Saftiger Rumkuchen Genuss

Kategorie: Süße und herzhafte Backrezepte für jede Gelegenheit

Dieser Rumkuchen kombiniert einen saftigen Teig mit einer großzügigen Portion dunklen Rums, die ihn besonders feucht und aromatisch macht. Die spezielle Kombination aus gelbem Kuchenteig, Vanillepudding und einer Haselnussbutter-Rumsoße sorgt für eine harmonische Balance aus Süße und kräftigen Noten. Das langsame Durchziehen der Rumsoße im Kuchen macht ihn besonders saftig. Eine optimale Wahl für festliche Feiern oder genussvolle Nachmittage mit Gästen.

A woman wearing an apron and smiling.
Zuletzt aktualisiert am Mon, 13 Oct 2025 22:55:39 GMT
A slice of rum cake on a plate. Merken
A slice of rum cake on a plate. | kochwunder.com

Dieser Rumkuchen ist perfekt für alle, die ein saftiges, buttriges und aromatisches Dessert suchen, das mit einer doppelten Portion Rum verfeinert wird. Er lässt sich hervorragend im Voraus zubereiten und begeistert garantiert bei jeder festlichen Gelegenheit.

Ich habe den Kuchen zum ersten Mal bei einem Familienfest gebacken – alle schwärmten von der intensiven Rum-Note und der perfekten Feuchtigkeit, die man sonst so selten bei Kuchen findet.

Zutaten

  • 15 Unzen gelbe Kuchenmischung: die Basis für eine feine Struktur, empfehlenswert ist eine hochwertige Marke wie Duncan Hines
  • 3,4 Unzen Instant-Vanillepuddingpulver: sorgt für zusätzliche Feuchtigkeit und einen sanften Geschmack
  • 4 große Eier: für Bindung und Volumen, möglichst frisch
  • ½ Tasse Wasser: hilft, den Teig geschmeidig zu machen
  • ½ Tasse Raps- oder Pflanzenöl: sorgt für Saftigkeit, hier auf gute Qualität achten, damit kein Eigengeschmack dominiert
  • ½ Tasse dunkler Rum, z.B. Meyer's Dark Rum: verleiht dem Kuchen sein charakteristisches Aroma
  • 2 bis 3 Teelöffel Vanille- oder Kokosextrakt: für eine besondere Geschmacksnote, ich persönlich bevorzuge Kokosextrakt
  • Für die Rumsauce: ¾ Tasse ungesalzene Butter, 1 ½ Tassen Kristallzucker, ¼ Tasse Wasser, ¼ Teelöffel koscheres Salz, ½ Tasse dunkler Rum

Anleitung

1. Den Kuchen vorbereiten:
Den Ofen auf 165 Grad Celsius vorheizen. Eine 12-Tassen-Bundform gründlich mit bemehltem Backspray einsprühen oder gut einfetten und bemehlen.
2. Teig herstellen:
In einer großen Schüssel Kuchenmischung, Puddingpulver, Eier, Wasser, Öl, Rum und Vanille- oder Kokosextrakt mit einem Handmixer auf hoher Stufe etwa 2 Minuten schlagen, bis alles glatt und gut vermischt ist.
3. Backen:
Den Teig in die vorbereitete Form geben und die Oberfläche leicht glattstreichen. Trotz des dünnflüssigen Teigs wird der Kuchen beim Backen deutlich aufgehen. Etwa 45 Minuten backen, bis ein eingesetzter Zahnstocher sauber oder mit wenigen feuchten Krümeln herauskommt. Den Kuchen in der Form auf einem Gitter abkühlen lassen.
4. Rumsauce zubereiten:
Während der Kuchen backt, die Butter in einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Zucker und Wasser hinzufügen, zum Kochen bringen und 4 bis 5 Minuten unter ständigem Rühren sprudelnd kochen lassen, bis die Mischung weiß, schaumig und fluffig aussieht. Vorsicht, die Mischung wird sehr heiß.
5. Rum hinzufügen:
Den Topf vom Herd nehmen und unter ständigem Rühren den Rum vorsichtig eingießen, die Sauce schäumt stark auf. Anschließend den Topf für 1 Minute wieder auf den Herd stellen und weiter rühren, um einen Teil des alkoholischen Geschmacks zu reduzieren. Salz untermischen.
6. Kuchen tränken:
Mit einer Gabel etwa 75 Löcher rund um den Kuchen pieksen. Langsam etwa 1 Tasse Sauce über den Kuchen gießen, damit sie einziehen kann. Restliche Sauce beiseitestellen. Den Kuchen etwa 1 Stunde ruhen lassen.
7. Sauce erneut eingießen:
Den Kuchen aus der Form stürzen, wieder rund 75 mal mit der Gabel einstechen, die restliche Sauce vorsichtig einfüllen und leicht mit einem Spatel einarbeiten. Den Kuchen vor dem Servieren 1 bis 2 Stunden ruhen lassen, damit sich die Aromen entfalten.
A slice of rum cake with a drizzle of rum on top.
A slice of rum cake with a drizzle of rum on top. | kochwunder.com

Der Moment, in dem der heiße Rum auf die kochende Butter-Zucker-Mischung trifft und sie zum Sieden bringt, ist für mich jedes Mal ein kleines kulinarisches Spektakel. Der Duft dieser Sauce allein macht schon Lust auf mehr.

Aufbewahrungstipps

Den Kuchen luftdicht bei Zimmertemperatur aufbewahren, idealerweise in einer Kuchenbox oder abgedeckt mit Frischhaltefolie. Im Kühlschrank trocknet der Kuchen aus, daher ist Zimmertemperatur die beste Wahl. Die Aromen verschmelzen und werden nach einigen Tagen noch intensiver.

Zutaten-Ersetzungen

Gelbe Kuchenmischung kann durch eine einfache Vanillekuchenmischung ersetzt werden, um dem Geschmack eine leichte Variation zu geben. Statt Kokosextrakt kann Vanilleextrakt verwendet werden, um eine klassische Note zu erzielen. Für die Rumsauce kann man auch braunen Zucker verwenden, der für Karamellnoten sorgt. Wer keinen Alkohol möchte, kann dunklen Traubensaft als Ersatz für Rum nutzen, aber der charakteristische Geschmack geht dabei verloren.

Serviervorschläge

Der Rumkuchen passt wunderbar zu einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne. Frische Beeren oder ein paar kandierte Früchte ergänzen den Rumgeschmack hervorragend. Ein stark gebrühter Kaffee oder ein Glas dunkler Rum runden das Genuss-Erlebnis perfekt ab.

A slice of rum cake.
A slice of rum cake. | kochwunder.com

Dieser Rumkuchen ist ein wahrer Favorit für alle, die fruchtigen, saftigen und aromatischen Genuss schätzen. Mit ein wenig Geduld und Liebe zum Detail begeistert er jeden, der ihn probiert.

Fragen & Antworten zu Rezepten

→ Wie wird der Rumkuchen besonders saftig?

Der Kuchen wird durch das langsame Einziehen der warmen Rumsoße in den noch leicht warmen Teig saftig und aromatisch.

→ Kann der Kuchen vorbereitet werden?

Ja, der Rumkuchen schmeckt sogar besser, wenn er mehrere Stunden oder über Nacht durchzieht und anschließend luftdicht gelagert wird.

→ Welche Rumsorte eignet sich am besten?

Ein dunkler, aromatischer Rum wie beispielsweise ein gereifter karibischer Rum verleiht dem Kuchen Tiefe und Charakter.

→ Wie lange ist der Kuchen haltbar?

Im luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur bleibt der Kuchen bis zu zehn Tage frisch und saftig.

→ Kann man den Kuchen auch glutenfrei zubereiten?

Mit einem glutenfreien Kuchenteig und passenden Puddingalternativen lässt sich das Gericht an Glutenunverträglichkeit anpassen.

Rumkuchen feucht und reichhaltig

Reichhaltiger Rumkuchen mit intensivem Aroma und saftiger Textur – perfekt für festliche Momente.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
45 Min.
Gesamtzeit
65 Min.
Von: Anneliese

Kategorie: Backen

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Herkunft: Amerikanisch

Ertrag: 15 Portionen (1 Bundt-Kuchen, ca. 15 Stück)

Ernährungshinweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Kuchen

01 425 g gelbe Kuchenmischung (1 Standardpackung)
02 96 g Instant-Vanillepuddingpulver (1 Standardpackung)
03 4 große Eier
04 120 ml Wasser
05 120 ml Raps- oder Pflanzenöl
06 120 ml dunkler Rum (z.B. Meyer's Dark Rum)
07 2 bis 3 TL Vanille- oder Kokosextrakt (z.B. Kokos)

→ Rumsoße

08 170 g ungesalzene Butter
09 300 g Kristallzucker
10 60 ml Wasser
11 1/4 TL koscheres Salz oder nach Geschmack
12 120 ml dunkler Rum (z.B. Meyer's Dark Rum)

Anleitung

Schritt 01

Den Ofen auf 163 °C vorheizen. Eine 12-Tassen-Bundtform gründlich mit mehlhaltigem Backtrennspray einsprühen oder einfetten und bemehlen; beiseitestellen.

Schritt 02

In einer großen Schüssel Kuchenmischung, Puddingpulver, Eier, Wasser, Öl, Rum und Extrakt mit einem Handmixer auf höchster Stufe ca. 2 Minuten glatt und homogen verrühren.

Schritt 03

Den Teig in die vorbereitete Form füllen und die Oberfläche mit einem Spatel leicht glatt streichen. Die Masse ist dünn und wirkt wenig, das Backvolumen wächst jedoch erheblich. Ca. 45 Minuten backen, bis ein eingestochenes Holzstäbchen sauber oder mit wenigen feuchten Krümeln herauskommt. Kuchen in der Form auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Schritt 04

Etwa 10 bis 15 Minuten vor Ende der Backzeit die Rumsoße vorbereiten. Dafür Butter in einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Zucker und Wasser zufügen, unter ständigem Rühren aufkochen lassen. 4 bis 5 Minuten sprudelnd kochen, dabei dauerhaft mit dem Schneebesen rühren, bis die Mischung schaumig weiß wird.

Schritt 05

Topf vom Herd nehmen und den Rum vorsichtig unter ständigem Rühren zugeben, da die Soße stark aufschäumt. Den Topf erneut für 1 Minute auf den Herd setzen, unter ständigem Rühren erhitzen, um den Alkoholgeschmack zu reduzieren. Salz einrühren, Soße in ein Messgefäß füllen; Menge ca. 480 ml.

Schritt 06

Mit einer Gabel etwa 75 Löcher gleichmäßig über den Kuchenboden stechen. Langsam ca. 240 ml Soße auf der Oberfläche verteilen, damit sie gut einzieht. Restliche Soße beiseitestellen. Kuchen 1 Stunde ruhen lassen.

Schritt 07

Kuchen auf eine Kuchenplatte stürzen. Wiederum ca. 75 Löcher mit einer Gabel hineinstechen, davon einige an den Seiten. Die restlichen 240 ml Soße vorsichtig in die Löcher gießen, eventuell kristallisierte Soße kurz mit dem Schneebesen verflüssigen. Soße mit einem Spatel vorsichtig in die Öffnungen drücken. Einige Soßenreste laufen an den Rand, was in Ordnung ist.

Schritt 08

Den Kuchen 1 bis 2 Stunden ruhen lassen, damit die Soße vollständig einziehen kann, dann in Portionen schneiden und servieren.

Hinweise

  1. Die Intensität und Feuchtigkeit des Kuchens verbessert sich, wenn er mehrere Tage luftdicht bei Zimmertemperatur aufbewahrt wird. Nicht im Kühlschrank lagern.
  2. Vorsicht beim Umgang mit der heißen Rumsoße, da sie beim Hinzufügen des Alkohols stark aufschäumt und leicht entflammbar ist.

Benötigtes Equipment

  • 12-Tassen-Bundtform
  • Handmixer
  • Große Rührschüssel
  • Mittelgroßer Kochtopf
  • Schneebesen
  • Kuchengitter

Allergen-Hinweise

Überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Unsicherheiten einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Eier
  • Enthält Gluten

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kalorien: 280
  • Fett: 18 g
  • Kohlenhydrate: 20 g
  • Eiweiß: 2 g