
Sesamige Knusperkekse verbinden den würzigen Tahini-Geschmack mit einem ausgewogenen Süße-Salz-Verhältnis. Die zweifache Sesam-Komponente durch Tahini-Paste und geröstete Samenkörner macht sie zu einem außergewöhnlichen Gebäckerlebnis.
Wichtige Basiskomponenten
- Helles Tahini: Fürs Aroma
- Butter: Für Konsistenz
- Sesamsamen: Für Knusprigkeit
- Mehl: Als Grundlage
- Salz: Für Geschmackstiefe

Schritt für schritt zum traumhaften Gebäck
- Teigherstellung:
- Trockenes zusammenmischen. Butterige Tahini-Masse einarbeiten.
- Formgebung:
- Teig zu Stangen formen und mit Sesam umhüllen. Abkühlen.
- Endbearbeitung:
- In Scheibchen schneiden, plattdrücken und goldgelb ausbacken.
Diese vom Orient inspirierten Köstlichkeiten zeigen wunderbar, wie gut Sesamaromen in süßem Gebäck zur Geltung kommen.
Schmackhafte Abwandlungen
- Mit dunklem Sesam
- Mit Honigzusatz
- Mit Dinkelmehl
- Mit Kardamomwürze
Genussideen
- Zum Kaffeekränzchen
- Mit frischer Milch
- Als hübsches Mitbringsel
- Zum Eisbecher

Problemlösungen
- Zu bröckelig: Buttermenge erhöhen
- Zu matschig: länger im Kühlschrank lassen
- Zu braun: Backzeit reduzieren
- Nicht knackig: länger trocknen lassen
Haltbarkeit
- In Dose verschlossen etwa 14 Tage
- Gefrorener Teig bis zu 12 Wochen
- An trockener Stelle aufbewahren
- Nässe vermeiden
Diese Tahini-Kekse sind ein wandelbares Basisprogramm zum persönlichen Anpassen. Die Mischung aus Butter und Sesampaste macht sie zu einem besonderen Genuss, der sowohl mit arabischem Tee als auch europäischem Filterkaffee wunderbar harmoniert.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Was ist Tahin?
- Tahin ist ein Brei aus gemahlenen Sesamkörnern, der oft in der östlichen Küche zum Kochen benutzt wird.
- → Kann ich die Kekse vorbereiten?
- Klar, den Teig kannst du bis zu 2 Tage im Kühlschrank oder sogar einen Monat im Tiefkühler aufbewahren.
- → Wie lagere ich die Kekse?
- In einer dichten Dose bleiben die Kekse etwa 2 Wochen bei Zimmertemperatur schön knusprig.
- → Kann ich weniger Zucker verwenden?
- Klar, du kannst die Zuckermenge runtersetzen. Dann schmecken die Kekse mehr nach Nuss und sind weniger süß.
- → Warum müssen die Kekse gekühlt werden?
- Durch das Kühlen wird der Teig fest genug für saubere Schnitte und gleichförmige Kekse.