Herzhafte Rinder-Rippchen Schmorgericht

Vorgestellt in: Leckere Hauptgerichte für jeden Geschmack

Stell dir vor: Rinder-Rippchen – richtig zart, weil sie mit Möhren, Rosmarin, Zwiebeln und kräftiger Brühe stundenlang schmoren. Erst werden die Fleischstücke schön angebraten, damit sich die Röstaromen voll entfalten. Dann darf alles langsam vor sich hin köcheln. Die Möhren und Zwiebeln geben der Soße eine leichte Süße und gleichen das kernige Fleisch toll aus. Am Ende wird die Brühe mit etwas Speisestärke dick und glänzend. Am besten noch mit Kartoffelpüree, Brot oder frischer Petersilie servieren – macht richtig satt und wärmt das Herz.

A woman wearing an apron and smiling.
Aktualisiert am Tue, 01 Jul 2025 14:10:51 GMT
Rinder-Rippchen Schmorgericht Merken
Rinder-Rippchen Schmorgericht | kochwunder.com

Diese Schmor-Rinderrippen im Crockpot sind der ultimative Wohlfühl-Mix, wenn du Lust auf superzartes Fleisch hast, ohne viel Aufwand zu betreiben. Erst kurz anbraten, dann in einer Kräuterbrühe mit Zwiebeln und Karotten lange schmoren – so wird’s richtig deftig. Ich finde es jedes Mal herrlich, wie der herzhafte Duft einfach alle zum Essen lockt.

Als ich das zum ersten Mal ausprobiert habe, kamen plötzlich Freunde vorbei. Das Fleisch hat uns echt gerettet – und alle dachten, das wäre ein richtig geplantes Dinner.

Unwiderstehliche Zutaten

  • Rinderrippen (mit Knochen): Macht den Geschmack voll und sämig. Achte drauf, dass die schön marmoriert sind – dann werden sie saftig
  • Salz und Pfeffer: Grundausstattung zum Würzen. Am besten grobes Salz und frisch gemahlener Pfeffer
  • Pflanzenöl oder Rapsöl: Damit wird das Fleisch knusprig angebraten. Hauptsache, das Öl wird richtig heiß
  • Rinderbrühe: Hält alles saftig und wird zu einer tollen Soßengrundlage. Wer mag, kann salzreduzierte Brühe nehmen
  • Worcestersoße: Bringt richtig Umami ins Spiel. Ich finde, die gehört inzwischen in jede Vorratskammer
  • Knoblauch: Frisch gehackt ist er am aromatischsten. Feste Zehen bringen den besten Geschmack
  • Zwiebelpulver: Unterschätzt, aber gibt richtig Tiefe und einen Hauch Süße. Guck, dass es nicht alt ist
  • Frischer Rosmarin: Ein kleiner Zweig reicht, duftet herrlich krautig. Hellgrüne Nadeln sind frisch
  • Lorbeerblatt: Gibt langsamen, feinen Geschmack ab beim Köcheln
  • Karotten: Schräg geschnitten saugen sie den Sud auf. Je fester und oranger, desto besser
  • Zwiebeln: In große Stücke geschnitten zerfallen sie langsam und machen die Soße würzig. Am besten gelbe nehmen
  • Speisestärke-Mix: Stärke mit kaltem Wasser verrühren und die Soße dicker machen. Unbedingt kalt – sonst gibt’s Klümpchen
  • Petersilie: Frisch gehackt als Deko, macht’s grün und gibt Frische

Lockere Schritt-für-Schritt-Anleitung

Los geht’s mit Würzen & Anbraten
Tupfe die Rippen trocken und verteile Salz und Pfeffer großzügig. Öl erhitzen, Fleisch rundum schön goldbraun anbraten. Lass dir Zeit, vor allem an den fetten Stellen – das bringt Aroma. Immer portionsweise braten und die Röstaromen mitnehmen, nichts im Topf lassen
Ab in den Slowcooker
Alle angebratenen Rippen kommen nun in den Slowcooker (etwa 5–6 Liter). Mit Brühe aufgießen, Worcestersoße, Knoblauch, Zwiebelpulver, Rosmarinzweig und Lorbeer dazugeben und einmal vorsichtig durchrühren, sodass sich alles gut verteilt
Gemüse dazu & garen
Karottenstücke und Zwiebelspalten zwischen das Fleisch stecken. Deckel drauf und auf niedriger Stufe mindestens sechs (gern acht) Stunden langsam garen lassen. Das Fleisch soll fast schon von alleine auseinanderfallen
Soße aufs nächste Level bringen
Fleisch und Gemüse vorsichtig in eine Schüssel heben, mit Folie abdecken, damit nichts auskühlt. Die Garflüssigkeit durch ein Sieb in einen Topf geben und auf hoher Hitze einkochen lassen, bis sie intensiver schmeckt. Jetzt nochmal abschmecken
Soße dicker machen
Stärke mit kaltem Wasser verrühren und nach und nach in die heiße Soße geben. Gut rühren, damit’s klümpchenfrei dick wird. Nochmal etwas mehr Stärke nehmen, wenn du’s dicker magst
Anrichten und genießen
Fleisch und Gemüse auf einer hübschen Platte stapeln, dick Soße drüber geben und mit frischer Petersilie toppen
Crockpot Rinderrippen Merken
Crockpot Rinderrippen | kochwunder.com

Für mich ist frischer Rosmarin der Gamechanger. Der gibt dem Ganzen so einen genialen Duft – und erinnert mich immer an die Sonntage bei Oma im Kräutergarten. Das sind für mich einfach die schönsten Food-Erinnerungen.

Aufbewahrung leicht gemacht

Lass übrig gebliebenes Essen erst abkühlen, dann in eine Dose mit Deckel füllen und im Kühlschrank bis zu vier Tage lagern. Über Nacht wird’s sogar noch leckerer. Für längere Zeit einfach zusammen mit Soße einfrieren (maximal drei Monate). Im Kühlschrank über Nacht auftauen und danach schonend erhitzen – am Herd oder in der Mikrowelle.

Zutaten-Auswechslungen

Gibt’s keine Rinderrippen, kannst du problemlos Stücke vom Rinderbug oder dicke Schweinerippchen nehmen. Kein frischer Rosmarin am Start – einfach getrockneten nutzen oder ein paar Zweige Thymian nehmen. Wenn du glutenfrei brauchst, achte auf die Worcestersoße!

So servierst du’s am besten

Am liebsten stapel ich Fleisch und Gemüse richtig hoch auf Kartoffelpüree. Die Soße läuft da so richtig schön rein. Knuspriges Brot oder Eiernudeln machen’s noch gemütlicher. Und dazu mag ich knackigen grünen Salat oder frische Bohnen als Ausgleich.

Crockpot Rinderrippen Merken
Crockpot Rinderrippen | kochwunder.com

Küchen-Geschichte

Geschmorte Rinderrippen gibt’s überall, nicht nur in Amerika. Diese Garmethode ist weltweit ziemlich beliebt – egal ob französischer „pot au feu“ oder koreanisches „galbi jjim“. Sie ist einfach die beste Lösung, um günstiges Fleisch in ein richtig starkes Essen umzuwandeln.

Häufig gestellte Fragen

→ Wie werden die Rinder-Rippchen schön mürbe?

Wenn du das Fleisch zuerst scharf anbrätst und dann ganz gemütlich im Schongarer garen lässt, wird es mega zart und fällt fast auseinander.

→ Gehen auch Rippchen ohne Knochen?

Klar, die funktionieren ebenfalls. Mit Knochen schmeckt das Ganze aber noch intensiver, weil mehr Aroma rauskommt.

→ Welches Gemüse passt am besten dazu?

Möhren und Zwiebeln sind top, weil sie nicht zerfallen und sich geschmacklich super machen, wenn sie lange kochen.

→ Wie macht man die Soße schön sämig?

Etwas Speisestärke in ein bisschen Wasser auflösen und dann in die heiße Brühe rühren – so kriegst du im Handumdrehen eine dicke, leckere Soße.

→ Womit kann ich die Rippchen am besten kombinieren?

Kartoffelstampf, knuspriges Brot oder weiche Polenta – so kannst du die Soße und das Gemüse richtig aufsaugen.

Rinder-Rippchen Schmorgericht

Superzarte Rinder-Rippchen zusammen mit buntem Gemüse, langsam geschmort für maximalen Geschmack.

Vorbereitungszeit
10 Minuten
Kochzeit
385 Minuten
Gesamtzeit
395 Minuten
Von: Anneliese

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeit: Mittel

Küche: Amerikanisch

Ausbeute: 6 Portionen

Ernährung: Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Garnitur (optional)

01 Petersilie, gehackt

→ Speisestärke-Mix (zum Andicken der Sauce)

02 ½ Tasse kaltes Wasser
03 4 EL Speisestärke

→ Gemüse

04 2 mittelgroße Zwiebeln, in große Stücke geschnitten
05 5 Karotten, geschält und schräg in 5 cm Stücke geschnitten

→ Flüssigkeit zum Schmoren

06 1 Lorbeerblatt
07 1 Zweig frischer Rosmarin
08 ½ TL Zwiebelpulver
09 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
10 3 EL Worcestersauce
11 3 Tassen Rinderbrühe (am besten natriumarm oder salzfrei)

→ Rippchen

12 1 EL Pflanzenöl oder Rapsöl
13 1 TL Pfeffer
14 1 TL Salz
15 ca. 1,5 kg Rinderrippen mit Knochen

Anleitung

Schritt 01

Karotten und Fleisch zusammen mit Kartoffelpüree auf den Tellern verteilen. Etwas Sauce darüber geben und wer mag, streut noch ein bisschen Petersilie drüber.

Schritt 02

Speisestärke mit kaltem Wasser mischen, dabei aufpassen, dass sich keine Klümpchen bilden. Gib dann nach und nach den Mix in die heiße Sauce, während du die ganze Zeit rührst. Wenn dir das noch zu flüssig ist, mach einfach nochmal ein bisschen mehr von dem Mix.

Schritt 03

Nimm Fleisch und Gemüse aus dem Slow Cooker und deck sie mit Alufolie ab, damit sie warm bleiben. Den Inhalt durch ein Sieb in einen Topf gießen. Dann auf starker Hitze etwa 15 Minuten köcheln, damit die Flüssigkeit ein bisschen eindickt. Probier mal, vielleicht willst du noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 04

Wirf jetzt die Karotten- und Zwiebelstücke in den Slow Cooker. Dann Deckel drauf und auf niedriger Stufe 6 bis 8 Stunden garen lassen, bis das Fleisch fast von allein auseinanderfällt.

Schritt 05

Schütte Brühe, Worcestersauce, Knoblauch, Zwiebelpulver, das Lorbeerblatt und den Rosmarinzweig in den Slow Cooker und rühr alles locker unter.

Schritt 06

Pfeffer und Salz auf das Fleisch geben. Öl in einer großen Pfanne gut heiß machen. Die Rippchen von allen Seiten kräftig anbraten, am längsten auf den Fettseiten. Sieh zu, dass du die Rippen nicht stapelst, sondern lieber schubweise anbrätst. Dann alles in den Slow Cooker legen und die leckeren Bratrückstände auch mit dazu geben.

Benötigte Utensilien

  • Slow Cooker (ca. 5-6 Liter)
  • Große Bratpfanne
  • Mittlerer Topf
  • Schneebesen

Nährwertangaben (pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähre Werte zu betrachten und sie nicht als endgültige Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 382
  • Gesamtfett: ~
  • Kohlenhydrate: ~
  • Eiweiß: ~