
Heute habe ich in der Küche meine cremige Tomaten-Linsen-Kokossuppe, die einfach rundum glücklich macht. Die Linsen geben einen herzhaften Biss und die Kokosmilch bringt zarte Süße rein, das passt so lecker zusammen. Bei uns zu Hause kommt die Suppe immer wieder auf den Tisch – vor allem, wenn's draußen kalt und ungemütlich wird. Ich schwöre drauf, wenn du auf der Suche nach einer sättigenden, eiweißreichen Mahlzeit bist, die auch noch super cremig ist, dann wirst du die lieben.
Unvergesslich leckeres Geschmackserlebnis
Was mich an dieser Suppe immer wieder überzeugt, ist ihre Vielfalt. Ich mische gern munter drauf los mit neuen Gewürzen und Konsistenzen. Fruchtige Tomaten, samtige Kokosmilch und würzige Linsen – das alles zusammen sorgt für ein richtig gutes Essgefühl. Und total verrückt, dass die Suppe komplett ohne tierische Sachen auskommt, meine Freunde wundern sich immer wieder.
Meine Essens-Basics
Für dieses Süppchen nehme ich auch nur das, was wirklich zusammenpasst. Als Basis nehme ich 200g rote oder braune Linsen. Dann eine Dose Kokosmilch (400ml) für die Cremigkeit und 800g stückige Tomaten aus der Dose, das gibt einen intensiven Geschmack. Noch dazu kommen gewürfelte Zwiebel, zwei Knoblauchzehen, 'ne Karotte und ein Stück Sellerie für die Würze. Tomatenmark (zwei Löffel voll) verstärkt diesen schönen Tomaten-Kick. Mit einem Liter Gemüsebrühe wird alles schön sämig. Meine Lieblingsgewürze dazu: Curry, Kreuzkümmel, Salz, Pfeffer. Ein Löffel Ahornsirup gibt den kleinen süßen Dreh und Olivenöl (ungefähr zwei Löffel) bringt das Aroma zum Leuchten.
So kommt alles in den Topf
Ich fang immer damit an, die Linsen für mindestens zwei Stunden ins Wasser zu legen – das spart Zeit beim Kochen. Danach schmore ich die Zwiebeln, Karotten, Knoblauch und Sellerie zusammen mit Tomatenmark im Olivenöl, bis das köstlich riecht und die Zwiebeln durchsichtig sind. Dann kipp ich die eingeweichten, abgetropften Linsen, Kokosmilch, Dosentomaten, Gewürze und Gemüsebrühe dazu. Deckel drauf und loskochen, das blubbert bei mir rund 30 Minuten vor sich hin. Fast zum Schluss kommt Ahornsirup, Pfeffer und Salz, damit alles fein abschmeckt. Willst du’s nicht so dick, gib noch bisschen Wasser nach. Obendrauf ein Bund frische Kräuter – Koriander oder Petersilie mag ich besonders gern.
So wird’s richtig cremig
Ich hab rumprobiert und rausgefunden, nur ein kurzer Einsatz vom Stabmixer reicht schon – die Suppe bekommt so eine tolle Cremigkeit, hat aber noch kleine Stückchen. Sollte dir das Ganze zu mächtig sein, einfach weniger Kokosmilch nehmen und mit Brühe strecken. Noch ein Spritzer Zitronensaft am Schluss – das lässt alles viel frischer schmecken.

Was passt noch dazu
Bei uns gibt’s zur Suppe fast immer frisches Baguette direkt aus dem Ofen, manchmal auch fluffiges Naan oder ein Schälchen Basmatireis. Getoppt wird das Ganze gern mal mit gerösteten Kürbiskernen. Cashewjoghurt und frischer Limettensaft machen das Aroma extra fein.
So bleibt sie richtig lecker
Ich weiß aus Erfahrung, diese Suppe eignet sich genial zum Vorbereiten. Sie hält im Kühlschrank locker drei Tage frisch. Für größere Mengen fülle ich sie portionsweise ab und friere sie bis zu drei Monate ein. Beim Wiedererwärmen mache ich sie langsam warm und rühre sanft. Wenn sie andickt, einfach ein Schlückchen Wasser oder Brühe rein, dann ist sie wieder wunderbar cremig.
Probier doch mal Neues
Ich experimentiere gern beim Kochen. Manchmal gebe ich frische Ingwerwürfel oder Chiliflocken dazu, wenn ich Lust auf Schärfe hab. Für einen Hauch Mittelmeer dürfen Oregano und Basilikum rein. Richtig gut wird’s auch, wenn du Süßkartoffel- oder Zucchiniwürfel mit reingibst. Das gibt nochmal extra Biss und der Geschmack ist mega interessant.
Warum ich sie immer wieder koche
Dieses Süppchen hat für mich einen festen Platz im Kochbuch. Weil’s einfach, schnell und richtig lecker ist und dabei auch noch gesund. Sie ist herrlich cremig, bringt durch die Gewürze eine angenehme Wärme und lässt sich nach Lust und Laune anpassen. Probier sie aus, du wirst auch Fan!
Das Tolle an Linsengerichten
Seitdem ich öfter Linsengerichte für uns mache, merke ich richtig, wie viel fitter ich bin. Die bringen nicht nur pflanzliches Eiweiß und Ballaststoffe, sondern liefern auch Eisen und Magnesium. Mein Körper freut sich über mehr Power und meine Verdauung läuft besser. Das Schönste ist, mit dieser Suppe kann man richtig kreativ werden und sie passt sich jeder Vorliebe an.
Kids finden sie auch super
Am Anfang waren meine Kinder skeptisch, jetzt sind sie große Fans! Ich würze einfach ein bisschen milder und püriere einen Teil, sodass die Suppe schön samtig wird. Ein paar knusprige Croutons als Topping und schon ist das Mittagessen gerettet. Die Süße von der Kokosmilch macht echt was aus, die kids lieben das.

Ganz easy nachhaltig
Das Gute an diesem Gericht ist, dass es richtig in mein nachhaltiges Küchenkonzept passt. Die Zutaten sind rein pflanzlich und meistens sogar aus der Region. Was übrig bleibt, friere ich einfach für später ein, da geht gar nix verloren. Und wann immer es geht, besorg ich das Gemüse direkt frisch aus der Nähe – das tut nicht nur dem Geschmack gut, sondern auch der Umwelt.
Wenn's mal schicker sein soll
Wenn ich Besuch bekomme, peppe ich die Suppe gern etwas auf. Ein paar Tropfen Trüffelöl, knusprig geröstete Mandelblättchen oder ein bisschen frische Kräuter oben drauf, sieht klasse aus. Für einen besonderen Rahmen anrichten – hübsche Suppenschale, selbst gemachtes Focaccia dazu – so wird’s fast zum kleinen Festessen.
Geschmack wie eine Weltreise
Bei mir zu Hause ist alles ein wenig international angehaucht. Asiatisches Erlebnis bekommst du, wenn du Zitronengras, frischen Ingwer und Thai Basilikum dazugibst – dann schmeckt’s wie Urlaub. Mexikanische Stimmung klappt super mit etwas mehr Kreuzkümmel, Korianderblättern und einem Spritzer Limette. Ein Löffel hiervon ist wie ein Mini-Trip um die Welt.
Meal Prep ohne Stress
An Tagen mit wenig Zeit freue ich mich immer über was Vorrätiges im Tiefkühler. Diese Suppe ist wie gemacht für Meal Prep. Ich koche meist gleich doppelt, friere kleine Portionen ein und kann so jederzeit fix auftauen. Sie schmeckt aufgewärmt genauso genial wie frisch – das spart Zeit und ist richtig praktisch.
So wird's noch würziger
Mit den Jahren hab ich einige Tricks gesammelt, wie die Suppe noch aromatischer schmeckt. Ich röst die Gewürze meistens kurz in heißem Öl an, das bringt den Geschmack richtig raus. Ein Spritzer Zitrone oder ein Löffel Cashewjoghurt oben drüber gibt Frische. Manchmal nehme ich geräuchertes Paprikapulver für diese besondere, leicht rauchige Note – das liebe ich besonders.

Mein Multitalent in der Küche
Ich finde, diese Tomaten-Linsen-Kokossuppe kann einfach alles. Sie macht satt, liegt nicht schwer im Magen, freut Gäste genauso wie mich solo. Die Zutaten sind gesund, das Kochen geht schnell und der Geschmack ist einfach himmlisch. Egal ob schnelles Mittagessen, festliche Vorspeise oder auf Vorrat gekocht – sie hat mich echt noch nie enttäuscht.
Häufig gestellte Fragen
- → Sollte man die Linsen vorher einweichen?
Wenn du sie vorab einweichst, kochen sie viel schneller. Ohne Einweichen brauchst du einfach 15-20 Minuten länger.
- → Gehen auch andere Linsensorten?
Klar! Rote Linsen sind perfekt, sie werden total flott weich und brauchen kein Wasserbad vorher.
- → Wieso steckst du Ahornsirup rein?
Ein Schuss Ahornsirup nimmt den Tomaten die Säure weg. Wenn du magst, nimm einfach einen anderen Süßmacher oder lass ihn weg.
- → Was an Kräutern passt denn gut dazu?
Koriander passt klasse zu den Gewürzen, aber Majoran, Petersilie oder Oregano gehen auch super dazu.
- → Wie lange bleibt die Suppe frisch?
Im Kühlschrank hält sie etwa 3 bis 4 Tage. Oder frier sie ein und wärme sie einfach später auf.