Saftiges Kartoffelgratin – traditionelles Rezept

Vorgestellt in: Leckere Hauptgerichte für jeden Geschmack

Traditionelles Kartoffelgratin mit hauchdünnen Kartoffelscheiben in sämiger Sahne-Milch-Mischung, mit Muskat verfeinert und Käse goldbraun überbacken. Unkompliziert und immer lecker.
A woman wearing an apron and smiling.
Aktualisiert am Sat, 26 Apr 2025 19:44:34 GMT
Kartoffelgratin, klassisches Rezept Merken
Kartoffelgratin, klassisches Rezept | kochwunder.com

Dieses butterzarte Kartoffelgratin verbindet weiche Kartoffelscheiben mit einer cremigen Sahnemischung und einer knackigen Käsedecke. Der wunderbare Gegensatz zwischen sämiger Mitte und knusprigem Rand macht es zum unvergänglichen Liebling der Familienküche.

Bei uns daheim kommt dieses Gratin besonders im Winter auf den Tisch. Die Mischung aus grundlegenden Zutaten zaubert ein erstaunlich geschmackvolles Essen.

Erlesene Grundzutaten

  • Kartoffeln: Festkochende Sorten für besten Biss
  • Sahne: Reichhaltig für samtigen Geschmack
  • Käse: Kräftig im Aroma für die goldene Haube
  • Muskat: Gibt den unverkennbaren Charakter
  • Zwiebel: Sorgt für dezente Geschmackstiefe
Cremiges Kartoffelgratin – Das klassische Rezept Merken
Cremiges Kartoffelgratin – Das klassische Rezept | kochwunder.com

Ausführliche Anleitung

Startvorbereitung:
Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden
Zwiebel klein hacken
Knoblauch zerdrücken
Auflaufform mit Butter ausstreichen
Sauce mischen:
Sahne mit Milch zusammengießen
Würzmischung unterrühren
Parmesankäse einarbeiten
Dicke überprüfen
Aufbau:
Kartoffel- und Zwiebelstücke verteilen
Saucenmischung darübergießen
Leicht umrühren
Oberfläche ebnen
Ofenzeit:
Zuerst ohne Käse backen
Sauce eindicken lassen
Zum Ende Käse und Butter draufgeben
Auf goldbraune Färbung achten

In unserem Haus ist dieses Gratin der klare Sieger für gemütliche Abende. Vor allem die knusprige Käseschicht macht alle ganz wild darauf.

Tolle Abwandlungen

Peppen Sie das Grundrezept mit duftenden Kräutern auf. Frischer Thymian oder Rosmarin bringen südländisches Flair. Für eine herbstliche Variante passen Pilzstücke zwischen die Kartoffellagen. Lauch oder Porree geben extra Gemüsegeschmack. Wer Fleisch mag, kann knusprig gebratene Speckwürfel untermischen.

Beste Kartoffelsorten

Festkochende Typen wie Marabel oder Gala funktionieren am besten. Sie bleiben stückig, werden aber trotzdem zart. Mehlige Sorten fallen zu leicht auseinander. Die Kartoffeln nicht vorher kochen - sie werden in der Sahne-Milch-Mischung wunderbar gar.

Richtige Konsistenz

Für gleichmäßiges Kochen die Kartoffelscheiben richtig dünn hobeln - ungefähr 2-3 mm. Ein Küchenhobler oder die Schneidefunktion vom Mixer hilft dabei. Die Sauce sollte die Kartoffeln grad so bedecken. Bei zu wenig Flüssigkeit gibt's trockene Stellen.

Lagerung und Aufwärmen

Das Gratin bleibt im Kühlschrank bis zu drei Tage frisch. Beim Wiedererwärmen mit Alufolie zudecken und bei 150 Grad langsam erhitzen, damit es nicht austrocknet. Einzelne Stücke kann man auch in der Mikrowelle warm machen. Einfrieren geht zwar, aber frisch schmeckt's einfach besser.

Kartoffelgratin nach traditioneller Art Merken
Kartoffelgratin nach traditioneller Art | kochwunder.com

Leckere Begleiter

Das Gratin ergänzt wunderbar einen saftigen Rinderbraten oder knuspriges Hähnchen. Als Hauptgericht dazu einen frischen grünen Salat reichen. Für ein deftiges Abendbrot passt selbstgebackenes Brot perfekt. Ein Glas kühler Weißwein rundet alles geschmacklich ab.

Nach vielen Versuchen mit unterschiedlichen Gratin-Rezepten hat sich diese Version als bester Mix aus Einfachheit und Geschmack bewährt. Die Verbindung von sämiger Füllung und knackiger Oberseite macht dieses Kartoffelgratin zum zeitlosen Dauerbrenner der Hausküche. Besonders faszinierend finde ich, wie diese simplen Zutaten durch langsames Garen zu so einem aromatischen Gericht zusammenwachsen.

Häufig gestellte Fragen

→ Welche Kartoffeln passen am besten zum Kartoffelgratin?
Nimm am besten festkochende Sorten, weil sie nach dem Backen noch Biss haben und nicht matschig werden.
→ Wie schneide ich die Kartoffeln besonders dünn?
Mit einem scharfen Gemüsehobel oder der Küchenmaschine klappt's am leichtesten. Schneide sie etwa 2-3 mm dünn für bestes Ergebnis.
→ Kann ich das Gratin schon früher fertig machen?
Klar, du kannst es einen Tag vorher zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Dann musst du's aber etwas länger backen.
→ Was für Käse schmeckt am besten drauf?
Kräftige Sorten wie Gouda, Emmentaler oder Greyerzer sind super. Du kannst auch verschiedene Käsesorten mischen für mehr Geschmack.
→ Warum sind meine Kartoffeln manchmal noch hart?
Wenn du zu dicke Scheiben nimmst oder sie zu eng schichtest, brauchen sie länger. Piek mal mit der Gabel rein, um zu sehen, ob sie weich sind.
→ Geht das Gratin auch ohne Sahne?
Klar, du kannst stattdessen nur Milch nehmen, das spart Kalorien. Es wird dann aber nicht ganz so cremig.

Französischer Kartoffelauflauf Klassiker

Saftiges, traditionelles Kartoffelgratin mit Sahne und Käse überbacken. Leicht zu machen und toll als Beilage zu Fleischgerichten oder mit frischem Salat.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Kochzeit
60 Minuten
Gesamtzeit
75 Minuten
Von: Anneliese

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeit: Einfach

Küche: Französisch

Ausbeute: 4 Portionen

Ernährung: Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

→ Grundzutaten

01 800 g mehligkochende Kartoffeln
02 1 feine Zwiebel
03 1 frische Knoblauchzehe
04 250 g fette Sahne - entweder Schlagsahne (30%) oder Kochsahne (15%)
05 250 ml vollwertige Milch - mindestens 3,5% Fett

→ Würzung und Belag

06 1 TL feines Salz
07 schwarzer Pfeffer
08 1/2 TL frisch geriebener Muskat
09 2 EL frischer Parmesan
10 80 g leckerer Reibekäse
11 2 TL weiche Butter

Anleitung

Schritt 01

Den Backofen auf 180 Grad mit Ober- und Unterhitze aufwärmen.

Schritt 02

Die Kartoffeln schälen und in ganz dünne Scheiben schneiden. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. Eine Auflaufform mit Butter ausfetten.

Schritt 03

Gieß Sahne und Milch in die Form und misch Salz, Pfeffer, Muskat und Parmesan ein. Danach Kartoffelscheiben, Zwiebeln und Knoblauch untermischen.

Schritt 04

Erstmal 30 Minuten im Ofen backen, dann Käse und kleine Butterstückchen drüberstreuen und nochmal 30 Minuten weitergaren. Die Backzeit kann je nach Ofen länger sein.

Hinweise

  1. Bleibt im Kühlschrank etwa 3 Tage frisch, kann auch eingefroren werden
  2. Reicht für 4 Personen als ordentliche Beilage. Passt gut zu grünem Salat, zu Frikadellen oder einem knusprigen Schnitzel.

Benötigte Utensilien

  • Gratinform
  • Herd mit Ofen
  • Gemüsehobel oder scharfes Küchenmesser
  • Holzlöffel zum Umrühren

Allergiehinweise

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Beinhaltet Milcherzeugnisse

Nährwertangaben (pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähre Werte zu betrachten und sie nicht als endgültige Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 391
  • Gesamtfett: ~
  • Kohlenhydrate: ~
  • Eiweiß: ~