Leckerer Rind Schmortopf mit Kartoffeln und Möhren

Vorgestellt in: Leckere Hauptgerichte für jeden Geschmack

Saftiges Rindfleisch und Wurzelgemüse im Schmortopf, langsam gekocht für ein echtes Geschmacksfeuerwerk – einfach Hausmannsküche, die immer passt.

A woman wearing an apron and smiling.
Aktualisiert am Fri, 16 May 2025 21:27:54 GMT
Eine Schüssel mit Eintopf aus Rind, Möhren und Kartoffeln, bestreut mit frischer Petersilie, auf Holzuntergrund. Merken
Eine Schüssel mit Eintopf aus Rind, Möhren und Kartoffeln, bestreut mit frischer Petersilie, auf Holzuntergrund. | kochwunder.com

Wenn es draußen fröstelt, landet bei mir ein wunderbar duftender Eintopf auf dem Herd. Während er langsam schmort, sorgt die Mischung aus zartem Rind, Kartoffelwürfeln und Möhrenscheiben stundenlang für gute Laune. Die Kombi aus Düften und herzhaftem Geschmack macht diesen Eintopf an grauen Tagen einfach unschlagbar für mein Wohlbefinden.

Herrlich-deftiger Schmortopfgenuss

Schmoren macht das Fleisch superschmelzend und die Würze so richtig intensiv. Die Möhren und Kartoffeln sorgen dafür, dass alle satt und happy sind. Meine Leute am Tisch sind jedes Mal begeistert, weil die Soße so viel Geschmack einsaugt.

Was alles in meinen Topf kommt

  • Olivenöl: Zum Anbraten kommt’s in die Pfanne, am liebsten von meiner Lieblingsmarke.
  • Gewürze: Thymian, Lorbeer, Pfeffer, Salz und ein Hauch Paprikapulver dürfen nie fehlen.
  • Rinderbrühe: 500ml – wenn ich’s hinkrieg, selbstgemacht.
  • Rotwein: 200ml, trocken, oder mal Traubensaft für die Süße.
  • Zwiebeln: Zwei dicke – sorgen für eine leckere Soßengrundlage.
  • Möhren: 300g, grob geschnitten, bringen Süße und behalten Biss.
  • Kartoffeln: 500g, festkochend und in große Stücke geschnitten.
  • Rindfleisch: 800g Schulter, gerne schön durchzogen – dann wird’s richtig zart.
Ein voller Teller mit saftigen Rindfleischstücken, Kartoffeln und Möhren in kräftiger Brühe, obenauf frische Petersilie. Merken
Ein voller Teller mit saftigen Rindfleischstücken, Kartoffeln und Möhren in kräftiger Brühe, obenauf frische Petersilie. | kochwunder.com

So läuft das Kochen ab

Mein Tipp
Ganz am Schluss nochmal probieren und mit Salz und Pfeffer anpassen. Kräuter raus und dann gleich genießen.
Das Finale
Topf schließen, Kartoffeln, Gewürze und Brühe rein und alles gemütlich schmoren lassen, bis es butterzart ist.
Die Sauce
Rotwein reingießen und richtig einkochen lassen, so kommt das Aroma raus.
Das Gemüse
Möhren und Zwiebeln zusammen anschwitzen, bis alles schön duftet.
Das Fleisch
In heißem Olivenöl Fleischstücke portionsweise scharf anbraten, den dunklen Bratensatz nicht vergessen.

Meine liebsten Abwandlungen

Oft schmeiß ich noch Pilze oder Pastinaken dazu. Brauche ich mal mehr Bindung, rühre ich etwas Stärke in die Soße. Habe ich Lust auf was Neues, würze ich mit Zimt und Kreuzkümmel – das bringt Schwung aus der Ferne ins Gericht.

Perfekte Begleiter dazu

Frisches Baguette steht meist bereit, damit kann jeder die Soße aufstippen. Manchmal passen Knödel oder ein knackiger Salat auch sehr gut dazu. Kombis gibt’s so viele wie Ideen, da findet jede und jeder was Passendes.

Einfach-glückliches Esserlebnis

Dieser Eintopf wärmt Bauch und Herz. Ich mag die Mischung aus mürbem Fleisch, kräftiger Brühe und frischem Gemüse. Das Ganze koche ich, weil’s schnell Lieblingsessen wird und immer Freude am Tisch bringt.

Weiße Schale gefüllt mit saftigem Eintopf aus Kartoffeln, Karotten, Rindfleisch und Petersilie. Merken
Weiße Schale gefüllt mit saftigem Eintopf aus Kartoffeln, Karotten, Rindfleisch und Petersilie. | kochwunder.com

So bereite ich alles easy vor

Meistens schnipple ich abends schon alles und stopf’s in den Kühlschrank. Am nächsten Morgen fliegt alles ratzfatz in den Topf und ich kann entspannt den tollen Duft abwarten, bis’s fertig ist.

So bleibt alles lange lecker

Gut verschlossen hält sich Eintopf bis zu drei Tage im Kühlschrank. Zum Aufwärmen gebe ich ein bisschen Brühe dazu, damit die Soße wieder cremig wird. Am Folgetag schmeckt das Ganze sogar meistens noch aromatischer.

Herzhaft und voller Power

Uns macht dieser Eintopf glücklich, nicht nur wegen dem tollen Geschmack. Das Rind gibt uns Energie, Kartoffeln und Möhren bringen viele Nährstoffe mit. Da fühlt sich der Körper rundum wohl.

Typische Fragen bei uns zu Hause

Kann ich anderes Fleisch nehmen? Logisch, Lamm oder Schwein klappt super. Kann ich was einfrieren? Ja, im Tiefkühler hält’s locker drei Monate, dann langsam auftauen lassen. Brauchst du noch Würztipps? Wacholder und Piment sind echte Knaller.

Leuchtende Rindfleischsuppe mit Kartoffeln und Karotten, bestreut mit frischer Petersilie – serviert in einer Schüssel. Merken
Leuchtende Rindfleischsuppe mit Kartoffeln und Karotten, bestreut mit frischer Petersilie – serviert in einer Schüssel. | kochwunder.com

Kleine Portion Küchenfreude

Der Eintopf fühlt sich an wie eine warme Umarmung. Er macht alle satt, gelingt immer und bringt uns zum Lächeln. Ich teile dieses Lieblingsessen gerne, weil’s einfach Spaß macht und jeden erfreut.

Häufig gestellte Fragen

→ Welches Fleisch passt besonders gut?

Am besten klappt's mit Schulter, Unterschale oder Nacken. Diese Stücke werden beim langen Kochen herrlich zart.

→ Geht das Ganze auch ohne Wein?

Klar, lass einfach dunklen Traubensaft reinlaufen. Der Geschmack wird dann sanfter, aber trotzdem richtig lecker.

→ Wie lange bleibt das Gericht frisch?

Im Kühlschrank hält's 2-3 Tage locker durch. Nach dem Aufwärmen schmeckt es sogar noch besser, weil die Gewürze dann voll durchziehen.

Fazit

Zartes Rind, kräftiges Gemüse, alles vereint im Schmortopf. Durchs langsame Köcheln wird's besonders lecker und aromatisch. Perfekt, wenn viele am Tisch sitzen.

Rind Schmortopf

Ein deftiger Eintopf mit Kartoffeln, butterweichem Rind und süßen Möhren. Das perfekte Wohlfühlessen für frostige Tage.

Vorbereitungszeit
30 Minuten
Kochzeit
180 Minuten
Gesamtzeit
210 Minuten
Von: Anneliese

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeit: Mittel

Küche: Deutsch

Ausbeute: 6 Portionen (2.5L)

Ernährung: Laktosefrei

Zutaten

01 Salz.
02 Pfeffer.
03 3 EL Öl.
04 3 Lorbeerblätter.
05 250 ml Rotwein.
06 900 ml Rinderfond.
07 1 TL Thymian.
08 2 EL Tomatenmark.
09 2 EL Mehl.
10 4 Zwiebeln.
11 1 kg festkochende Kartoffeln.
12 5 Möhren.
13 1 kg Rindfleisch, das beim Schmoren schön zart wird.

Anleitung

Schritt 01

Gib das Gemüse dazu, lass alles nochmal 1,5 bis 2 Stunden sanft blubbern. Fleisch klein machen und nach Lust würzen.

Schritt 02

Jetzt kommt das Fleisch wieder rein. Fond und die ganzen Gewürze drauf, dann lass es eine Stunde auf kleiner Flamme ziehen.

Schritt 03

Werf die Zwiebeln in den Topf, brate sie leicht an. Dann schmeiß das Tomatenmark und Mehl rein. Gieß mit Rotwein ab.

Schritt 04

Kartoffeln ordentlich abwaschen, Möhren grob in Stücke schneiden und die Zwiebeln schnippeln.

Schritt 05

Fleisch mit Küchenpapier abtupfen, etwas salzen und pfeffern. Schnell scharf anbraten, dann rausnehmen.

Hinweise

  1. Ohne Rotwein? Einfach Traubensaft verwenden – klappt super.

Benötigte Utensilien

  • Ein richtig großer Topf mit dickem Boden.

Allergiehinweise

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten.

Nährwertangaben (pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähre Werte zu betrachten und sie nicht als endgültige Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 650
  • Gesamtfett: 34 g
  • Kohlenhydrate: 42 g
  • Eiweiß: 35 g