
Das samtige Orzo-Gericht mit Hähnchen, Tomaten und Spinat verzaubert durch seine weiche Textur und stimmige Geschmackskombination. In nur einer Pfanne zauberst du innerhalb von 30 Minuten ein komplettes Essen, das dich auf eine kulinarische Reise ans Mittelmeer entführt.
Bei meinem ersten Versuch mit diesem Gericht war ich total überrascht, wie einfach es ging und trotzdem so toll schmeckte. Die Kinder mögen besonders die weiche, sämige Konsistenz, und wir Erwachsenen schätzen die Flexibilität – es schmeckt sowohl als Hauptessen als auch neben gegrilltem Gemüse richtig gut.
Wichtige Zutaten
- Orzo-Nudeln: Die kleinen reisförmigen Nudeln saugen die Aromen super auf und machen das Gericht schön cremig
- Hähnchenbrustfilet: Gibt dir fettarmes Eiweiß und wird durch die Gewürze und das Anbraten richtig lecker
- Gehackte Tomaten: Sie bilden das Fundament der Soße und bringen frische, natürliche Würze ins Essen
- Kirschtomaten: Diese kleinen Früchtchen geben beim Anbraten tolle Aromen ab und sorgen für fruchtige Geschmackspunkte
- Sahne: Macht die Soße unwiderstehlich cremig und nimmt den Tomaten ihre Säure
Schritte im Detail
- Hähnchen Richtig Würzen:
- Das Hähnchen gut abwaschen und mit Papiertüchern trocken tupfen. In gleichgroße Stücke von etwa 2 cm schneiden, damit alles gleichmäßig gart. In einer Schüssel mischst du 2 Esslöffel Olivenöl mit Paprikapulver, den italienischen Kräutern, Salz und Pfeffer. Die Hähnchenwürfel darin wenden, bis sie rundum mit Würze bedeckt sind. Eine große Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze aufheizen. Das gewürzte Fleisch hineinlegen und 5-7 Minuten unter gelegentlichem Wenden goldbraun braten, bis es außen knusprig und innen durch ist. Das fertige Hähnchen aus der Pfanne nehmen und kurz beiseite stellen.
- Geschmacksgrundlage Schaffen:
- In die gleiche Pfanne gibst du einen Esslöffel Olivenöl. Den Knoblauch schälen, fein hacken oder pressen und ins heiße Öl geben. Bei mittlerer Hitze kurz schwitzen, bis er duftet, aber nicht braun wird. Die halbierten Kirschtomaten dazugeben und etwa zwei Minuten anbraten, bis sie weich werden und ihre Aromen freisetzen. Dieser Schritt macht die Soße später besonders lecker.
- Orzo Köstlich Garen:
- Die Dosentomaten in die Pfanne gießen und kurz aufkochen. Die trockenen Orzo direkt in die Tomatenmischung streuen und gut umrühren, damit alle Nudeln mit Soße bedeckt sind. Dann die Brühe zugießen, alles gut mischen und etwas salzen. Die Hitze runterdrehen und das Ganze etwa 10 Minuten bei mittlerer Temperatur köcheln. Immer wieder umrühren, damit nichts anhängt. Die Orzo sollten bissfest bleiben. Falls sie zu trocken werden und noch nicht gar sind, einfach etwas mehr warme Brühe nachgießen.
- Grünes Einarbeiten:
- Den Blattspinat in die Pfanne geben und einrühren, bis er zusammenfällt. Bei frischem Spinat dauert das nur 1-2 Minuten, gefrorener braucht etwas länger. Die Sahne langsam unterrühren und die Hitze verringern. Die Soße wird jetzt langsam dicker und schön cremig. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken und falls nötig nachwürzen.
- Alles Zusammenbringen:
- Das beiseite gestellte Hähnchen zurück in die Pfanne geben und vorsichtig unter die cremige Orzo-Mischung heben. Alles 2-3 Minuten erhitzen, damit das Fleisch wieder warm wird und sich die Geschmäcker gut verbinden. Kurz vor dem Servieren den Parmesan darüber streuen und mit gehackter Petersilie garnieren. Der Käse schmilzt leicht in das heiße Gericht und bringt eine zusätzliche Geschmacksebene.
Dieses Gericht koche ich besonders gern, wenn die Zeit knapp ist und trotzdem was Leckeres und Nahrhaftes auf den Tisch muss. Die Mischung aus cremiger Soße, saftigem Hähnchen und frischem Gemüse macht es zu einem echten Liebling, der bei uns zuhause immer für leere Teller sorgt.

Bunte Abwandlungen
Dieses Orzo-Gericht kannst du ganz nach deinem Geschmack anpassen. Statt Hähnchen passen auch super Lachs, Garnelen oder für Vegetarier gebratene Champignons oder Zucchini. Die cremige Tomatenbasis schmeckt mit fast jedem Protein oder Gemüse fantastisch. Auch bei den Kräutern kannst du nach Lust und Laune variieren – von typisch mediterranen Kräutern wie Oregano und Basilikum bis hin zu französischen Mischungen mit Thymian und Rosmarin.
Serviervorschläge
- Als Hauptmahlzeit mit einem knackigen grünen Salat daneben
- Mit extra Parmesan und Chiliflocken für Fans von scharfem Essen
- Mit einem Löffel Crème fraîche obendrauf für noch mehr Cremigkeit
- Mit knusprigem Knoblauchbrot zum Auftunken der leckeren Soße
Leckere Varianten
- Für einen mediterranen Kick ein paar entkernte Kalamata-Oliven einrühren
- Im Sommer frisches Basilikum statt Petersilie drüberstreuen
- Für mehr Gemüse einfach Zucchini oder Paprika mitdünsten
- Für ein besonderes Geschmackserlebnis zum Schluss etwas zerbröckelten Feta oder Burrata darauf verteilen

Lagerung
Das Gericht eignet sich super zum Vorkochen. In einem luftdichten Behälter bleibt es im Kühlschrank bis zu 3 Tage frisch. Beim Aufwärmen gibst du am besten etwas Wasser, Brühe oder Milch dazu, weil die Orzo beim Stehen weiter Flüssigkeit aufsaugen und das Gericht dicker wird. Erwärme es langsam in einer Pfanne bei mittlerer Hitze oder in der Mikrowelle, und rühre ab und zu um.
Nach vielen Versuchen mit diesem Gericht kann ich nur sagen: Es rettet mich immer wieder an stressigen Tagen! Die Mischung aus cremiger Textur, köstlichem Geschmack und der Einfachheit eines Eintopfgerichts macht es zum Dauerbrenner auf unserem Speiseplan. Probier es selbst aus und lass dich von diesem mediterranen Genuss überraschen!
Häufig gestellte Fragen
- → Was sind Orzo-Nudeln genau?
- Orzo, manchmal auch als Kritharaki oder Reisnudeln bekannt, sind kleine, reisähnliche Teigwaren aus Hartweizengrieß. Sie werden oft in der mediterranen und griechischen Küche benutzt und passen toll zu Suppen und Einpfannen-Gerichten.
- → Kann ich das Essen im Voraus machen?
- Klar, die Orzo-Pfanne kannst du prima vorbereiten und sie bleibt im Kühlschrank bis zu 3 Tage frisch. Beim Warmachen gib etwas Brühe oder Wasser dazu, weil die Nudeln noch Flüssigkeit saugen.
- → Was kann ich statt Orzo-Nudeln nehmen?
- Wenn du keine Orzo-Nudeln kriegst, nimm doch kleine Nudelsorten wie Risoni, winzige Farfalle, Sternchennudeln oder auch normalen Reis. Pass dann bloß die Kochzeit an.
- → Geht auch Tiefkühlspinat?
- Klar, TK-Spinat passt super in dieses Gericht. Lass ihn vorher bisschen auftauen und drück das überflüssige Wasser raus, bevor du ihn reinmischst, damit die Soße nicht zu dünn wird.
- → Wie mach ich das Gericht ohne Fleisch?
- Für die fleischlose Version lass das Hühnchen weg und nimm stattdessen gebratene Pilze, Zucchini oder Auberginen. Auch knusprig angebratener Tofu oder Kichererbsen geben dir genug Eiweiß.
- → Womit kann ich Sahne tauschen?
- Du kannst statt Sahne auch Cremefine, Schmand, Frischkäse oder für die leichtere Version Milch nehmen. Wenn's vegan sein soll, passt Kokosmilch oder Sojasahne gut und gibt dem Ganzen einen leicht exotischen Geschmack.