
Saftige Hackfleischröllchen mit zartem Schinken in Tomatencreme
Diese saftigen Fleischröllchen, umwickelt mit feinem Schinken und eingebettet in einer samtweichen Tomatencreme, bieten puren Gaumengenuss direkt aus dem Backofen. Sobald sich der verlockende Duft von schmelzendem Käse und aromatischen Gewürzen in der Küche verbreitet, beginnt unweigerlich das Sabbern.
Bei meiner ersten Zubereitung für Besuch war die Freude so überwältigend, dass es mittlerweile zu den am häufigsten nachgefragten Gerichten in meinem Repertoire zählt.
Leckere Hauptzutaten und ihre Auswahl:
- Hackfleisch: Gemischtes Hack nutzen für mehr Saftigkeit
- Kochschinken: Etwas dickere Scheiben wählen gegen Zerreißen
- Sahne: Fettreichere Variante sorgt für Cremigkeit
- Käse: Mehrere Sorten kombinieren für intensiveres Aroma
Ausführliche Zubereitungsanleitung:
- Fleischmasse
- Hack mit Ei und Würzmischung gut vermischen
- Nicht übermäßig durcharbeiten, sonst wird es fest
- Gleiche Mengen abmessen für einheitliche Röllchen
- Röllchen herstellen
- Hackportionen zu länglichen Formen rollen
- Schinken mit Überlappung drumherum wickeln
- Mit der Naht nach unten platzieren
In meinem Haushalt sind diese Hackröllchen absolut beliebt. Besonders die Kombination aus würzigem Fleisch und cremiger Soße begeistert immer wieder alle Anwesenden.

Die traumhafte Soße:
Der Erfolg liegt im richtigen Ablauf:
- Zwiebeln und Knoblauch schonend glasig dünsten
- Tomatenmark kurz bräunen für intensiveren Geschmack
- Sahne behutsam unterrühren für eine samtige Textur
Nach zahlreichen Zubereitungen kann ich bestätigen, dass die Schinkenqualität maßgeblich zum Gelingen beiträgt.
Fantasievolle Abwandlungen:
Mit der Zeit habe ich verschiedene Alternativen entwickelt:
- Mit einer Füllung aus Spinat und Frischkäse
- Mit Kräutern der Mittelmeerküche und Oliven
- Mit scharfer Paprikasoße
Beilagenideen:
- Mit knusprigem Weißbrot
- Zu breiten Nudeln
- Mit cremigem Kartoffelpüree
Diese Hackröllchen verkörpern für mich echtes Wohlfühlessen. Sie wecken Erinnerungen an gemütliche Familienmahlzeiten, wo alle zusammensitzen und gerne Nachschlag nehmen.

Lagerung und Resteverwertung:
- Verschlossen bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren
- Im Backofen aufwärmen für knusprigen Käseüberzug
- Soße getrennt aufbewahren
Ein Gericht, das beweist, dass auch einfachste Zutaten zu etwas ganz Besonderem verwandelt werden können!
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich die Röllchen vorbereiteten?
- Klar, du kannst die Röllchen einen Tag früher machen. Gib die Soße aber erst kurz vorm Backen drüber.
- → Welcher Käse eignet sich am besten?
- Gouda oder Mozzarella schmelzen super drüber. Der Parmesan bringt noch extra Geschmack rein.
- → Kann ich die Soße auch ohne Sahne machen?
- Klar, nimm einfach mehr Brühe stattdessen. Die Soße wird dann nicht ganz so cremig.
- → Welche Beilagen passen dazu?
- Am besten schmeckt's mit Nudeln. Aber Reis oder Kartoffelbrei gehen auch super dazu.
- → Kann ich die Röllchen einfrieren?
- Ja, am besten ohne Soße einfrieren. Nach dem Auftauen mit frischer Soße bedecken und überbacken.