
Cremiger gerösteter Blumenkohl mit knackigen Kichererbsen – das ist mein Favorit in der kalten Jahreszeit. Ich liebe wie das Ofengemüse ein intensives Aroma bekommt und die Suppe dabei so richtig samtig wird. Für mich ist sie schon lange ein fester Star im Winter. Überrascht mich jedes Mal neu mit ihrem tollen Geschmack.
Blumenkohl – darum mag ich ihn so gerne
Blumenkohl ist in meiner Küche ein echtes Multitalent. Wenn er im Ofen brutzelt, kriegt er so eine leckere Süße und schmeckt leicht nussig – das ist richtig gut. Seine kleinen Röschen saugen die Gewürze super auf. Dass da noch gesunde Sachen wie Vitamine drinstecken ist einfach das Sahnehäubchen obendrauf.
Gerösteter Knoblauch – meine Geheimzutat
Gerösteter Knoblauch bringt den richtigen Kick in den Topf. Er wird im Backofen schön weich, verliert die Schärfe und bekommt einen milden süßen Geschmack. Für mich ist das echte Küchengaudi! Diese Zartheit und das sanfte Aroma geben meiner Suppe das gewisse Extra.
Das steckt alles drin
Die Suppe lebt von der coolen Kombi ihrer Zutaten. Für die Basis nehme ich Blumenkohl, dazu Kichererbsen, die schön sättigen und cremig machen. Kartoffeln sorgen für eine herrlich weiche Konsistenz. Sellerie und Zwiebeln kommen auch mit rein – machen alles rund. Mit Koriander und hausgemachtem Chiliöl gibt’s den Pfiff. Am Schluss rundet Hafersahne ab und macht es richtig sämig.
So bringst du Röstaroma an den Start
Mein Trick: Ich schiebe Blumenkohl, Knoblauch und Kichererbsen auf ein Blech und gönne ihnen richtig Hitze im Ofen. Dadurch bekommen sie eine goldene Kruste und der Geschmack knallt so richtig rein. Dieser einfache Schritt macht den Unterschied und gibt jeder Portion einen intensiven Kick.
Warum Kichererbsen bei mir nicht fehlen
Kichererbsen sind für mich ein Muss. Sie liefern gutes Eiweiß und machen die Suppe super sättigend. Ein Teil kommt geröstet als knuspriges Topping obendrauf, der Rest wandert mit in die Suppe und wird püriert. Das Ergebnis: mega cremig und trotzdem was zum Kauen. Ich liebe diese Kombi einfach!

Samtige Konsistenz – ganz ohne Milchprodukte
Ich bin immer drauf aus zu zeigen wie cremig es auch ohne klassische Sahne geht. Mit Hafersahne, Kartoffeln und pürierten Kichererbsen entsteht eine Mischung, die auf der Zunge schmilzt. Dabei bleibt alles schön leicht und macht trotzdem angenehm satt.
Meine liebsten Garnierungen
Toppings machen bei mir den Unterschied. Für den extra Crunch kommen knusprige Kichererbsen drauf. Etwas Dill bringt Frische und ein paar Tropfen selbstgemachtes Chiliöl geben das geschmackliche Finale. So wird jede Portion zum Blickfang und schmeckt dazu einfach top!
Mein Tipp: Rösten für noch mehr Geschmack
Wenn bei mir Gemüse im Ofen landet, wird’s richtig spannend. Die Wärme lockt die Süße raus und bringt tolle Röstaromen. Gerade Blumenkohl, Kichererbsen und Knoblauch entwickeln einen genialen Geschmack. Diese Methode gibt meiner Suppe das besondere Etwas.
Kuschelige Wärme im Winter
Gerade wenn’s draußen kalt ist, gibt mir diese Suppe einen richtigen Wohlfühlmoment. Wärmt von innen und sorgt wieder für Energie. Die Kombi aus knusprigen Aromen, sämiger Suppe und sanften Gewürzen macht sie für mich zum perfekten Wintergericht.
So kannst du ganz easy abwandeln
Was ich besonders mag: Du kannst super variieren! Manchmal nehme ich Brokkoli statt Blumenkohl oder bestreue sie mit Mandelsplittern. Die Grundidee bleibt, aber jede Variante bringt neuen Pfiff. Probier dich aus und trau dich ruhig!
Reste aufbewahren leicht gemacht
Ich liebe Meal Prep und diese Suppe ist perfekt dafür. Im Kühlschrank hält sie locker drei Tage – aufgewärmt schmeckt sie sogar noch besser. Ein paar Portionen friere ich ein, da hab ich immer was Leckeres parat wenn’s stressig ist.

Power zum Löffeln
Hier treffen starker Geschmack und gesunde Nährstoffe aufeinander. Im Blumenkohl stecken ordentlich Vitamine, Kichererbsen liefern Proteine und Knoblauch stärkt uns. So hast du eine leckere Mahlzeit, die auch für den Körper was bringt.
Perfekt zum Beeindrucken
Wenn ich Besuch bekomme, landet diese Suppe fast immer auf dem Tisch. Sie sieht toll aus und ihr besonderer Geschmack überrascht jedes Mal. Egal ob als schicker Starter oder als satt machende Hauptspeise – kommt immer gut an.
Das würzige Extra oben drauf
Mein Chiliöl aus eigener Küche setzt dem Ganzen die Krone auf. Nur ein paar Tropfen reichen schon für ein aufregendes Aroma. Das knallrote Öl auf der hellen Suppe sieht übrigens traumhaft aus!
Kochen mit gutem Gefühl
Bei mir kommt viel Regionales wie Blumenkohl und Kichererbsen in den Topf. Das ist nachhaltig und schmeckt im Zusammenspiel einfach klasse. Mit diesen einfachen, umweltfreundlichen Zutaten lässt sich richtig was anstellen.
Die Textur – cremig und trotzdem spannend
Ich püriere einen Großteil super fein, lasse aber auch ein paar kleine Stückchen übrig. Das sorgt für eine cremige Basis und trotzdem gibt’s bei jedem Löffel was zu spüren. So bleibt die Suppe interessant und lecker.
Passt immer und überall
Mittagspause, gemütlicher Feierabend oder wenn Freunde kommen – die Suppe geht immer. Sie ist mein Favorit für jeden Tag und überzeugt auch echte Feinschmecker.
Für alle Blumenkohlfans
Hier zeig ich, wie vielseitig Blumenkohl sein kann. Die Mischung aus Röstaromen und Cremigkeit bringt alles raus was das Gemüse kann. Selbst Leute, die sonst keinen Blumenkohl mögen, sind auf einmal hellauf begeistert.

Kurz und knapp
Die Blumenkohl-Knoblauch-Kombination gehört zu meinen absoluten Favoriten. Mit wenigen Zutaten kommt hier beim Essen richtig Freude auf – ich will das nicht mehr missen. Das Zusammenspiel aus Röstaromen, weicher Textur und Würze macht das Ganze zum Highlight bei mir.
Häufig gestellte Fragen
- → Was bringt das Rösten vom Blumenkohl?
- Durchs Rösten kriegt der Blumenkohl einen intensiveren, leicht nussigen Geschmack. Diese karamellisierten Röstaromen machen die Suppe besonders lecker.
- → Kann ich statt Hafersahne auch normale Sahne nehmen?
- Na klar, nimm einfach normale Sahne. Damit ist es zwar nicht mehr vegan, aber schön cremig bleibt’s trotzdem.
- → Ist das Chiliöl wirklich nötig?
- Mit Chiliöl bekommt die Suppe einen kleinen Kick und etwas Würze. Du kannst stattdessen auch Sriracha oder eine andere scharfe Sauce drübergießen.
- → Kann man die Suppe vorbereiten?
- Du kannst die Suppe schon vorher machen. Die Kichererbsen als Topping solltest du aber erst zum Anrichten draufgeben, damit sie schön knusprig sind.
- → Wie lange bleibt die Suppe frisch?
- Im Kühlschrank hält sie ungefähr zwei bis drei Tage. Beim Aufwärmen gib einfach etwas Brühe dazu und lass das Topping ganz frisch.