
Diese hausgemachten Twix-Kekse bieten eine wundervolle Alternative zum bekannten Schokoriegel - knackiger Keksboden trifft auf zarten Karamell und leckere Schokolade. Unsere Version schmeckt dank frischer Zutaten viel intensiver als das Original aus dem Supermarkt.
Bei der ersten Zubereitung dieser Kekse waren meine Liebsten total verblüfft. Vor allem die Kleinen konnten kaum glauben, dass wir ihren Lieblingsriegel selbst herstellen können. Man wird süchtig nach dem herrlichen Duft, der beim Backen durchs ganze Haus zieht.
Zentrale Zutaten
- Butter bei Zimmertemperatur: Macht den Keksboden schön mürbe und gibt ihm den vollen Geschmack
- Mehl: Sorgt für den knusprigen Keksboden, der nicht zu süß ist und dadurch schön mit dem süßen Karamell harmoniert
- Weiche Karamellbonbons: Das Herzstück für die echte Twix-Erfahrung mit der typischen weich-zähen Textur
- Milchschokoladenglasur: Bildet die knackige äußere Hülle, die beim Reinbeißen so schön bricht

Ausführliche Anleitung
- Keksteig herstellen:
- Rühre die zimmerwarme Butter mit dem Zucker in einer Schüssel cremig, bis alles hell und luftig wird. Gib das Mehl nach und nach dazu und verarbeite es erst mit dem Mixer auf niedrigster Stufe, dann mit den Händen zu einem glatten Teig. Er sollte nicht mehr kleben, aber auch nicht zu fest sein. Falls er zu trocken wirkt, hilft ein bisschen kaltes Wasser. Forme eine Kugel, wickle sie in Folie und lass sie etwa 30 Minuten im Kühlschrank fest werden. So behält der Teig später beim Ausrollen und Backen seine Form.
- Kekse formen:
- Nimm den Teig aus dem Kühlschrank und lass ihn kurz warm werden, damit er sich gut ausrollen lässt. Streu etwas Mehl auf die Arbeitsfläche und rolle den Teig etwa 0,5 cm dick aus. Stich mit einem 5 cm großen runden Ausstecher Kreise aus und leg sie vorsichtig mit etwas Abstand auf ein Backblech mit Backpapier. Knete die Reste zusammen und stich weitere Kekse aus.
- Backen:
- Heiz den Ofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) oder 160 Grad (Umluft) vor. Back die Kekse auf mittlerer Schiene 12-15 Minuten, bis die Ränder leicht goldbraun sind. Pass auf, dass sie nicht zu dunkel werden, sonst schmecken sie bitter. Lass sie dann komplett auf dem Blech abkühlen, damit sie beim Belegen mit Karamell nicht zerbrechen.
- Karamell zubereiten:
- Gib einen Löffel Butter und die weichen Karamellbonbons in eine mikrowellengeeignete Schüssel. Erhitze alles bei 800 Watt in 30-Sekunden-Schritten und rühr jedes Mal um. Das verhindert Klumpen und Anbrennen. Das Karamell ist fertig, wenn es glatt fließt, aber nicht zu dünn ist. Falls es zu fest bleibt, gib einfach noch etwas Butter dazu.
- Karamell auftragen:
- Löffle das heiße Karamell vorsichtig auf die kalten Kekse. Fang in der Mitte an und verteil es nach außen, ohne den Rand zu erreichen. Sei vorsichtig, das Karamell ist sehr heiß! Lass es etwa 10 Minuten anziehen, bis es etwas fest, aber noch nicht hart ist.
- Schokolade drüber:
- Schmelz die Milchschokoladenglasur nach Packungsanweisung in der Mikrowelle oder über einem Wasserbad, bis sie glatt ist. Gib mit einem Teelöffel etwas Schokolade auf die Karamellschicht. Nimm nicht zu viel, sie fließt leicht nach außen. Schwenk die Kekse sanft, damit sich die Schokolade gleichmäßig verteilt. Lass alles auf einem Kuchengitter etwa 20-30 Minuten trocknen, bis die Schokolade fest ist.
Mir ist aufgefallen, dass die Kekse am Tag nach dem Backen sogar noch leckerer sind, da die Aromen Zeit hatten, sich zu verbinden. Wenn ich für besondere Anlässe backe, mach ich immer eine große Portion dieser Twix-Nachbauten. Sie kommen als Mitbringsel super an und sind der Star auf jedem Kuchenbuffet.
Beliebt bei Kindern
Diese selbstgemachten Twix-Kekse begeistern Groß und Klein. Sie vereinen alles, was den Original-Riegel so beliebt macht: den knusprigen Keks, das klebrig-weiche Karamell und die leckere Schokoladenhülle. Das Tolle an der Heimversion ist, dass du die Zutaten selbst bestimmst und den Geschmack ganz nach deinem Geschmack anpassen kannst. Die Kekse sind perfekt für Kindergeburtstage, als kleines Geschenk oder einfach als süße Überraschung zum Nachmittagskaffee.
Serviervorschläge
Du kannst die Twix-Kekse auf verschiedene Arten präsentieren:
- Auf einer schicken Etagere für Gäste anrichten
- In einer bunten Keksdose verschenken
- Mit heißer Schokolade oder Kaffee genießen
- Als tolles Dessert mit einer Kugel Vanilleeis servieren
Leckere Abwandlungen
Mit ein paar kleinen Änderungen kannst du ganz neue Geschmacksrichtungen zaubern:
- Nimm Zartbitterschokolade statt Milchschokolade für eine erwachsenere Version
- Gib etwas Meersalz ins Karamell für einen Salz-Karamell-Effekt
- Verfeinere den Keksteig mit Vanille oder Zitronenschale
- Streu gehackte Nüsse auf die noch weiche Schokolade für extra Knusperfaktor

Richtig aufbewahren
Deine fertigen Twix-Kekse halten sich in einer dichten Dose bei Zimmertemperatur etwa 1-2 Wochen. Die verschiedenen Schichten bleiben gut erhalten, wobei das Karamell mit der Zeit etwas weicher werden kann. Bei Sommerhitze stellst du die Dose besser kühl, damit die Schokolade nicht schmilzt. Wenn du die Kekse stapelst, leg immer ein Stück Backpapier zwischen die Lagen, damit sie nicht zusammenkleben.
Nach mehreren Versuchen mit diesem Rezept kann ich nur sagen: Diese hausgemachten Twix-Kekse sind einfach super! Du kannst den Klassiker ganz leicht zu Hause nachbacken und hast dabei viel Spaß. Das Beste ist, dass du selbst entscheiden kannst, wie dick jede Schicht sein soll - manche mögen ja extra viel Karamell, und das ist jetzt kein Problem mehr!
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Karamellbonbons passen am besten?
- Nimm unbedingt weiche Karamellbonbons wie Werther's Original Soft oder was Ähnliches. Harte Bonbons machen den Keks zu fest und sind dann kaum zu beißen.
- → Kann ich das ohne Mikrowelle machen?
- Klar, das Karamell schmilzt auch gut über einem Wasserbad. Pass nur auf, dass es bei niedriger Hitze langsam schmilzt und rühr es ab und zu um, damit nichts anbrennt.
- → Wie bleiben die Kekse am längsten frisch?
- Pack die Kekse in eine dichte Dose. So bleiben sie etwa 1-2 Wochen frisch. Leg am besten Backpapier zwischen die Lagen, damit sie nicht zusammenkleben.
- → Kann ich den Teig früher vorbereiten?
- Ja, der Teig hält sich bis zu 3 Tage im Kühlschrank oder sogar 3 Monate im Tiefkühler. Lass gefrorenen Teig einfach im Kühlschrank auftauen, bevor du weitermachst.
- → Was für Schokolade sollte ich nehmen?
- Für den echten Twix-Geschmack brauchst du Vollmilchschokolade. Du kannst aber auch mal dunkle oder weiße Schokolade ausprobieren für einen anderen Geschmack.
- → Meine Schokolade wird nicht schön glatt. Was läuft schief?
- Erhitz die Schokolade nicht zu stark. Etwa 45°C sind ideal zum Schmelzen. Rühr nicht zu viel um, sonst wird sie stumpf. Am besten schmilzt du sie kurz in der Mikrowelle oder ganz sachte über einem Wasserbad.