Saftige Milchbrötchen backen

Kategorie: Süße und herzhafte Backrezepte für jede Gelegenheit

Diese Milchbrötchen bestechen durch ihre weiche, luftige Konsistenz und den süßlichen Geschmack. Der Hefeteig wird mit lauwarmer Milch, Butter und Ei zubereitet, was für die saftige Textur sorgt. Nach einer Gehzeit von etwa 45 Minuten werden die Brötchen geformt und nochmals kurz ruhen gelassen, bevor sie goldgelb im Ofen backen. Damit entstehen herrlich weiche und leichte Brötchen, die sowohl zum Frühstück als auch zum Nachmittagskaffee ein Genuss sind.

A woman wearing an apron and smiling.
Zuletzt aktualisiert am Sun, 12 Oct 2025 22:12:30 GMT
A basket of Milchbrötchen. Merken
A basket of Milchbrötchen. | kochwunder.com

Dieses Rezept zeigt, wie man schnell und einfach weiche, süße Milchbrötchen aus Hefeteig zubereitet, die viel besser schmecken als fertige Brötchen aus dem Supermarkt. Die Brötchen sind perfekt für ein gemütliches Frühstück oder als süßer Snack zwischendurch.

Ich habe dieses Rezept schon oft gebacken und die frischen Brötchen sind bei Familie und Freunden immer ein Hit. Die süße Note macht sie einfach unwiderstehlich.

Zutaten

  • 400 Gramm Weizenmehl: für den perfekten Teigaufbau, am besten Type 550 verwenden, das bindet gut und sorgt für eine tolle Konsistenz
  • 7 Gramm Trockenhefe: als Triebmittel, hier auf Frische achten, um die beste Wirkung zu erzielen
  • 170 Milliliter lauwarme Vollmilch: für die besondere Geschmeidigkeit und den leichten Geschmack
  • 70 Gramm weiche Butter: die für Saftigkeit und Aroma sorgt, möglichst hochwertige Butter verwenden
  • 1 mittelgroßes Ei: für Bindung und eine schöne Farbe
  • 70 Gramm Zucker: damit die Brötchen dezent süß werden
  • 1 Prise Salz: um die Süße auszubalancieren
  • Für die Oberfläche: 1 Eigelb mit 1 Teelöffel Milch oder Sahne zum Bestreichen, das gibt den schönen Glanz
  • Optional Hagelzucker: zum Bestreuen für eine extra süße, knusprige Kruste

Anleitung

Teig herstellen:
Mehl, Trockenhefe und Zucker in eine Schüssel geben und gut vermischen. Die lauwarme Milch, weiche Butter, das Ei und eine Prise Salz hinzufügen. Alles etwa fünf Minuten zu einem mittelfesten Teig verkneten. Falls der Teig zu hart ist, etwas mehr Milch hinzufügen.
Teig gehen lassen:
Den Teig mit einem sauberen Tuch abdecken und an einem warmen Ort rund 45 Minuten gehen lassen, bis er deutlich aufgegangen ist.
Teig portionieren und formen:
Den Teig auf eine leicht bemehlte Fläche geben und in etwa 12 bis 14 Portionen teilen. Die Teiglinge entweder länglich formen oder rundwirken. Beim Rundwirken die Seiten einklappen und die Teiglinge mit der glatten Seite nach unten auf die Arbeitsfläche legen.
Brötchen nochmal gehen lassen:
Die geformten Brötchen auf ein Backblech mit Abstand legen, abdecken und weitere 30 bis 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Backofen vorheizen und Brötchen bestreichen:
Den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Das Eigelb mit Milch oder Sahne verquirlen und die Brötchen vorsichtig damit bestreichen. Optional mit Hagelzucker bestreuen.
Backen:
Die Brötchen 13 bis 15 Minuten backen, bis sie goldgelb sind. Falls sie zu schnell bräunen, kann man sie gegen Ende mit Alufolie abdecken.
A plate of Milchbrötchen.
A plate of Milchbrötchen. | kochwunder.com

Ein Lieblingsbestandteil für mich ist die Butter, denn sie macht jeden Bissen besonders saftig und aromatisch. Einmal wurden die Brötchen zu einem Familienbrunch serviert, und ihre angenehme Süße sorgte für zahlreiche Lobeshymnen.

Lagerungstipps

Milchbrötchen halten sich in einer luftdichten Dose oder Frischhaltefolie eingewickelt bis zu zwei Tage frisch. Am besten Sie erwärmen die Brötchen leicht im Ofen, damit sie beinahe wie frisch gebacken schmecken. Zum Einfrieren die Brötchen komplett abkühlen lassen, dann in Gefrierbeutel verpacken. So halten sie bis zu drei Monate.

Alternative Zutaten

Statt Weizenmehl können Sie eine Mischung aus Weizen- und Dinkelmehl verwenden, das verleiht eine nussige Note. Für die Veganer-Variante Butter durch pflanzliche Margarine ersetzen und Milch durch Hafer- oder Mandelmilch austauschen. Anstelle von Zucker passt auch Honig hervorragend, wenn Sie ihm eine mild süße Note bevorzugen.

Serviervorschläge

Milchbrötchen passen wunderbar zu Marmelade, Honig oder auch süßem Frischkäse. Sie schmecken auch leicht getoastet besonders lecker, zum Beispiel zum Frühstück mit frischem Kaffee oder Kakao. Als Party-Snack können Sie sie in kleine Sandwiches mit Schinken und Käse verwandeln.

A plate of Milchbrötchen.
A plate of Milchbrötchen. | kochwunder.com

Mit diesem einfachen Rezept gelingen Ihnen köstliche Milchbrötchen, die hausgemacht einfach unschlagbar sind. Viel Freude beim Backen und Genießen!

Fragen & Antworten zu Rezepten

→ Wie macht man Milchbrötchen besonders weich?

Die Zugabe von Butter und Ei im Hefeteig sorgt für eine besonders zarte und weiche Textur der Milchbrötchen.

→ Wie lange sollte der Teig gehen?

Der Teig sollte mindestens 45 Minuten an einem warmen Ort gehen, damit er gut aufgeht und locker wird.

→ Kann man Milchbrötchen auch ohne Hefe backen?

Hefe ist entscheidend für die typische fluffige Konsistenz, Alternativ können Sauerteig oder Backpulver verwendet werden, sind aber geschmacklich unterschiedlich.

→ Wie werden die Brötchen besonders glänzend?

Das Bestreichen der rohen Brötchen mit Eigelb und Milch sorgt für eine glänzende, appetitliche Oberfläche.

→ Wie lange sollten Milchbrötchen backen?

Je nach Größe backen die Brötchen etwa 13 bis 15 Minuten bei 175 Grad Ober- und Unterhitze.

Weiche Milchbrötchen

Fluffige Milchbrötchen aus Hefeteig – schnell und einfach selbst gebacken.

Vorbereitungszeit
25 Min.
Kochzeit
14 Min.
Gesamtzeit
39 Min.
Von: Anneliese

Kategorie: Backen

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Herkunft: Deutsche Küche

Ertrag: 14 Portionen (14 Brötchen)

Ernährungshinweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Teig

01 400 g Weizenmehl
02 7 g Trockenhefe (1 Päckchen)
03 170 ml lauwarme Vollmilch
04 70 g weiche Butter
05 1 mittelgroßes Ei
06 70 g Zucker
07 1 Prise Salz

→ Zum Bestreichen

08 1 mittelgroßes Eigelb
09 1 Teelöffel Milch oder Sahne
10 Hagelzucker (optional)

Anleitung

Schritt 01

Weizenmehl mit Trockenhefe und Zucker vermischen. Lauwarme Milch, weiche Butter, Ei und Salz hinzufügen und alles etwa 5 Minuten zu einem mittelfesten Hefeteig verkneten. Bei Bedarf Milchmenge leicht erhöhen, falls der Teig zu fest ist.

Schritt 02

Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort ca. 45 Minuten ruhen lassen, bis er sichtbar aufgegangen ist.

Schritt 03

Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in 12 bis 14 gleich große Portionen teilen. Die Stücke nach Wunsch entweder zu länglichen Brötchen formen oder durch Rundwirken runde Brötchen herstellen. Dafür jede Teigportion leicht auseinanderziehen, die Seiten von außen nach innen falten und mit der hohlen Hand mit dem Schluss nach unten rund schleifen. Dabei den Teig möglichst wenig kneten.

Schritt 04

Die geformten Brötchen mit Abstand auf einem Backblech platzieren, abdecken und erneut 30 bis 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Möchte man, dass die Brötchen wie Buchteln aneinanderkleben und abgezupft werden können, Abstand verringern.

Schritt 05

Den Ofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eigelb mit Milch oder Sahne verquirlen und die Brötchen vorsichtig damit bestreichen. Nach Belieben mit Hagelzucker bestreuen.

Schritt 06

Die Brötchen je nach Größe 13 bis 15 Minuten goldgelb backen. Bei zu heller Färbung gegen Ende mit einem Stück Backpapier abdecken.

Hinweise

  1. Für besonders luftige Brötchen nur so lange kneten, bis der Teig zusammenhält. Zu langes Kneten kann die Brötchen dichter machen.

Benötigtes Equipment

  • Backblech
  • Rührschüssel
  • Tuch zum Abdecken
  • Pinsel zum Bestreichen

Allergen-Hinweise

Überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Unsicherheiten einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten, Milch und Ei