
Dieses geschmeidige Hühnerfrikassee verbindet weiches Fleisch mit frischem Gemüse in einer samtigen Rahmsoße. Die wunderbare Mischung aus cremiger Textur und knackigen Zutaten macht es zum beliebten Familiengericht, das Groß und Klein gleichermaßen anspricht.
Bei uns daheim kommt dieses Essen besonders oft auf den Tisch, wenn ich was vom Brathähnchen oder Suppenhuhn übrig hab. Mit wenigen Dingen aus dem Kühlschrank zaubert man ein erstaunlich leckeres Gericht.
Ausgewählte frische Komponenten
- Hühnchen: Saftig und mager für besten Genuss
- Pilze: Geben würzigen Waldgeschmack
- Karotten: Liefern Farbe und leichte Süße
- Erbsen: Bringen Biss und frischen Geschmack
- Rahm: Sorgt für die typische Geschmeidigkeit

Schrittweise Anleitung
- Fleisch vorbereiten:
- Huhn in einheitliche Stücke teilen
- Gestern Gebratenes bestens verwenden
- Frische Brust kurz anbraten wenn nötig
- Auf weiche Textur achten
- Grundsoße anrühren:
- Butter sanft schmelzen lassen
- Mehl vorsichtig unterheben
- Immer weiterbewegen
- Kein Klumpenbildung zulassen
- Soße vollenden:
- Brühe gemächlich angießen
- Ständig umrühren für Glätte
- Einmal hochkochen für Bindung
- Sahne behutsam einarbeiten
- Fertigstellung:
- Gemüse mit Biss kochen
- Huhn nur erwärmen nicht durchkochen
- Mit Zitronensaft abrunden
- Gleich auf den Tisch bringen
In unserem Haus lieben vor allem die Kinder dieses Gericht. Die samtige Soße macht selbst Gemüsemuffel glücklich.
Passende Beilagen
Genießt das Frikassee mit aromatischem Basmati, der die Soße wunderbar aufsaugt. Normale Kartoffeln sind genauso gut. Für etwas Frisches passt ein leichter Gurkensalat dazu. Ein Löffelchen Preiselbeeren gibt dem Ganzen eine fruchtige Säure.
Abwandlungen nach Geschmack
Das Grundrezept lässt sich toll verändern. Im Mai schmeckt es prima mit Spargel. Kleine Kapern bringen Würze ins Spiel. Mit Kalbfleisch wird es besonders weich. Wer mag, kann Ananas und Curry für eine exotische Note verwenden.
Zeitersparnis beim Kochen
Für ganz eilige Köche sind Tiefkühlgemüse-Mischungen praktisch. Restliches Hähnchen vom Vortag macht es zum schnellen Mittagessen. Die Grundsoße braucht zwar etwas Aufmerksamkeit, ist aber fix gemacht.
Raffinierte Geschmacksnoten
Für mehr Tiefgang einen Schuss Weißwein in die Soße geben. Ein Lorbeerblatt beim Köcheln macht das Aroma voller. Frische Kräuter wie Petersilie oder Estragon zum Schluss dazu. Ein kleines bisschen Muskat rundet alles schön ab.

Kultureller Hintergrund
Frikassee stammt eigentlich aus Frankreich und bedeutet 'in Stücke geschnitten'. Bei uns in Deutschland wurde es zum echten Lieblingsgericht. Im Norden kommt traditionell Spargel rein. Viele Familien kochen es regelmäßig als beliebtes Hausmannsessen.
Nach zahlreichen Versuchen mit unterschiedlichen Frikassee-Zubereitungen hat sich diese Variante als beste Lösung zwischen Aufwand und Geschmack bewährt. Die Mischung aus weichem Huhn, knackigem Gemüse und seidiger Soße macht es zum echten Dauerbrenner. Besonders toll finde ich, wie dieses simple Gericht Essensreste in eine richtig leckere Mahlzeit verwandelt.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich noch tiefgefrorenes Hähnchen nehmen?
- Bei diesem Gericht solltest du schon fertiges, gekochtes Hähnchenfleisch verwenden. Rohes Fleisch müsstest du erst komplett durchgaren bevor es ins Frikassee kommt.
- → Wie kriege ich die Soße garantiert ohne Klumpen hin?
- Der wichtigste Punkt ist das dauernde, flotte Umrühren mit dem Schneebesen, während du langsam die Flüssigkeit zur Butter-Mehl-Mischung gibst. Ob die Flüssigkeit warm oder kalt ist, macht wenig Unterschied.
- → Darf ich auch anderes Gemüse reinmachen?
- Klar, du kannst das Gemüse völlig nach deinem Geschmack auswählen. Typisch sind zwar Karotten, Erbsen und Pilze, aber auch Spargel oder Paprika passen wunderbar dazu.
- → Wie mache ich das Frikassee ohne Sahne?
- Du kannst statt Sahne einfach normale Milch oder pflanzliche Sahne nehmen. Das Ergebnis wird etwas leichter, schmeckt aber trotzdem super lecker.
- → Kann ich das Hühnerfrikassee auf Vorrat kochen?
- Ja, das Gericht lässt sich prima einfrieren. Beim Aufwärmen gibst du am besten etwas Flüssigkeit dazu, da die Soße beim Lagern oft etwas dicker wird.
- → Was passt gut zum Hühnerfrikassee?
- Am liebsten wird Hühnerfrikassee mit Reis gegessen. Es schmeckt aber auch toll zu Kartoffeln, Nudeln oder Knödeln. Ein frischer Salat rundet das Ganze super ab.