
Apfelkuchen-Zimtschnecken sind die perfekte Verbindung aus würzigem Apfelkompott und fluffigem Gebäck. In dieser Anleitung lernst du, wie man mit einfachen Zutaten und wenig Aufwand ein Dessert kreiert, das an kühlen Tagen für wohlige Stimmung sorgt. Die aromatischen Äpfel, umhüllt von Zimt und braunem Zucker, werden in zartes Biskuit eingebettet und mit einer süßen Glasur gekrönt.
Mein erster Versuch war direkt ein voller Erfolg — der Duft aus dem Ofen brachte die Familie an den Tisch, bevor die Schnecken ausgekühlt waren!
Zutaten
- 2 Dosen à 170 g gekühlte Biscuits: Sorgt für die einfachste und schnellste Basis, am besten auf Frische achten und auf Risse im Teig prüfen.
- 2 ½ Teelöffel gemahlener Zimt (geteilte Verwendung): Der Hauptgeschmacksträger sorgt für den typischen Herbstgeschmack, am aromatischsten, wenn frisch gemahlen.
- 3 mittelgroße Granny Smith Äpfel, geschält und klein gewürfelt: Sie liefern Säure und Biss, pralle, grüne Äpfel schmecken besonders ausgewogen.
- ¼ Tasse Zucker: Verstärkt das Apfelaroma und karamellisiert beim Backen, am besten feiner Kristallzucker.
- ¼ Tasse leicht brauner Zucker: Bringt Malznoten und Feuchtigkeit, Klümpchen deuten auf gute Feuchtigkeit hin.
- 4 Teelöffel frischer Zitronensaft: Gibt Frische und schützt vor dem Braunwerden der Äpfel, auspressen, nicht fertigen Saft verwenden.
- ¼ Teelöffel gemahlener Muskat: Unterstreicht mit Wärme und Tiefe den Geschmack, sparsam dosieren wegen der Intensität.
- ¼ Teelöffel Salz: Balanciert die Süße aus und hebt die Aromen hervor, feines Meersalz bevorzugen.
- 4 Teelöffel Mehl (Typ 405): Bindemittel für die Apfelmasse, am besten kurz vor Gebrauch sieben.
- 1 Tasse Puderzucker und 2 Esslöffel Milch für die Glasur: Glättet und vollendet die Zimtschnecken, Milch vorsichtig dosieren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung:
- Heize den Backofen auf 190° C (Ober-/Unterhitze) vor und fette ein 12er-Muffinblech gründlich ein. Ein Backspray mit Mehl ist ideal, damit nichts anhaftet.
- Biskuit ausrollen:
- Nimm die Biscuits aus der Verpackung und rolle sie auf einer leicht bemehlten, backpapierbedeckten Fläche auf etwa 7,5 cm Durchmesser aus.
- Zimt verteilen:
- Bestreue beide Seiten der ausgerollten Teigkreise mit insgesamt 1 ½ Teelöffeln Zimt. Optional kannst du für dein Geschmacksempfinden zusätzlich Zimt nehmen.
- Teig in die Muffinform geben:
- Platziere die Teigkreise einzeln in das Muffinblech und drücke sie an Boden und Rand leicht fest, damit sie eine Schale formen.
- Vorbacken:
- Backe die Teigschalen für etwa 6–8 Minuten, bis sie goldbraun und am Boden gar sind.
- Schale formen:
- Sobald die Teigschalen aus dem Ofen kommen und noch weich sind, drücke mit einem kleinen Glas vorsichtig in die Mitte, um eine tiefe Mulde zu formen.
- Apfelfüllung zubereiten:
- Erhitze die gewürfelten Granny Smith Äpfel zusammen mit weißem und braunem Zucker sowie dem Zitronensaft in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Gut rühren, bis sich die Zucker komplett aufgelöst haben.
- Gewürze und Bindemittel hinzufügen:
- Jetzt gib die restlichen 1 Teelöffel Zimt, Muskat und Salz dazu und vermenge alles. Streue das Mehl darüber und lasse die Mischung 1–2 Minuten köcheln, bis sie leicht eindickt.
- Füllen und fertigbacken:
- Verteile die Apfelfüllung gleichmäßig in die vorgebackenen Teigschälchen. Stelle sicher, dass jede Mulde gut gefüllt ist.
- Glasur anrühren und überziehen:
- Verrühre Puderzucker und Milch in einer kleinen Schüssel klümpchenfrei. Übergieße die warmen Apfel-Zimtschnecken großzügig mit der Glasur.
- Servieren:
- Am besten genießt du die Schnecken frisch und lauwarm direkt aus dem Muffinblech.

Reste lassen sich problemlos abgedeckt bis zu zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Zum Wiederaufwärmen einfach kurz im Ofen oder in der Mikrowelle erwärmen, damit der Teig wieder weich wird. Die Glasur lässt sich vor dem Servieren auffrischen, indem sie noch einmal kurz angerührt wird.
Zutaten-Alternativen
Statt Granny Smith kannst du auch Boskoop oder Elstar verwenden, die für noch mehr Aroma sorgen. Wer mag, kann die klassischen Biscuits durch selbstgemachten Hefeteig ersetzen — das erfordert etwas mehr Zeit, bietet aber eine fluffigere Basis. Muskat kann bei Bedarf durch etwas gemahlenen Ingwer ersetzt werden, um neue Geschmacksnoten zu entdecken.
Servierideen
Perfekt als Nachtisch zu einem herbstlichen Brunch mit Vanilleeis oder steif geschlagener Sahne. Schmeckt auch fantastisch als süßer Abschluss eines Familienessens oder als warme Leckerei zum Kaffee.
Kulinarischer Hintergrund
Herbst und Äpfel gehören in Deutschland einfach zusammen, weshalb dieses Rezept so gut ankommt. Inspiriert von traditionellen Apfeltaschen und amerikanischen Cinnamon Rolls ist es eine moderne Variante, die beide Geschmackswelten vereint und zudem bei Groß und Klein für Begeisterung sorgt.
Saisonale Anpassungen
Im Winter kannst du die Füllung mit etwas gemahlenem Nelkenpulver oder einem Hauch Kardamom würzen. Im Frühling schmecken auch Birnen als Abwechslung hervorragend, wobei etwas Zitronenschale für Frische sorgt.

Diese Apfelkuchen-Zimtschnecken bringen selbst an grauen Tagen Sonne auf den Tisch. Ob frisch gebacken oder vorsichtig aufgewärmt – mit jedem Bissen schmeckt man den Herbst.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Welche Apfelsorte eignet sich am besten?
Granny Smith Äpfel sind durch ihre Säure perfekt, da sie einen angenehmen Kontrast zur Süße bieten.
- → Kann ich den Teig selbst machen?
Ja, wer möchte, kann einen einfachen Hefeteig oder Quark-Öl-Teig statt Fertig-Biskuit verwenden.
- → Wie bewahre ich die Schnecken auf?
In einer luftdichten Dose bleiben sie bis zu zwei Tage saftig. Frisch schmecken sie jedoch am besten.
- → Kann ich Nüsse hinzufügen?
Gehackte Walnüsse oder Haselnüsse passen hervorragend zur Apfel-Zimt-Füllung.
- → Ist ein Ersatz für Puderzucker-Guss möglich?
Alternativ eignet sich eine Mischung aus Frischkäse und etwas Honig für einen cremigen Abschluss.