Fluffiger Marmorwolkenkuchen

Kategorie: Süße und herzhafte Backrezepte für jede Gelegenheit

Der Marmorwolkenkuchen ist ein besonders luftiger und leichter Kuchengenuss, der ganz ohne Butter auskommt. Schlagsahne und steif geschlagenes Eiweiß machen den Kuchen zart und fluffig, während das Marmormuster für den klassischen Look sorgt. Die Zubereitung geht schnell und einfach: Eiweiß separat schlagen, Eigelb mit Zucker und Sahne cremig rühren, trockene Zutaten mischen und alles vorsichtig vereinen. Ein Teil des Teigs wird mit Kakao verfeinert, dann spiralförmig eingezogen. Nach dem Backen ist er besonders weich, saftig und bleibt auch am nächsten Tag frisch. Perfekt für Kaffeetafel oder als süße Überraschung!

A woman wearing an apron and smiling.
Zuletzt aktualisiert am Fri, 12 Sep 2025 04:17:46 GMT
A slice of Marmor Wolkenkuchen. Merken
A slice of Marmor Wolkenkuchen. | kochwunder.com

Wer einen richtig fluffigen, wolkengleichen Marmorkuchen ganz ohne Butter sucht, wird diesen Marmor Wolkenkuchen lieben. Die Zugabe von Sahne und Eischnee macht ihn unglaublich weich und locker – perfekt als Sonntagskuchen oder für den Kaffeetisch.

Mein erster Versuch war eine Überraschung: Der Kuchen wurde noch luftiger, als ich erwartet hatte, und binnen Minuten war das erste Stück vergriffen.

Zutaten

  • Eier: Bringen die nötige Bindung und Struktur. Besonders frische Eier geben ein besseres Volumen.
  • Eine Prise Salz: Intensiviert den Kuchengeschmack und stabilisiert das Eiweiß.
  • Zucker: Sorgt für Süße, leicht karamellige Noten kommen bei feinem Kristallzucker.
  • Vanillezucker: Bringt ein feines Aroma; am besten echten Vanillezucker statt künstlicher nutzen.
  • Ungeschlagene Schlagsahne: Macht den Kuchen super zart und saftig. Frische gehaltvolle Sahne gibt das beste Ergebnis.
  • Mehl: Bildet die Grundmasse; Type 405 ist ideal für Kuchen, weil es schön fein ist.
  • Speisestärke: Lockert zusätzlich auf und macht den Kuchen noch zarter.
  • Backpulver: Am besten Weinsteinbackpulver, sorgt für das perfekte Aufgehen und angenehme Krume.
  • Backkakao: Für das Marmormuster: Achte auf reinen Backkakao ohne Zucker für ein intensives Aroma.
  • Milch oder Sahne: Um den Kakaoteig cremig zu machen. Frische Vollmilch verstärkt die Saftigkeit.
  • Puderzucker oder Schokoglasur: Für das Topping ist feiner Puderzucker klassisch, alternativ dunkle Schokoglasur für mehr Festlichkeit.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Backofen vorheizen und Form vorbereiten:
Backofen auf 160 °C Umluft (oder 180 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Springform sorgfältig einfetten und mit Mehl oder Backkakao ausstäuben, damit sich der Kuchen später gut lösen lässt.
Eier trennen und Eiweiß schlagen:
Die frischen Eier trennen. Das Eiweiß mit einer kleinen Prise Salz zu festem Schnee schlagen und kühl stellen.
Eigelb und Zucker aufschlagen:
Eigelb mit Zucker und Vanillezucker mindestens 5–6 Minuten zu einer sehr hellen, cremigen Masse aufschlagen. Hier entscheidet sich, wie luftig der Kuchen wird.
Sahne unterrühren:
Die flüssige (nicht geschlagene) Sahne zur Eigelb-Zucker-Masse geben und ganz kurz verrühren, nur bis sie verbunden ist.
Trockene Zutaten mischen und untermengen:
Mehl, Speisestärke und Backpulver gründlich mischen, sieben und zur Eigelbmasse geben. Nur kurz einrühren, damit der Teig zart bleibt und keine Klümpchen entstehen.
Eischnee unterheben:
Den Eischnee vorsichtig, am besten in mehreren Portionen, unter den Teig ziehen. Nicht zu kräftig rühren, damit möglichst viel Luft erhalten bleibt.
Teigschichten in die Form geben:
Etwa zwei Drittel des hellen Teigs gleichmäßig in die Form geben und glattstreichen.
Schokoladenteig herstellen:
Backkakao mit Milch oder Sahne verrühren, dann unter das restliche Drittel des Teigs mischen. Es entsteht ein satter, cremiger Schokoteig.
Marmormuster ziehen:
Den Schokoteig auf den hellen Teig geben und mit einer Gabel oder einem Holzstäbchen spiralförmig durchziehen, bis das typische Marmormuster entsteht.
Backen:
Auf der mittleren Schiene ca. 35–40 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe prüfen, ob der Kuchen gar ist.
Kuchen auskühlen lassen und verzieren:
Den Kuchen vollständig auskühlen lassen, dann nach Lust mit Puderzucker bestäuben oder mit Schokoglasur überziehen.
A slice of cake with white powder on top.
A slice of cake with white powder on top. | kochwunder.com

Mir gefällt am meisten der Moment, wenn das Messer durch die lockere Krume gleitet und das hübsche Marmormuster sichtbar wird. Besonders der Duft, wenn der Kuchen aus dem Ofen kommt, ist für mich Kindheitserinnerung pur — das Beste ist übrigens immer das erste, frisch abgeschnittene Stück.

Aufbewahrung und Frischhalten

Der Kuchen bleibt, luftdicht verpackt oder unter einer Kuchenglocke, zwei bis drei Tage wunderbar saftig. Im Sommer empfiehlt sich die Lagerung an einem kühlen Ort, aber nicht direkt im Kühlschrank, da er sonst etwas trocken werden kann.

Zutatenvarianten und Ersatz

Statt Weizenmehl kann auch Dinkelmehl Type 630 verwendet werden, das ergibt ebenfalls einen sehr feinen Kuchen. Die Speisestärke kannst du bei einer Allergie durch Maisstärke oder Kartoffelstärke ersetzen. Für eine laktosefreie Variante funktioniert laktosefreie Schlagsahne mit identischem Resultat. Ei-Ersatz aus dem Reformhaus sorgt dafür, dass auch Veganer Freude an diesem Rezept haben.

Servierideen

Klassisch schmeckt Marmor Wolkenkuchen pur zum Nachmittagskaffee mit einem Klecks Schlagsahne. Besonders festlich wirkt er, wenn du frische saisonale Beeren dazu gibst oder feine Schokoladensoße über die Stücke träufelst. Auch als Dessert mit Vanilleeis ein echter Genuss!

Geschichte & kleine Hintergrundfakten

Der Marmorkuchen wurde in Deutschland im 19. Jahrhundert populär, als Kakaopulver leichter verfügbar wurde. Seither ist das Marmormuster aus fast keinem Familienrezeptbuch wegzudenken. Mein erstes Stück Marmorkuchen kam immer direkt von Oma — ihre Version kam noch mit Schokostücken.

Jahreszeitliche Abwandlungen

Im Frühling passt etwas abgeriebene Zitronenschale im hellen Teig wunderbar. Im Herbst kannst du dem dunklen Teig etwas Zimt beifügen. Zu Weihnachten passt ein Hauch Lebkuchengewürz grandios.

A slice of cake with white powder on it.
A slice of cake with white powder on it. | kochwunder.com

Einmal habe ich ein paar gehackte Haselnüsse in den dunklen Teig gegeben — sie haben herrlich zum kräftigen Schokoladengeschmack gepasst und waren das Highlight auf der Kaffeetafel.

Egal ob auf dem Kaffeetisch, beim Sonntagsfrühstück oder als süße Überraschung zwischendurch — dieses Rezept verspricht Glücksmomente für die ganze Familie.

Fragen & Antworten zu Rezepten

→ Wie wird der Marmorwolkenkuchen so locker?

Durch das Unterheben von steif geschlagenem Eiweiß und die Verwendung ungekochter Schlagsahne wird der Kuchen besonders luftig.

→ Kann ich den Kuchen auch einen Tag vorher backen?

Ja, der Kuchen bleibt gut abgedeckt mindestens einen Tag lang saftig und frisch.

→ Welche Springformgröße ist geeignet?

Eine Springform mit 26 cm Durchmesser ist ideal für die angegebene Teigmenge.

→ Was kann ich statt Puderzucker zum Verzieren verwenden?

Alternativ eignen sich Kuvertüre, Kuchenglasur oder Schokoraspel als Topping.

→ Kann ich im dunklen Teig mehr Schokolade verwenden?

Du kannst zusätzlich Schokoraspel untermischen, um den Geschmack intensiver zu machen.

→ Eignet sich der Kuchen zum Einfrieren?

Marmorwolkenkuchen lässt sich gut einfrieren. Vor dem Servieren langsam auftauen lassen.

Lockerer Marmorwolkenkuchen

Locker-leichter Marmorkuchen wie eine Wolke – ganz ohne Butter zubereitet.

Vorbereitungszeit
25 Min.
Kochzeit
40 Min.
Gesamtzeit
65 Min.
Von: Anneliese

Kategorie: Backen

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Herkunft: Deutsch

Ertrag: 12 Portionen (12 Stücke)

Ernährungshinweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Teig

01 4 Eier
02 1 Prise Salz
03 150 g Zucker
04 1 Päckchen Vanillezucker
05 200 ml Schlagsahne, ungeschlagen
06 130 g Mehl
07 50 g Speisestärke
08 2 TL Weinstein-Backpulver
09 2 EL Backkakao
10 2-3 EL Milch oder Schlagsahne

→ Topping

11 etwas Puderzucker oder Schokoglasur

Anleitung

Schritt 01

Backofen auf 160 °C Umluft oder 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine 26 cm Springform einfetten und mit Mehl oder Kakao bestäuben.

Schritt 02

Eier trennen. Eiweiß mit einer Prise Salz zu steifem Schnee schlagen und beiseitestellen.

Schritt 03

Eigelb mit Zucker und Vanillezucker 5–6 Minuten schaumig und hell-cremig aufschlagen.

Schritt 04

Schlagsahne zur Eigelbmasse geben und behutsam unterrühren.

Schritt 05

Mehl, Stärke und Backpulver mischen, sieben und kurz unter die Eigelbmasse rühren, bis keine Klümpchen mehr sichtbar sind.

Schritt 06

Eischnee vorsichtig portionsweise unterheben, um eine luftige Masse zu erhalten.

Schritt 07

Zwei Drittel des Teigs in die Springform geben und glattstreichen.

Schritt 08

Backkakao mit 2–3 EL Milch oder Schlagsahne verrühren und unter das verbliebene Drittel Teig mischen.

Schritt 09

Dunklen Teig auf den hellen geben und mit einer Gabel spiralförmig durchziehen, damit ein Marmormuster entsteht.

Schritt 10

Im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene etwa 35–40 Minuten backen. Mit Stäbchenprobe prüfen.

Schritt 11

Den Kuchen vollständig erkalten lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben oder mit Schokoglasur verzieren.

Hinweise

  1. Gut abgedeckt aufbewahren, so bleibt der Kuchen auch am Folgetag noch saftig.
  2. Für intensiveren Schokoladengeschmack etwas Schokoraspel in den dunklen Teig geben.
  3. Alternativ lässt sich die Oberfläche mit Kuvertüre oder Kuchenglasur überziehen.

Benötigtes Equipment

  • Springform (26 cm)
  • Küchenmaschine oder Handrührgerät
  • Sieb
  • Schüssel
  • Schneebesen

Allergen-Hinweise

Überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Unsicherheiten einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Ei
  • Enthält Milch und Sahne
  • Enthält Weizen (Gluten)

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kalorien: 210
  • Fett: 9 g
  • Kohlenhydrate: 28 g
  • Eiweiß: 4 g