntag, als spontan Freunde klingelten – die wollten sofort wissen, wie’s geht. Seitdem darf der auf keiner Familienrunde fehlen.
Zutatenliste
- Butterkekse ohne Zucker: Die kommen unten rein. Am besten welche nehmen, wo nicht heimlich Zucker zugesetzt ist. Schnell zerkleinert, fertig ist die Basis
- Leichte Butter: Macht’s schön saftig, aber spart Kalorien – nimm frische und milde
- Magerquark: Gibt der Füllung ihr cremiges Extra und steckt voll Protein – frisch vom Markt schmeckt der meist am besten
- Frischkäse mit wenig Fett: Macht’s noch sanfter und beschwert nicht
- Feiner Weichweizengrieß: Bindet die Füllung leicht, besonders locker, wenn er schön fein ist
- Eier: Sorgen für Halt und machen’s fluffig – frisch sind sie am besten, dann wird’s schön luftig
- Zitronensaft: Bringt Frische an den Start
- Erythrit-Stevia-Mix: Süßt natürlich, kalorienfrei und löst sich easy auf
- GOT7 Vanille-Aroma-Pulver: Gibt richtig Vanillepower – am besten auf eins setzen, das nicht künstlich schmeckt
- Frische Erdbeeren: Sorgt für die Fruchtschicht – nimm superreife für den vollen Geschmack
- Pflanzliches Geliermittel: Lässt das Frucht-Topping fest werden, ganz ohne komische Aromen
- Wasser: Einfach frisches Leitungswasser zum Anrühren des Gelierzeugs
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kuchen richtig runterkühlen:
- Stell den Kuchen erst mal für mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank. So wird das Erdbeer-Topping fest und du kannst schöne Stücke schneiden.
- Erdbeerschicht drauftun:
- Wasch die Erdbeeren, entstiele und schneid sie klein, dann pürieren. Das Gelierpulver in Wasser rühren, aufkochen, Erdbeerpüree einrühren. Zusammen warm werden lassen und dann leicht warm gleichmäßig auf dem abgekühlten Kuchen verteilen – im Kühlschrank fest werden lassen.
- Backen und abkühlen lassen:
- Heize den Ofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vor. Der Kuchen bleibt 50 Minuten drin, oben goldig und in der Mitte noch leicht wackelig. Nachher einen Holzlöffel in die Ofentür klemmen, damit er langsam abkühlt und keine Risse entstehen.
- Füllung zubereiten:
- Magerquark, leichten Frischkäse, Grieß, Eier, Zitronensaft, Süße und Vanillepulver in einer großen Schüssel ordentlich aufschlagen, bis’s luftig wird. Auf den Keksboden geben und alles mit einem Backspatel glattziehen.
- Boden vorbereiten:
- Pack die Butterkekse in einen Gefrierbeutel und zerdrück sie zu sehr feinen Bröseln – je feiner, desto besser. Mit der weichen Butter in der Schüssel mischen, bis es schön krümelig ist. Die Backform einfetten, mit bisschen Grieß ausstäuben, und die Keksmasse auf dem Boden mit den Händen oder dem Glasboden festdrücken, bis alles gleichmäßig bedeckt ist.

Gut zu wissen
Der ist super proteinreich und leicht – passt zu so vielen Ernährungsstilen. Mit Zuckeralternativen gebacken, trotzdem süß. Ist super easy zu machen – über Nacht ziehen lassen bringt nochmal mehr Aroma raus. Mein schönster Moment war beim Picknick im Park, als jeder vom cremigen Inneren und den frischen Erdbeeren begeistert war. Und die kräftige Vanillenote fällt wirklich jedem auf.
Aufbewahrungstipps
Dieser Käsekuchen ohne Zucker bleibt im Kühlschrank locker drei Tage frisch, wenn du ihn gut verpackst – dann bleibt auch der Boden schön knackig. Du kannst auch einzelne Stücke einfrieren – einfach bei Zimmertemperatur auftauen, dann schmecken sie immer noch toll.
Variationen
Himbeeren oder Mango machen sich oben genauso gut wie Erdbeeren – das Obst muss einfach schön reif sein. Butterkekse leer? Vollkornkekse oder Zwieback als Ersatz, das klappt genauso. Und wenn’s mal kein Frischkäse ist: Skyr rein für noch mehr Eiweiß.
Servierideen
Schmeckt pur schon klasse – aber mit zuckerfreier Schokosoße, frischen Beeren oder etwas Zitronenschale wird’s richtig besonders. Mit einem Espresso oder kaltem Kaffee ist der Sommernachmittag perfekt.

Herkunft und das Besondere
Käsekuchen ist bei uns in Deutschland Kult und es gibt mega viele Varianten. Diese zuckerfreie Version ist entstanden, weil wir was Klassisches wollten, das trotzdem gesünder ist. Die Mischung aus softer Mitte, knusprigem Boden und frischem Fruchttopping kommt bei allen gut an – auch bei Leuten, die sonst nur auf die Zuckerversion schwören.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Kann ich einen anderen Boden machen?
Logo, nimm einfach andere zuckerfreie Kekse oder geh direkt auf Nüsse, wenn du magst.
- → Wie kriege ich die Füllung richtig cremig?
Wenn du Eier, Magerquark und Frischkäse ordentlich vermischst, wird’s schön geschmeidig.
- → Gibt’s Alternativen zur Erdbeer-Deko?
Klar, schnapp dir Himbeeren, Mango oder alles, was du gerne oben drauf hast. Zur Not auch pur lassen.
- → Was geht außer Erythrit-Stevia?
Probier einfach deinen liebsten leichten Süßstoff aus – alles, was passt.
- → Wie lange bleibt alles frisch im Kühlschrank?
Im Kühlschrank hält sich der Kuchen locker zwei bis drei Tage und schmeckt immer noch super.