
Außen super knusprig und innen weich – selbstgemachte frittierte Käsebällchen bringen echt Stimmung auf jede Party. Du brauchst nur drei Sachen, die fast immer im Haus sind. Es geht ratzfatz, macht Eindruck bei Gästen und spart dir Stress bei Vorbereitung und Abwasch.
Beim ersten Mal gab’s sie bei unserem Filmeabend in der Familie und zack war der Teller schon vor dem Vorspann leer. Seitdem wollen alle sie immer wieder auf jedem Treffen.
Zutaten
- Eiweiß, groß: Macht die Bällchen extra fluffig, wenn du sie steif schlägst. Mit frischen Eiern aus dem Vorrat geht's am besten, dann wird das Volumen richtig gut.
- Geriebener mittelalter Cheddar: Sorgt für kräftigen Geschmack und innen schön schmelzig. Am besten selbst reiben, dann schmilzt er besser und du hast keine Zusatzstoffe wie bei Fertigpackungen.
- Öl zum Frittieren: Irgendein neutrales Öl mit hohem Hitzepunkt, damit alles gleichmäßig rauskommt und nichts anbrennt. Sonnenblumen- oder Rapsöl funktionieren prima und machen wenig Sauerei.
Geniale Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Abtropfen und frisch vernaschen
- Die heißen Bällchen mit einer Schöpfkelle auf Küchenpapier legen, überschüssiges Fett loswerden lassen und gleich snacken – dann sind sie super schmelzig.
- In Portionen frittieren
- Kleine Portionen vorsichtig ins heiße Öl gleiten lassen. Von Anfang an soll’s ordentlich brutzeln. Jede Runde etwa ein bis anderthalb Minuten drehen, bis sie schön goldig sind. Nicht alle auf einmal rein, sonst wird´s matschig und sie kleben zusammen.
- Bällchen rollen
- Nach dem Kühlen mit beiden Händen vorsichtig runde Bällchen formen, aber bloß nicht zu fest drücken. Die Masse soll schön locker bleiben.
- Öl heiß machen
- Gieß etwa zehn Zentimeter Öl in einen tiefen, schweren Topf und heiz das Ganze auf rund 175 Grad auf. Kontrolliere mit Thermometer oder einem kleinen Probestück – es sollte sofort sprudeln.
- Teig portionieren und kühlen
- Mit Eisportionierer oder zwei Löffeln Häufchen auf Backpapier setzen. Dann mindestens 30 Minuten im Kühlschrank lassen. Dadurch kannst du sie später leichter rund rollen.
- Käse unterheben
- Geriebenen Käse vorsichtig mit dem Spatel unter das geschlagene Eiweiß ziehen, bis alles gleichmäßig verteilt ist, ohne die fluffige Masse platt zu drücken.
- Eiweiß aufschlagen
- Mit Handrührer oder Küchenmaschine das Eiweiß auf höchster Stufe richtig steif schlagen. Bleibt beim Hochziehen glänzend stehen? Dann ist es perfekt – gibt extra fluffige Käsebällchen.

Das Beste: Ich misch immer verschiedene Käsesorten, wenn noch Reste im Kühlschrank rumliegen. Einmal kam ein Drittel Gouda, zwei Drittel Cheddar rein – jetzt schwärmt jeder davon. Die Kids haben einen Riesenspaß, wenn die Bällchen im Öl aufgehen. Perfekt für gemeinsame Küchentage.
Aufbewahrungstipps
Am leckersten schmecken die Käsebällchen direkt heiß serviert. Du kannst sie aber luftdicht im Kühlschrank bis zu drei Tage lang aufheben. Kurz im Backofen oder der Heißluftfritteuse aufwärmen – wird fast wie frisch. Innen sind sie nach dem Kühlen vielleicht ein bisschen weniger cremig, aber immer noch super. Einfrieren lohnt sich nicht, gibt komische Konsistenz.
Tauschideen für Zutaten
Du kannst auch andere Käsesorten nehmen, zum Beispiel halb Gouda, Monterey Jack oder Pepper Jack für neue Geschmackskombis. Am besten selbst vom Stück hobeln, damit alles schön schmilzt. Mit zu weichem Käse lässt sich’s schwerer formen, aber frittiert wird's trotzdem immer lecker.
Servierideen
Stapel die Bällchen auf einen Teller, steck Zahnstocher rein – das ist der Hit beim Spielabend. Als Beilage schmecken sie auch super zu einem frischen Salat. Oder einfach mit warmer Tomatensauce, cremigem Ranchdressing oder feurigem Aioli dippen. Noch mehr Pep? Probiere sie als Topping auf Suppe oder Chili für mega Wohlfühlfaktor.

Häufig gestellte Fragen
- → Wie bleiben Käsebällchen locker und luftig?
Schlage das Eiweiß steif und rühre es ganz vorsichtig mit dem Käse zusammen – so bleibt alles fluffig.
- → Welcher Käse eignet sich am besten?
Cheddar schmilzt klasse, aber Jack, Pepper Jack oder Gouda geben auch mal einen anderen Twist.
- → Wie verhindert man, dass Käsebällchen beim Frittieren aneinanderkleben?
Gib immer nur wenige Bällchen gleichzeitig ins Öl, achte darauf, dass sie genug Platz haben und dreh sie ein bisschen.
- → Warum ist das Durchkühlen der Käsemasse entscheidend?
Im Kühlschrank wird die Masse schön fest. So kriegst du ordentliche Kugeln und nichts zerläuft dir im Fett.
- → Wie lagere und wärme ich übrig gebliebene Käsebällchen auf?
Pack sie in eine dichte Dose in den Kühlschrank, hält locker drei Tage. Am besten im Airfryer oder der Mikrowelle kurz erhitzen.
- → Welche Öltemperatur ist fürs Frittieren am besten?
Schau, dass das Öl immer so zwischen 175 und 190 Grad bleibt. Dann werden die Bällchen außen schön knusprig und innen weich.