
Dieses Rezept für einfache Rindfleischwürfel in einer herzhaften, fleischigen Soße ist perfekt für alle, die klassische Hausmannskost lieben und gerne Gerichte vorbereiten, die am nächsten Tag noch besser schmecken. Es ist ideal für gemütliche Abendessen oder größere Familienessen.
Ich selbst habe dieses Rezept schon oft gekocht und war jedes Mal begeistert, wie unkompliziert und schmackhaft es ist. Es erinnert mich an gemütliche Mahlzeiten bei der Familie.
Zutaten
- Olivenöl: 3 Esslöffel aufgeteilt, für das Anbraten, achten Sie auf kaltgepresstes Olivenöl von guter Qualität
- Rindfleisch: 900 Gramm gewürfeltes Rindfleisch, bevorzugt aus der Schulter, da es nach dem Schmoren besonders zart ist
- weiße Zwiebel: 1 mittelgroße, gewürfelt, sorgt für eine milde, süße Basis
- Rinderbrühe: 720 Milliliter mit niedrigem Salzgehalt, das gibt Aroma ohne zu kräftig zu sein
- trockene Zwiebelsuppenmischung: 1 Packung, verleiht dem Gericht Tiefe und eine würzige Note
- Worcestershiresauce: 1 Esslöffel für zusätzlichen Geschmackskick
- Salz und Pfeffer: 1 Teelöffel Salz und ½ Teelöffel grob gemahlener schwarzer Pfeffer, für die perfekte Würze
- Lorbeerblatt: 1, gibt eine dezente, aromatische Note
- Maisstärke: 2 Esslöffel in 80 Milliliter Wasser angerührt, dient zum Andicken der Soße
- Petersilie: ½ Esslöffel frisch gehackt als frisches Finish
Anleitung
- Schritt 1: Rindfleisch anbraten:
- 1 Esslöffel Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Die Hälfte der Rindfleischwürfel bei mittlerer bis hoher Hitze ca. 7 bis 9 Minuten anbraten, bis sie gut gebräunt sind. In eine Schüssel geben und beiseite stellen.
- Schritt 2: Restliches Fleisch anbraten:
- Den zweiten Esslöffel Olivenöl hinzufügen und die zweite Hälfte des Fleisches ebenso anbraten. Dann ebenfalls zur ersten Portion geben.
- Schritt 3: Zwiebeln garen:
- Den letzten Esslöffel Olivenöl in den Topf geben und die gewürfelten Zwiebeln ca. 2 bis 3 Minuten weich dünsten.
- Schritt 4: Zutaten vereinen:
- Das angebratene Fleisch wieder in den Topf geben, Rinderbrühe, Zwiebelsuppenmischung, Worcestershiresauce, Salz, Pfeffer und Lorbeerblatt hinzufügen. Alles gut verrühren.
- Schritt 5: Schmoren lassen:
- Den Topf abdecken, die Hitze auf niedrig reduzieren und das Gericht 1 ½ Stunden langsam köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist.
- Schritt 6: Soße andicken:
- Das Lorbeerblatt entfernen. Maisstärke mit Wasser glatt rühren und in die Soße geben. Kurz unter Rühren köcheln lassen, bis die Soße eindickt (ca. 2 Minuten).
- Schritt 7: Garnieren und servieren:
- Mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und heiß servieren.

Ich persönlich finde, dass dieses Gericht besonders durch die einfache Zutatenliste und die langsam entwickelte Geschmackstiefe besticht. Es macht immer wieder Freude, es zuzubereiten und gemeinsam mit Freunden oder Familie zu genießen.
Aufbewahrungstipps
Bereiten Sie die Rindfleischwürfel am besten in einem luftdichten Behälter zu und bewahren Sie sie im Kühlschrank auf. Innerhalb von drei Tagen sollten sie gegessen werden. Beim Aufwärmen langsam erhitzen, damit das Fleisch zart bleibt.
Zutatenersatz
Anstelle von Olivenöl können Sie Raps- oder Sonnenblumenöl verwenden. Die Zwiebelsuppenmischung lässt sich durch eine Kombination aus getrocknetem Zwiebelpulver, Knoblauchpulver und Gemüsebrühe ersetzen. Für eine glutenfreie Variante kann Maisstärke ohne Probleme verwendet werden.
Serviervorschläge
Servieren Sie die Rindfleischwürfel mit Kartoffelpüree, Nudeln oder frischem Baguette, um die köstliche Soße aufzunehmen. Ein frischer grüner Salat passt ebenfalls als Beilage perfekt dazu.

Genießen Sie dieses Gericht, das durch seine einfache Zubereitung und den intensiven Geschmack besticht. Es ist perfekt für gemütliche Familienessen und lässt sich gut vorbereiten.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Wie wird das Rindfleisch besonders zart?
Das Rindfleisch wird durch langsames Schmoren in Flüssigkeit bei geringer Temperatur besonders zart und saftig.
- → Welche Beilage passt zum Eintopf am besten?
Kartoffeln, Reis oder frisches Brot passen hervorragend zum kräftigen Rindfleischeintopf.
- → Kann man das Gericht vorbereiten und aufbewahren?
Ja, der Eintopf lässt sich gut im Kühlschrank aufbewahren und schmeckt oft noch besser, wenn er aufgewärmt wird.
- → Wofür wird Speisestärke verwendet?
Speisestärke wird zum Andicken der Soße verwendet, damit sie eine cremige Konsistenz erhält.
- → Welche Gewürze passen ideal dazu?
Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt und Worcestersoße unterstreichen den würzigen Geschmack des Gerichts.