Gemütlicher Brussels Fleischbällchen Genuss

Kategorie: Leckere Hauptgerichte für jeden Geschmack

Herbst- und Winteressen für's Herz: Zart gegarter Rosenkohl kocht in Gemüsebrühe und kuschelt sich an locker gewürzte Fleischbällchen in cremiger Soße. Brotkrumen und Ei halten die Kugeln fluffig. Knoblauch, Pfeffer und frisch geriebene Muskatnuss geben ordentlich Geschmack. Die cremige Sauce verbindet alles. Am Tag danach schmeckt’s sogar noch besser – ideal, wenn du gern vorkochst. Richtig gutes Soulfood für kalte Tage.

A woman wearing an apron and smiling.
Zuletzt aktualisiert am Wed, 02 Jul 2025 16:46:03 GMT
Ein Eintopf mit Rosenkohl, Fleischbällchen und cremiger Soße. Merken
Ein Eintopf mit Rosenkohl, Fleischbällchen und cremiger Soße. | kochwunder.com

Dieses Gericht mit zarten Rosenkohlröschen und herrlich saftigen Fleischbällchen in einer cremigen Sauce ist genau das Richtige für kalte Tage. Die milden Rosenkohlköpfe passen wunderbar zu den würzigen Fleischbällchen. Zusammen mit der samtigen Sauce sorgt dieses Wohlfühlgericht garantiert für Wärme am Esstisch.

Ich habe dieses Essen einmal an einem verschneiten Wochenende spontan mit Kindern und Familie ausprobiert. Seit diesem Tag wünschen sich alle den Auflauf immer wieder sobald es frischen Rosenkohl gibt und die Saison startet. Meine Kinder freuen sich jedes Mal auf die kleinen Bällchen in der Sauce.

Zutaten

  • Rosenkohl: ungefähr ein Kilo liefert jede Menge Vitamin C und bringt dieses typische Winteraroma. Am besten feste und leuchtend grüne Köpfe wählen
  • Gemischtes Hackfleisch aus Rind und Schwein: gibt die beste Saftigkeit und Würze. Nicht zu mager kaufen für vollen Geschmack
  • Schmand oder Crème fraîche: machen die Sauce herrlich cremig. Schmand verleiht zudem eine leicht frische Note
  • Gemüsebrühe: ist sowohl zum Garen des Kohls als auch als Grundlage für die Sauce wichtig. Selbstgemacht oder eine gute gekörnte Brühe bringt viel Geschmack
  • Weizenmehl Type 405: dickt die Sauce ab und sorgt für samtig-glatte Konsistenz
  • Butter: rundet die Sauce ab und verleiht ihr Geschmeidigkeit. Nur echte Butter verwenden
  • Ei: sorgt dafür dass das Fleisch zu lockeren Bällchen gebunden wird. Besonders frisch verwenden
  • Brühenpulver oder Granulat: gibt dem Hackfleisch extra Aroma. Am besten auf naturbelassene Qualität achten
  • Semmelbrösel: nehmen überschüssige Flüssigkeit auf und machen die Bällchen schön locker. Frisch geriebene Brösel funktionieren besonders gut
  • Mittelscharfer Senf: bringt eine leichte Würze und Tiefe in die Fleischmasse
  • Salz und Pfeffer: sind grundlegend für den guten Geschmack. Frisch gemahlener Pfeffer hebt das Aroma
  • Muskatnuss frisch gerieben: rundet die Süße vom Rosenkohl perfekt ab
  • Knoblauch: liefert eine angenehme Wärme. Am besten frische Zehen nehmen
  • Bratfett wie gutes Öl oder Butterschmalz: sorgt für Geschmack beim Braten der Bällchen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Rosenkohl vorkochen
Rosenkohl in die heiße Gemüsebrühe geben und bei sanfter Hitze etwa fünfzehn Minuten köcheln lassen. Die Röschen sollten weich sein aber noch etwas Biss behalten. Den Kochsud unbedingt auffangen für später
Fleischmasse würzen
Hackfleisch kräftig mit Salz Pfeffer frisch geriebener Muskatnuss Senf Brühenpulver und feinem Knoblauch vermengen. Alles sehr gründlich mischen
Bindemittel zugeben
Frisches Ei und Semmelbrösel dazugeben. Die Masse gut vermengen bis sie geschmeidig ist und sich locker von den Händen löst
Bällchen formen und anbraten
Mit angefeuchteten Händen kleine gleichmäßige Bällchen formen. In heißem Öl oder Butterschmalz von allen Seiten goldbraun anbraten. Die Bällchen müssen noch nicht ganz durch sein
Rosenkohl abgießen und Sud aufheben
Den garen Rosenkohl abseihen und den Sud auffangen. Dieser bildet die Grundlage für die Sauce
Saucenbasis herstellen
Butter in einem leeren Topf zerlassen. Mehl unter ständigem Rühren einstreuen und für ein bis zwei Minuten anschwitzen bis der Mehlgeschmack verschwindet. Den abgeseihten Gemüsefond nach und nach einrühren und dabei intensiv rühren bis eine lockere cremige Sauce entsteht
Sauce verfeinern und alles vollenden
Den Topf vom Herd nehmen und Schmand oder Crème fraîche einrühren. Mit Salz Pfeffer und Muskatnuss fein abschmecken. Anschließend den Rosenkohl und die Fleischbällchen vorsichtig untermischen und alles sanft erwärmen ohne aufzukochen

Ich liebe frischen Schmand in diesem Rezept am meisten. Jedes Mal erinnere ich mich beim Umrühren an das erste gemeinsame Kochen mit meinen Kindern wenn wir kleine Bällchen geformt und uns durch das ganze Haus der Duft von Butter und Schmand gelockt hat.

Aufbewahrung und Reste

Im Kühlschrank hält sich das fertige Gericht luftdicht verschlossen etwa drei Tage. Vor dem Erwärmen kann man einen Schuss Milch oder Brühe einrühren damit die Sauce nicht klumpt

Einfrieren klappt ebenso problemlos. Nach dem Auftauen einfach in der Pfanne bei niedriger Hitze erwärmen und sanft verrühren bis alles cremig wird

Wenn die Sauce sich mal etwas trennt einfach nochmal mit einem kleinen Schuss Flüssigkeit glatt rühren.

Kleine Veränderungen

Das Hackfleisch kann mühelos durch Geflügelhack oder eine vegetarische Alternative ersetzt werden. Wer es noch gehaltvoller mag gibt zusätzlich etwas Sahne statt Schmand dazu

Für vegetarische Bällchen nehme ich gerne eine Mischung aus Haferflocken und geriebenem Käse

Ein Löffel Dijon-Senf oder eine Prise Paprika bringen noch mehr Würze ins Spiel und passen toll zum Rosenkohl

Serviervorschläge

Herzhaftes Landbrot oder knusprige Bratkartoffeln ergänzen sich wunderbar zu dem cremigen Eintopf

Ein Spritzer Zitronensaft vor dem Servieren gibt Frische. Im Winter streue ich zum Servieren manchmal geröstete Walnüsse obendrauf

Wissenswertes zum Rosenkohl

Rosenkohl stammt ursprünglich aus Belgien und hat besonders in Deutschland zur kalten Jahreszeit Saison

Die kleinen Köpfe schmecken nach dem ersten Frost feiner weil die Kälte die Bitterstoffe zu natürlicher Süße umwandelt

Frisch vom Markt aus der Region bringt der Rosenkohl extra Aroma ins Gericht

Fragen & Antworten zu Rezepten

→ Wie werden Rosenkohl richtig weich?

Lass den Rosenkohl 10–15 Minuten in heißer Brühe köcheln, dann wird er zart, bleibt aber bissfest.

→ Welche Gewürze passen am besten zu Fleischbällchen im Eintopf?

Salz, schwarzer Pfeffer, Muskat, Knoblauch und etwas Senf bringen ordentlich Wumms in die Kugeln.

→ Gibt’s einen Ersatz für Schmand?

Klar, Crème fraîche oder ein Klecks Frischkäse machen die Soße genauso cremig.

→ Kann ich die Fleischbällchen schon vorher vorbereiten?

Logo! Einfach formen, vorher anbraten und erst später in die Soße geben.

→ Warum schmeckt der Eintopf am nächsten Tag besser?

Über Nacht verbinden sich Gemüse, Fleisch und Gewürze noch mehr – das gibt noch mehr Geschmack.

Brussels Fleischbällchen

Wärmender Eintopf mit Rosenkohl, Fleischbällchen und cremiger Soße. Richtig lecker an frostigen Tagen.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
30 Min.
Gesamtzeit
50 Min.
Von: Anneliese

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Herkunft: Deutsche Küche

Ertrag: 4 Portionen (4 Portionen)

Ernährungshinweise: ~

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 1 Ei
02 1 kg Rosenkohl, geputzt
03 1 Liter Gemüsebrühe
04 400 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
05 2 EL Weizenmehl (Typ 405)
06 1 EL Butter
07 200 g Schmand oder Crème fraîche

→ Gewürze & Extras

08 Öl oder Butterschmalz zum Braten
09 Muskatnuss, frisch gerieben, nach Geschmack
10 Salz und frisch gemahlener Pfeffer, nach Geschmack
11 1/2 TL Gemüsebrühenpulver oder -granulat
12 2 EL Paniermehl, am besten frisch
13 Mittelscharfer Senf, nach Belieben
14 Frischer Knoblauch, nach Geschmack

Anleitung

Schritt 01

Die Rosenkohlröschen in kochende Gemüsebrühe geben und bei mittlerer Hitze 10–15 Minuten bissfest garen. Die Brühe danach aufbewahren.

Schritt 02

Das gemischte Hackfleisch gründlich mit Salz, Pfeffer, frisch geriebener Muskatnuss, Senf, Brühenpulver und gehacktem Knoblauch vermengen.

Schritt 03

Ei und Paniermehl zum gewürzten Hack geben. Alles gut vermischen, bis eine formbare, nicht zu feuchte Masse entsteht.

Schritt 04

Mit feuchten Händen kleine Bällchen, etwa so groß wie die Rosenkohlröschen, formen. In heißem Öl oder Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne rundum goldbraun anbraten. Durchgaren ist noch nicht nötig.

Schritt 05

Den gegarten Rosenkohl durch ein Sieb abgießen, die Kochbrühe auffangen und beiseitestellen.

Schritt 06

Butter in einem großen Topf schmelzen. Mehl einstreuen und zwei Minuten unter Rühren anschwitzen, bis der Mehlgeschmack verschwindet. Portionsweise die heiße, aufgefangene Gemüsebrühe zugeben und dabei ständig mit dem Schneebesen rühren. Die Sauce sollte sämig, aber noch leicht flüssig bleiben.

Schritt 07

Topf vom Herd nehmen, Schmand oder Crème fraîche unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat nochmals abschmecken. Vorsichtig Rosenkohl und Fleischbällchen einheben, ohne sie zu zerbrechen. Alles sanft erhitzen, aber nicht kochen lassen.

Hinweise

  1. Bereite das Gericht ruhig am Vortag zu – die Aromen ziehen durch und alles schmeckt am nächsten Tag noch intensiver.

Benötigtes Equipment

  • Großer Kochtopf
  • Bratpfanne
  • Sieb
  • Schneebesen

Allergen-Hinweise

Überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Unsicherheiten einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Ei, Milchprodukte, glutenhaltiges Getreide und möglicherweise Sellerie in der Gemüsebrühe.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kalorien: 475
  • Fett: 32 g
  • Kohlenhydrate: 24 g
  • Eiweiß: 22 g