
Ganz ehrlich ich finde Suppe geht einfach immer egal ob's draußen warm oder kalt ist. Die Kombi aus weißen Bohnen Karotten und Zatar überzeugt mich jedes Mal. Egal ob an schwitzigen Tagen als erfrischende Pho oder als heißer Genuss wenn’s draußen regnet – sie passt irgendwie immer rein.
Fantastisches Maiwetter für Suppengenuss
Im Mai ist das mit dem Wetter immer so eine Sache und genau dann liebe ich meine heiße Suppe. Wenn’s draußen nicht so richtig Frühling werden will macht sie mir in der Küche einfach sofort gute Laune.
Würzige Abwechslung aus dem Orient
Bei mir gibt's oft neuen Wind in der Küche. Diese arabisch angehauchte Karottensuppe ist mein Favorit wenn ich keine Lust auf Minestrone habe. Die Mischung aus zarten Karotten weißen Bohnen und orientalischen Gewürzen begeistert mich wirklich jedes einzelne Mal.
Supereinfach und ruckzuck fertig
Was ich daran besonders mag? Sie ist mega easy gemacht. Einfach Karotten Zwiebel und Knoblauch putzen alles anbraten mit Bohnen und Wasser auffüllen ein paar Gewürze dazu und nach etwa 15 Minuten steht ein cremiger Suppentraum auf dem Tisch.
Mein absolutes Lieblingstopping
Das wirkliche Highlight obendrauf ist das Topping. Während die Suppe kocht schnibbel ich rote Zwiebeln in feine Ringe die ich mit Apfelessig und etwas Rohrzucker einlege. Die Mischung aus süß und sauer macht einfach süchtig.
Das braucht ihr alles dafür
- Zwiebel: 1 grob gehackt kommt am Anfang in den Topf
- Karotten: 500 g in Ringe geschnitten
- Knoblauch: 2 Zehen klein geschnitten
- Weiße Bohnen: 400 g fertig gekocht sorge für die Cremigkeit
- Kreuzkümmel: 1/2 TL gemahlen bringt Würze
- Wasser: 800 ml reicht zum Aufgießen
- Zimt: 1/4 TL mein verstecktes Highlight
Alles fürs Topping
- Zatar: nach Belieben einfach drüberstreuen
- Zitronensaft: frisch gepresst für die Frische
- Apfelessig: 2 EL für die Zwiebeln
- Sojajoghurt: 100 g als Topping
- Rote Zwiebel: 1 Stück hauchdünn geschnitten
- Rohrohrzucker: 1 TL zum Einlegen
- Sumac: wer mag gibt’s noch on top
Eingelegte Zwiebeln – so geht’s
- Zwiebel-Pickles
- Ich schneide die Zwiebeln in ultra-dünne Streifen, mische sie mit Essig, etwas Salz und Zucker. Während die Karottensuppe leise blubbert werden sie so richtig mild und lecker.

Startschuss im Suppentopf
- Erstmal Zwiebeln
- Die Zwiebel kommt in den heißen Topf – etwas Öl dazu, anbraten bis sie duftet und weich aussieht.
- Jetzt das Gemüse
- Zack, Knoblauch plus Karotten werfen und kurz mit Salz mitbraten. Ruhig drei Minuten anbraten und ab und zu umrühren.
Jetzt kommt alles zusammen
- Mix komplett machen
- Bohnen ab in den Topf, Wasser drüber gießen, Gewürze rein und alles bei mittlerer Hitze 15 Minuten vor sich hinköcheln lassen – fertig wenn’s schön zart ist.
Samtig pürieren – ganz einfach
- Alles glatt machen
- Pürierstab rein und durchmixen. Alles ordentlich pürieren bis wirklich keine Stückchen mehr zu sehen sind – dann ist die Suppe schön cremig.
Letzte Touches
- Jetzt noch abschmecken
- Zum Schluss Sojajoghurt und Zitronensaft unterheben. Mit Salz nachwürzen bis alles kräftig schmeckt.
So schmeiß ich’s auf den Tisch
Heiße Suppe in warme Schalen füllen. Zwiebelpickles obendrauf, noch nen Klecks Joghurt drauf und mit Zatar bestreuen. Wer mag, gibt Sumac drauf. Ich serviere dazu gern frisches Brot zum Eintunken.
Richtig nährstoffreich
Die Suppe schmeckt nicht nur gut, sie liefert richtig was. Karotten stecken voller Beta-Carotin, Bohnen halten dich lange satt und die Gewürze helfen deinem Bauch.
Immer passend – egal wann
Ich koche diese Suppe echt zu jeder Jahreszeit. Wenn es draußen kühl ist, wärmt sie mich, im Sommer gibt’s die Variante lauwarm und mit Extra-Zitrone.
Vegan und richtig sättigend
Auch ohne tierische Produkte überzeugt diese Suppe total. Sie ist cremig, macht schön satt und sogar Fleischfans kommen auf ihre Kosten.

Genuss mit gutem Gewissen
Super für Reste – Karotten oder Bohnen, die noch übrig sind, kommen hier easy rein. So schmeckt Nachhaltigkeit!
Ultimativer Gästeblieber
Wenn Freunde kommen ist diese Suppe meine Geheimwaffe. Geht ruckzuck, sieht toll aus mit dem Topping, kommt einfach immer an. Macht die Gastgeberseite easy.
Meine Suppen-Experimente
Ich spiele gern herum – mal gibt’s Chili zusätzlich für Schärfe, manchmal landet Kürbis statt Karotte im Topf oder ich werfe ordentlich frischen Koriander drüber. Das Grundrezept lässt viel Spielraum für eigene Ideen.
Zatar – hier glänzt’s
Zatar ist mein All-Time-Favorite. Thymian, Sesam, Sumac – diese Mischung ist einfach was Besonderes. Probiert’s mal aus, ihr wollt’s nimmer missen.
Kein Suppenspaß ohne Brot
Brot gehört für mich immer dazu – egal ob fluffiges Fladenbrot oder knackiges Baguette. Ohne Brot ist die Suppenschale nur halb so schön leer.
Vorkochen lohnt sich
Diese Suppe eignet sich perfekt zum Vorbereiten. Ich frier gern Portionen ein, damit ich immer schnell was Gesundes hab. Das Topping mach ich aber immer frisch dazu.
Perfekt für Feierabend
Wenn ich platt bin, rettet mich oft diese Suppe. Schnell gekocht, lecker und macht glücklich. So geht entspanntes Abendessen.
Kinder wollen mehr davon
Auch Kids lieben diese Suppe. Wegen der milden Gewürze, der cremigen Konsistenz – und natürlich dem Brot zum Eintunken. Ein Essen, das die ganze Familie happy macht.

Mein kurzes Fazit
Karottensuppe mit Bohnen und Zatar ist für mich das Allroundtalent in der Küche. Schnell gemacht, orientalischer Flair, sättigt und bringt gute Stimmung. Gehört für mich in jedes Suppenherz.
Häufig gestellte Fragen
- → Was steckt in Zatar und gibt's Ersatz-Tipps?
Zatar ist diese lässig-aromatische Mischung aus Sesam, Thymian und Sumach. Hast du keins da, probier einfach getrockneten Thymian zusammen mit etwas Sesam aus.
- → Wie lange bleiben die eingelegten Zwiebeln haltbar?
Deine Zwiebeln bleiben ungefähr drei bis vier Tage im Kühlschrank frisch. Mit jedem Tag schmecken sie sogar noch milder und feiner.
- → Kann ich Bohnen auch getrocknet nehmen?
Klar, sicher! Aber die musst du erst in Wasser einlegen und dann kochen. Willst du’s fix, dann greif zur Dose – das spart Zeit ohne Geschmacksverlust.
- → Geht das Ganze ohne Sojajoghurt?
Absolut, lass den Joghurt einfach weg. Wird minimal weniger cremig, ist aber trotzdem voll lecker.
- → Wozu passt das Gericht so richtig?
Perfekt mit warmem Pitabrot oder einfachem Fladenbrot. Frischer Salat macht’s noch runder.