Merken
Dieses Rezept für Zitronen-Mohn-Kekse bringt weiche, buttrige Zuckerplätzchen auf den Tisch, die mit knackigen Mohnsamen gesprenkelt sind. Der süßliche Zitrusgeschmack wird durch eine frische, säuerliche Zitronenglasur ergänzt, die den Keksen das gewisse Etwas verleiht.
Ich habe dieses Rezept oft für spontane Kaffeekränzchen gebacken, weil es so einfach gelingt und alle begeistert.
Zutaten
- Zucker: 1 ⅓ Tasse (265 g), idealerweise feinkörnig für optimale Verzuckerung und bessere Infusion mit der Zitronenschale
- Zitronenabrieb: Abrieb einer Zitrone frisch gerieben, um das volle Aroma zu entfalten
- Butter: 1 Tasse (226 g) ungesalzene, weich – Qualität ist hier wichtig, da sie den Geschmack prägt
- Eigelbe: 2 große, zimmerwarm für bessere Bindung und cremigere Konsistenz
- Zitronensaft: 3–4 Esslöffel frisch gepresster – je nach Säuregehalt der Zitrone anpassen
- Weizenmehl: 3 Tassen (380 g), am besten gesiebt und locker abgemessen für perfekte Textur
- Backpulver: 1 Teelöffel für das Aufgehen
- Natron: ½ Teelöffel für eine leichte Lockerheit
- Salz: ½ Teelöffel zur Geschmacksverstärkung
- Mohnsamen: 2 Esslöffel – unbedingt frisch, um den besten Crunch und Geschmack zu gewährleisten
- Zitronenglasur Zutaten: 1 Tasse (130 g) Puderzucker, 2 Esslöffel Zitronensaft, 1 Esslöffel Milch, Prise Salz
- Optional: Zitronenschale oder kleine Zitronenscheiben zur Dekoration
Anleitung
- Infusion des Zuckers:
- Verreiben Sie in einer großen Schüssel den Zucker mit dem Zitronenabrieb mit den Fingern, bis der Zucker wohlriechend nach Zitrone duftet. So verbindet sich das Aroma besonders gut mit dem Gebäck.
- Butter cremig schlagen:
- Geben Sie die weiche Butter zum Zitronenzucker und schlagen Sie das Ganze 2 Minuten lang zu einer hellen, fluffigen Masse. Anschließend die Eigelbe und den Zitronensaft einarbeiten.
- Trockene Zutaten mischen:
- Vermengen Sie in einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver, Natron, Salz und Mohn miteinander. Achten Sie darauf, dass alles gut verteilt ist.
- Teig zusammenführen:
- Geben Sie die trockenen Zutaten langsam zur Butter-Zitronen-Mischung und rühren Sie nur so lange, bis keine trockenen Stellen mehr sichtbar sind. Um einen bröseligen Teig zu vermeiden, können Sie bei Bedarf zusätzlichen Zitronensaft oder Milch hinzufügen.
- Backofen vorbereiten:
- Heizen Sie den Ofen auf 175 °C (350 °F) vor und legen Sie zwei Backbleche mit Backpapier aus.
- Formen und backen:
- Nehmen Sie mit einem mittelgroßen Keksausstecher oder Esslöffel Portionen des Teigs und rollen Sie sie zu Kugeln. Legen Sie diese mit einem Abstand von etwa 5 cm auf die Bleche. Backen Sie die Kekse 8 bis 10 Minuten, bis die Ränder gerade fest sind. Lassen Sie sie nicht bräunen, sonst werden sie trocken.
- Abkühlen lassen:
- Lassen Sie die Kekse einige Minuten auf dem Blech abkühlen und geben sie dann zum vollständigen Auskühlen auf ein Gitter.
- Glasur zubereiten:
- Verrühren Sie Puderzucker, Zitronensaft, Milch und eine Prise Salz zu einer glatten Glasur.
- Dekorieren:
- Besprenkeln Sie die ausgekühlten Kekse mit der Glasur. Optional mit Zitronenschale oder Mohn garnieren.
Mein Lieblingsteil dabei ist die Kombination von Mohn und Zitronenglasur – das hat mich beim ersten Bissen sofort begeistert und wird von Gästen immer wieder gelobt.
Aufbewahrungstipps
Die Kekse halten sich in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur bis zu drei Tage frisch und saftig. Für längere Lagerung können Sie die Kekse problemlos einfrieren& sie bleiben bis zu drei Monate haltbar. Vor dem Servieren können eingefrorene Kekse bei Raumtemperatur aufgetaut und mit frischer Glasur versehen werden.
Zutatenersatz
Butter kann durch die gleiche Menge Margarine ersetzt werden& allerdings verliert das Gebäck dann etwas an Geschmack und Textur. Für eine glutenfreie Variante kann Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzt werden& wobei die Konsistenz eventuell angepasst werden muss. Zitronensaft aus der Flasche eignet sich in Notfällen, frische Zitronen geben jedoch ein viel intensiveres Aroma.
Serviervorschläge
Diese Kekse passen hervorragend zu einer Tasse Tee oder Kaffee am Nachmittag. Für ein sommerliches Buffet eignen sie sich gut als leichte, frische Nascherei. Mit etwas Vanilleeis serviert ergeben sie ein überraschendes Dessert.
Diese Kekse sind eine köstliche Kombination aus Frische und Butteraroma, die sich perfekt für jeden Anlass eignet.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Welche Zitronensorte eignet sich am besten?
Frische Meyer-Zitronen sind ideal, da sie süßer und weniger sauer sind, was den Geschmack abrundet.
- → Kann ich die Butter durch Margarine ersetzen?
Ja, Margarine ist möglich, doch Butter verleiht den Keksen den besten Geschmack und die optimale Konsistenz.
- → Wie lange sind die Kekse haltbar?
Bei luftdichter Lagerung halten sie sich bis zu 3 Tage, eingefroren sogar bis zu 3 Monate.
- → Wie verhindere ich, dass die Kekse trocken werden?
Backe sie nur so lange, bis die Ränder gerade fest sind. Zu langes Backen trocknet die Kekse aus.
- → Wie wird der Guss richtig gemacht?
Pulverzucker mit Zitronensaft, Milch und einer Prise Salz glatt rühren und großzügig auf den gekühlten Keksen verteilen.