
Dieser herrliche Erdnuss-Schokokuchen bringt die unschlagbare Mischung von Nüssen und Schokolade in einen fluffigen Teig. Mit seinem ausgewogenen Geschmack aus Süßem, nussigen Aromen und intensiver Schokolade weckt er Erinnerungen an den bekannten Riegel, glänzt aber durch seine luftige Beschaffenheit und seinen selbstgemachten Zauber.
Beim ersten Backen dieses Kuchens war meine ganze Familie total beeindruckt vom Zusammenspiel zwischen saftiger Textur und schokoladigem Geschmack. Besonders toll sind die knusprigen Erdnüsse, die an das typische Mundgefühl des Schokoriegels erinnern und diesem Gebäck seinen besonderen Charakter verleihen.
Wichtigste Zutaten
- Zucker und Butter: Machen den Teiggrund schön cremig und sorgen für die richtige Konsistenz
- Haselnüsse gemahlen: Halten den Kuchen schön saftig und bringen tolles Nussaroma
- Drops aus Schokolade: Werden beim Backen teils flüssig und bilden leckere Schokotaschen
- Erdnüsse: Bringen den typischen Geschmack und angenehme Knusprigkeit
- Joghurt: Macht den Teig richtig saftig mit einem Hauch Frische

Ausführliche Anleitung
- Teigbasis zubereiten:
- Den Ofen auf 180°C Umluft aufheizen. Ein kleines Blech (34 x 20 x 4 cm) mit Backpapier belegen, Ränder leicht überstehen lassen. Erdnüsse grob zerkleinern, einige zum späteren Verzieren aufheben. In einer großen Schüssel weiche Butter mit beiden Zuckersorten und Vanillepaste etwa 3-5 Minuten mit dem Mixer auf mittlerer bis hoher Stufe aufschlagen, bis alles hell und fluffig wird. Diese Schritte sind wichtig für die spätere Kuchenstruktur.
- Eier unterrühren:
- Jetzt die Eier nacheinander zur Buttermischung geben, nach jedem Ei etwa 30 Sekunden auf mittlerer Stufe rühren bis alles gut verbunden ist. Die Masse sollte schaumig werden und Volumen bekommen. Nach dem letzten Ei noch eine Minute weitermixen für extra Luftigkeit.
- Trockene Bestandteile mischen:
- In einer anderen Schüssel Dinkelmehl, Zimt und Weinstein-Backpulver vermengen. Diese Mischung langsam zum Teig geben und mit einem Teigschaber oder auf niedriger Stufe kurz einarbeiten, bis gerade alles verbunden ist. Nicht übermischen, sonst wird der Teig zäh.
- Restliche Zutaten unterheben:
- Jetzt die Schokodrops, gehackte Erdnüsse und gemahlene Haselnüsse vorsichtig einrühren, bis alles gleichmäßig im Teig steckt. Zum Schluss den Joghurt kurz unterrühren bis ein gleichmäßiger Teig entsteht. Er sollte schwer und feucht sein, aber nicht zu flüssig.
- Backen und kühlen:
- Den Teig in die Form geben und glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen etwa 30 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Nach ungefähr 25 Minuten mit einem Holzstäbchen testen: Es sollte leicht feucht, aber ohne rohen Teig herauskommen. Den fertigen Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form etwa 15 Minuten auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
- Verzieren und verfeinern:
- Während der Kuchen etwas abkühlt, die Schokoladenglasur im Wasserbad schmelzen. Den noch warmen Kuchen gleichmäßig mit der geschmolzenen Schokolade bestreichen. Für den echten Geschmack sofort die beiseite gelegten Erdnussstücke auf die noch weiche Glasur streuen. Am besten gesalzene Erdnüsse verwenden, die einen leckeren Kontrast zur süßen Schokolade bilden. Den Kuchen vollständig auskühlen lassen, bis die Glasur fest ist.
Mir ist aufgefallen, dass dieser Kuchen am nächsten Tag noch viel besser schmeckt, wenn alle Aromen Zeit hatten, sich zu verbinden. Das Zusammenspiel aus dem weichen Kuchenteig, den schmelzenden Schokostückchen und den knackigen Erdnüssen erinnert total an den Schokoriegel, aber in einer luftigeren, selbstgemachten Form.
Serviervorschläge
- Einfach so zum Nachmittagskaffee mit einer Kugel Vanilleeis
- Nach einem leichten Abendessen als süßer Abschluss
- In Würfelchen geschnitten für ein buntes Kuchenbuffet
- Zum Mitnehmen für Ausflüge oder Kinderfeste
Abwandlungsmöglichkeiten
- Für mehr Karamellgeschmack etwas Dulce de Leche unter die Glasur streichen
- Mit Kakaopulver im Teig wird der Schokogeschmack intensiver
- Auch mit Cashews oder Walnüssen klappt das Ganze wunderbar
- Getrocknete Cranberries bringen eine fruchtige Note ins Spiel

Lagerungstipps
Gut in Frischhaltefolie oder einer Dose verpackt hält sich der Kuchen bei Zimmertemperatur etwa 3-4 Tage. Im Kühlschrank bleibt er sogar bis zu einer Woche frisch, kann aber etwas trockener werden. Den gekühlten Kuchen vorm Servieren etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen, damit er sein volles Aroma entfalten kann. Einzelne Stücke kannst du auch einfrieren und bei Bedarf auftauen.
Nach mehreren Durchläufen mit diesem Gebäck kann ich sagen, dass der Nuss-Schokokuchen das perfekte Verhältnis zwischen Arbeit und Begeisterung bietet. Er ist einfach genug für jeden Hobbybäcker, aber das Ergebnis macht so viel Eindruck und schmeckt so gut, dass man ihn immer wieder backen möchte. Die Mischung aus Schokolade und Erdnüssen kommt einfach nie aus der Mode und begeistert Klein und Groß.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich den Kuchen auch ohne Nüsse backen?
- Nüsse sind das Herzstück dieses Kuchens und machen den typischen Snickers-Geschmack aus. Mandeln wären ein möglicher Ersatz für Erdnüsse, aber für einen komplett nussfreien Kuchen wäre ein anderes Rezept besser geeignet.
- → Wie lange hält sich der Kuchen?
- Der Kuchen bleibt in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur etwa 3-4 Tage gut. Im Kühlschrank kannst du ihn sogar bis zu einer Woche aufbewahren. Du kannst auch einzelne Stücke einfrieren und nach Bedarf auftauen.
- → Kann ich statt Dinkelmehl normales Weizenmehl verwenden?
- Klar, du kannst Weizenmehl (Type 405 oder 550) statt Dinkelmehl im gleichen Verhältnis nehmen. Der Kuchen schmeckt dann etwas anders, aber die Textur bleibt weitgehend gleich.
- → Was für Schokoladen-Drops eignen sich am besten?
- Du kannst Zartbitter- oder Vollmilch-Drops verwenden, je nachdem was du magst. Für den echten Snickers-Geschmack würde ich Vollmilchschokolade empfehlen. Eine gehackte Tafel Schokolade tut's auch, falls du keine Drops da hast.
- → Wie mache ich den Kuchen weniger süß?
- Du kannst einfach den weißen und braunen Zucker um je ein Drittel verringern. Die Schokolade und der Joghurt bringen ohnehin Süße mit, darum wird der Kuchen trotzdem noch gut schmecken.
- → Kann ich natürlichen Joghurt durch Griechischen Joghurt ersetzen?
- Griechischer Joghurt passt super und macht deinen Kuchen noch saftiger. Falls er zu dick ist, gib einfach einen Löffel Milch dazu, um die Teigkonsistenz anzupassen.