
Ein Blech voller saftigem Marzipan Nuss Kuchen ist der Inbegriff von Wohlfühlgenuss — perfekt für die festliche Jahreszeit, den Kaffeeklatsch oder einfach als leckeres Highlight, wenn Besuch vor der Tür steht. Dieses Rezept garantiert einen traumhaft weichen, lockeren Kuchen, der intensiv nach Marzipan schmeckt, eine knackige Schokoladenglasur bietet und sich dazu noch mühelos vorbereiten lässt.
Ich selbst backe diesen Kuchen regelmäßig im Winter. Das Aroma, das beim Backen durch die Küche zieht, gehört für mich zu meinen liebsten Kindheitserinnerungen.
Zutaten
- Butter: sorgt für Saftigkeit und einen reichhaltigen Geschmack (möglichst weiche, hochwertige Butter nehmen)
- Brauner Zucker: gibt eine angenehme Karamellnote und unterstreicht den nussigen Geschmack (am besten dunklen Rohrohrzucker verwenden)
- Eier: unverzichtbar für die Bindung und Luftigkeit (frische Bio-Eier bringen noch mehr Aroma)
- Marzipanrohmasse: die Hauptattraktion! Je frischer, desto besser, damit der Geschmack voll zur Geltung kommt
- Salz: unterstützt den Geschmack und balanciert die Süße perfekt aus
- Weinsteinbackpulver: sorgt für ein besonders feines, luftiges Ergebnis (als Alternative geht auch normales Backpulver)
- Gemahlene Haselnusskerne: geben intensiven, nussigen Geschmack (auf Frische achten, probiere sie vorher pur)
- Gemahlene Mandeln: bringen eine feine Marzipannote und mehr Saftigkeit (ungeschält für rustikale Optik oder geschält für milderes Aroma)
- Dinkelmehl Typ 630: eine leicht nussige Alternative zum klassischen Weizenmehl (bei Glutenunverträglichkeit gern durch glutenfreie Mehlmischung ersetzen)
- Bittermandelaroma: verstärkt das Marzipanaroma (hochwertige Tropfen sorgen für den feinen Extrakick)
- Milch: macht den Teig geschmeidig und locker (bei Bedarf laktosefreie Milch verwenden)
- Schokoladenglasur: bildet einen glänzenden, knackigen Abschluss (Zartbitter bringt schöne Tiefe, aber auch Vollmilch funktioniert wunderbar)
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung und Marzipan zerkleinern:
- Marzipan mit dem Multizerkleinerer in kleine Stücke schneiden. Das sorgt später für eine feine Verteilung im Teig.
- Butter und Zucker cremig schlagen:
- Die Butter mit dem braunen Zucker in einer großen Schüssel gut verrühren, bis sie hellcremig ist. Das gibt dem Kuchen eine tolle Grundstruktur.
- Eier, Salz und Marzipan einarbeiten:
- Ein Ei nach dem anderen und die Prise Salz hinzufügen. Danach die Marzipanstücke unterrühren, damit der Teig schön gleichmäßig wird.
- Trockene Zutaten mischen:
- Mehl, gemahlene Mandeln, gemahlene Haselnüsse, Weinsteinbackpulver und das Bittermandelaroma in einer separaten Schüssel vermengen. Das sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Aromen.
- Teig fertigstellen:
- Jetzt abwechselnd die Milch und die gemischten trockenen Zutaten zur Butter-Ei-Masse geben und alles zu einem geschmeidigen Teig verrühren.
- Kuchen backen:
- Den Teig auf ein kleines, mit Backpapier belegtes Blech geben und glattstreichen. Im auf 180 Grad Umluft vorgeheizten Ofen für etwa 30 Minuten backen. Nach ca. 25 Minuten zur Sicherheit eine Stäbchenprobe machen.
- Glasur auftragen:
- Den fertig gebackenen Kuchen abkühlen lassen. Die Schokoladenglasur über dem Wasserbad schmelzen und mit einem Pinsel auf dem noch leicht warmen Kuchen verteilen. Dadurch zieht die Glasur etwas ein und wird schön glänzend.
- Kuchen schneiden und genießen:
- Die Glasur komplett fest werden lassen, dann mit einem scharfen Messer in gleich große Stücke schneiden.

Wann immer ich Marzipanrohmasse beim Backen in die Finger bekomme, muss ich einen kleinen Probebissen nehmen. Dieser eine, unvergleichlich aromatische Geschmack erinnert mich an Adventssonntage in meiner Kindheit — um die Schüssel saßen immer alle gemeinsam.
Aufbewahrungstipps
Der Kuchen bleibt abgedeckt bei Zimmertemperatur gut 3 Tage frisch. Im Kühlschrank kann er sogar bis zu 5 Tage aufbewahrt werden, sollte aber eine Stunde vor dem Servieren herausgenommen werden, damit das Aroma sich voll entfaltet. Das macht ihn zum idealen Kuchen für die Vorbereitung am Vortag.
Zutaten austauschen
Du kannst die gemahlenen Haselnüsse auch durch Walnüsse oder Pekannüsse ersetzen. Wer eine nussfreie Variante möchte, nimmt mehr gemahlene Mandeln oder ggf. Sonnenblumenkerne. Anstelle von Dinkelmehl eignet sich jede glutenfreie Mehlmischung, um eine glutenfreie Version zu backen. Für eine vegane Alternative Butter und Milch durch pflanzliche Produkte austauschen sowie das Ei mit Apfelmus oder Ei-Ersatz ersetzen.
Serviervorschläge
Am schönsten wird der Kuchen, wenn er in kleine Quadrate geschnitten und auf einer Etagere angerichtet wird. Für extra Festlichkeit bestreut man ihn mit ein wenig Puderzucker oder gehackten Nüssen. Perfekt dazu: ein kräftiger Filterkaffee oder eine heiße Schokolade für gemütliche Kaffeerunden.
Kultureller Hintergrund
Marzipan hat in der deutschen Weihnachtsküche einen festen Platz. Besonders im Winter werden Blechkuchen mit Marzipan und Nüssen gerne gebacken. Die Kombination von Mandel, Nuss und dunkler Schokolade ist typisch für Rezepte aus der Adventszeit und verleiht jedem Festtagstisch einen Hauch von Tradition und Geborgenheit.
Jahreszeitliche Variationen
Im Frühling schmeckt der Kuchen auch wunderbar mit etwas Zitronenabrieb im Teig. Im Herbst sorgen Gewürze wie Zimt oder Kardamom für eine besondere Note. Du kannst zudem getrocknete Cranberries, gehackte Aprikosen oder einen Hauch Orange einarbeiten — so wird das Rezept immer wieder neu und saisonal passend.
Erfolgsgeschichten
Viele aus meinem Freundeskreis waren überrascht, wie schnell und einfach er gelingt. Eine Freundin war immer skeptisch bei Marzipan, aber dieser Kuchen hat sie überzeugt — mittlerweile steht der Kuchen jedes Jahr auf ihrer Advents-Kaffeetafel. Auch Kinder lieben die süße Glasur und den fluffigen Teig.

Mit seinen vielen Abwandlungsmöglichkeiten und der besonderen Marzipannote ist dieser Kuchen meine absolute Herzensempfehlung für jede Kuchentafel. Wer Marzipan liebt, probiert ihn garantiert immer wieder!
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Welche Nüsse kann ich im Kuchen verwenden?
Du kannst Haselnüsse, Mandeln oder eine Mischung verwenden. Auch Walnüsse oder Cashews eignen sich gut.
- → Wie mache ich den Kuchen glutenfrei?
Ersetze das Dinkelmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung – das funktioniert sehr gut!
- → Womit kann ich die Milch austauschen?
Pflanzliche Alternativen wie Mandel-, Hafer- oder Sojamilch eignen sich als Ersatz für Milch.
- → Wie bleibt der Kuchen besonders saftig?
Lass den Kuchen nach dem Backen kurz abkühlen und überziehe ihn dann direkt mit der Schokoladenglasur.
- → Kann ich den Kuchen vorbereiten und aufbewahren?
Ja, er hält sich abgedeckt 2–3 Tage frisch und bleibt dabei wunderbar saftig.