Butterscotch-Puddingtorte

Kategorie: Süße Verführungen für den perfekten Abschluss

Diese Butterscotch-Puddingtorte überzeugt mit einem süßen, samtigen Karamellpudding auf knusprigem Mürbeteigboden. Brauner Zucker, frische Sahne, Butter und Eigelb bilden die Basis für die reichhaltige Puddingfüllung, während ein Hauch Vanille das Aroma abrundet. Nach dem Kochen wird die Masse durch ein Sieb passiert, sodass sie besonders fein und glatt wird. Nach dem Füllen der gebackenen Tortenform sollte sie mindestens sechs Stunden gekühlt werden, damit sie fest wird. Serviert mit etwas Schlagsahne eignet sich die Torte ideal als festliches Dessert für Gäste oder festliche Anlässe.

A woman wearing an apron and smiling.
Zuletzt aktualisiert am Sat, 20 Sep 2025 23:27:23 GMT
A slice of butterscotch pie with whipped cream on top. Merken
A slice of butterscotch pie with whipped cream on top. | kochwunder.com

Ein selbstgemachter Butterscotch Pie ist genau das Richtige, wenn du nach einem samtigen Dessert mit unwiderstehlichem, karamelligem Geschmack suchst. Mit einfachen Zutaten und wenig Aufwand zauberst du in kurzer Zeit ein echtes Festtags-Highlight, das hervorragend vorbereitet werden kann. Die cremige Füllung und die knusprige Kruste machen diese Torte zu einem Klassiker auf jeder Kaffeetafel.

Jedes Mal, wenn ich Butterscotch Pie zubereite, sind nicht nur die Gäste beeindruckt – auch ich liebe den Moment, wenn die seidige Füllung angeschnitten wird und alle ins Schwärmen geraten.

Zutaten

  • 1 Tortenboden (9 Zoll): Trocken und knusprig sollte er sein, daher auf Frische achten
  • 1 Tasse dunkelbrauner Zucker: verleiht das charakteristische Karamellaroma, achte auf klumpenfreien Zucker
  • ½ Tasse Sahne: sorgt für die nötige Cremigkeit und Fülle
  • 2 Esslöffel Butter, ungesalzen: gibt Geschmackstiefe und seidigen Glanz
  • 2 Tassen Vollmilch: eine frische, fetthaltige Milch sorgt für die beste Puddingkonsistenz
  • 5 Esslöffel Speisestärke: bindet und gibt Form, klumpenfrei abmessen
  • 3 große Eigelbe: sollten frisch sein für Farbe und Stabilität
  • ¼ Teelöffel feines Meersalz: bringt die Süße besser zur Geltung
  • 2 Teelöffel Vanilleextrakt: wähle echte Vanille für das schönste Aroma

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Tortenboden vorbacken:
Heize den Ofen gemäß der Anweisung für deinen Teig vor. Backe den Boden in einer 9-Zoll-Form goldbraun aus und lasse ihn abkühlen.
Zucker, Sahne und Butter schmelzen:
Mische braunen Zucker, Sahne und Butter in einem mittelgroßen Topf. Erhitze die Mischung bei mittlerer bis niedriger Hitze und rühre sofort, damit nichts anbrennt. Sobald die Butter geschmolzen ist, weiter rühren, aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und zwei Minuten leise köcheln lassen – die Masse sollte leicht eindicken.
Milch einarbeiten:
Stelle zwei Esslöffel der Milch zurück. Den Rest in die Zuckermasse einrühren und den Topf zur Seite stellen.
Eigelbe, Stärke und Salz verrühren:
Mische in einer Schüssel Speisestärke, Eigelb und Salz zu einer glatten Creme.
Eiermischung in den Topf geben:
Gieße unter ständigem Rühren die Eiermasse in den Topf zur Zucker-Milch-Mischung.
Zurück auf den Herd:
Stelle den Topf wieder auf den Herd und erhitze alles bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren, bis die Masse deutlich eindickt – ähnlich wie ein fester Pudding.
Füllung passieren:
Stelle ein feines Sieb über eine große Schüssel. Gib den heißen Pudding portionsweise durch das Sieb und drücke ihn mit einem Spatel durch, um eine besonders feine Creme zu erhalten. Kratze auch die Rückseite des Siebs ab.
Vanille unterrühren:
Arbeite den Vanilleextrakt in die warme Puddingmasse ein.
In die Form gießen:
Fülle die Creme auf den vorgebackenen Tortenboden und verstreiche sie glatt.
Abkühlen lassen und kühlen:
Lasse den Pie auf Zimmertemperatur abkühlen, decke ihn dann mit Frischhaltefolie ab und stelle ihn für mindestens 6 Stunden, am besten jedoch über Nacht, in den Kühlschrank.
Servieren:
Schneide den Pie erst an, wenn er wirklich fest geworden ist. Am besten schmeckt er mit frischer Schlagsahne und Toppings nach Wunsch.
A slice of pie with whipped cream on top.
A slice of pie with whipped cream on top. | kochwunder.com

Vanille ist meine absolute Lieblingszutat, weil sie dem karamelligen Aroma eine tiefe, runde Note gibt. Ich liebe auch den Moment, wenn der erste Schnitt durch die glänzende Füllung geht – da weiß ich, die Pie ist gelungen.

Aufbewahrungstipps

Decke die Butterscotch Pie locker mit Folie ab und bewahre sie im Kühlschrank auf. Innerhalb von 2–3 Tagen genießen, für maximale Frische. Einzelne Stücke lassen sich auch abgedeckt lagern, damit sie nicht austrocknen.

Zutaten-Alternativen

Für eine extra intensive Note kannst du statt normaler Butter gesalzene Butter verwenden. Wer keinen dunklen Zucker hat, nimmt alternativ eine Mischung aus weißem Zucker plus etwas Melasse. Bei Unverträglichkeiten kann laktosefreie Milch verwendet werden, jedoch wird das Aroma dann etwas milder.

Serviervorschläge

Frisch geschlagene Sahne und karamellisierte Nüsse passen wunderbar als Topping. Im Sommer schmeckt ein Klecks Vanilleeis dazu toll, im Winter Zimt und grob gehackte Pekannüsse. Ideal auch als Dessert nach einem leichten Hauptgang.

Geschichte & Kultur

Butterscotch Pie stammt ursprünglich aus den USA und ist besonders im Süden ein beliebter Klassiker, der gerne zu Feiertagen wie Thanksgiving oder Weihnachten serviert wird. Ursprünglich wurde Butterscotch als Bonbonmasse verwendet – die Umwandlung in eine samtige Tarte beweist amerikanische Kreativität am Herd.

A slice of pie with whipped cream on top.
A slice of pie with whipped cream on top. | kochwunder.com

Egal zu welchem Anlass – Butterscotch Pie bringt immer warme Erinnerungen und den Geschmack von Geborgenheit auf den Tisch. Ich verspreche, dass dieser Klassiker auch bei dir kein einmaliges Erlebnis bleibt!

Fragen & Antworten zu Rezepten

→ Wie bewahre ich die Butterscotch-Torte am besten auf?

Nach dem Abkühlen die Torte mit Folie abdecken und im Kühlschrank lagern. Innerhalb von 2–3 Tagen verzehren.

→ Warum ist meine Puddingfüllung zu flüssig geworden?

War die Masse nicht lange genug auf dem Herd oder wurde sie nicht fest gekühlt, bleibt sie zu weich. Bitte ausreichend eindicken lassen und gut kühlen.

→ Muss die Puddingmasse unbedingt durch ein Sieb gestrichen werden?

Das Sieben sorgt für eine besonders glatte Füllung ohne Klümpchen. Wer kleine Stückchen nicht stören, kann diesen Schritt auslassen.

→ Eignet sich die Torte als Dessert für Feste?

Ja, durch ihre samtige Konsistenz und das ausgeprägte Karamellaroma ist sie ideal als festliches Dessert geeignet.

→ Mit welchen Zutaten kann ich die Torte garnieren?

Perfekt passen Schlagsahne, geraspelte Schokolade oder gehackte Nüsse als Dekoration.

Butterscotch-Torte mit Pudding

Karamellige Butterscotch-Torte mit zartem Pudding auf knusprigem Teigboden – perfekt zur Kaffeetafel.

Vorbereitungszeit
5 Min.
Kochzeit
10 Min.
Gesamtzeit
15 Min.
Von: Anneliese

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Herkunft: Amerikanisch

Ertrag: 8 Portionen

Ernährungshinweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Teig

01 1 Stück Mürbeteigboden (23 cm Durchmesser), vorgebacken

→ Füllung

02 200 g dunkler brauner Zucker, fest gedrückt
03 120 ml Schlagsahne
04 28 g ungesalzene Butter
05 480 ml Vollmilch
06 40 g Speisestärke
07 3 große Eigelb
08 1 g feines Meersalz
09 10 ml Vanilleextrakt

Anleitung

Schritt 01

Den Mürbeteigboden in einer Tarteform (23 cm Durchmesser) nach Packungsanweisung oder dem eigenen Rezept vorbacken und abkühlen lassen.

Schritt 02

Braunen Zucker, Schlagsahne und Butter in einen mittelgroßen Topf geben und bei mittlerer bis niedriger Hitze unter ständigem Rühren erhitzen, bis der Zucker sich vollständig gelöst hat.

Schritt 03

Wenn die Butter geschmolzen ist und die Masse glatt erscheint, gelegentlich weiter rühren, zum Kochen bringen und dann die Hitze reduzieren. Für 2 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Masse leicht eindickt. Topf vom Herd nehmen.

Schritt 04

2 Esslöffel der Vollmilch abmessen und beiseitestellen. Die restliche Milch langsam unter die heiße Masse rühren und kurz beiseitestellen.

Schritt 05

Speisestärke, die beiseitegestellte Milch, Eigelbe und Salz in einer Schüssel glatt und klümpchenfrei verrühren.

Schritt 06

Die Eigelb-Mischung langsam und unter ständigem Rühren zur warmen Zuckermischung geben.

Schritt 07

Den Topf zurück auf die Herdplatte stellen und bei niedriger bis mittlerer Hitze unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Füllung dick und puddingartig wird.

Schritt 08

Die heiße Masse portionsweise durch ein feines Sieb in eine große Schüssel streichen. Zum Durchpressen einen Spatel nutzen, um eine glatte Konsistenz zu erhalten. Auch den Boden des Siebs abkratzen.

Schritt 09

Vanilleextrakt unter die warme Füllung rühren. Die fertige Creme auf den vorgebackenen Teigboden geben und die Oberfläche glatt streichen. Auf Raumtemperatur abkühlen lassen.

Schritt 10

Mit Frischhaltefolie bedeckt mindestens 6 Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank fest werden lassen. Vor dem Servieren nach Wunsch mit Schlagsahne garnieren.

Hinweise

  1. Für ein besonders seidig-glattes Ergebnis wird empfohlen, die Füllung zum Schluss durch ein feines Sieb zu streichen.
  2. Die Torte hält sich abgedeckt im Kühlschrank bis zu 3 Tage frisch.
  3. Eine zu flüssige Füllung entsteht meist, wenn die Masse nicht ausreichend lange auf dem Herd eingedickt wurde. Die Konsistenz sollte der von Pudding ähneln, bevor der Kuchen gekühlt wird.

Benötigtes Equipment

  • Sieb mit feiner Maschenweite
  • Schneebesen
  • Topf mittlerer Größe
  • Tarteform (23 cm Durchmesser)

Allergen-Hinweise

Überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Unsicherheiten einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Milch, Eier und Gluten.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kalorien: 377
  • Fett: 19 g
  • Kohlenhydrate: 47 g
  • Eiweiß: 5 g