
Wenn ich mal Lust auf ein warmes Frühstück hab, das richtig satt und glücklich macht, hau ich mir am liebsten Chorizo-Burritos rein. Die sind perfekt, wenn mein Tag schon voll ist oder wir am Wochenende brunchen wollen. Da drin stecken fluffige Eier, gebratene Kartoffeln, würzige Chorizo, schön zerlaufener Käse und bunte Paprika – alles eingerollt in eine knusprige Tortilla. Nach meinem Texas-Besuch war ich total süchtig nach diesen Dingern und mach sie jetzt ständig zuhause.
Ich hab die Teile schon unzählige Male für Familie und Freunde vorbereitet und am Ende bleibt nie was übrig. Alle wollen immer wissen, wie’s geht!
Unglaubliche Zutatenliste
- Chorizo Wurst (Schwein): bringt ordentlich Feuer und herzhafte Würze. Am besten Mexikanische Chorizo im Kühlregal suchen.
- Festkochende Kartoffeln: machen das Ganze schön cremig und sättigend. Frisch und ohne weiche Stellen sind sie am besten.
- Rote & grüne Paprika: bringen Farbe auf den Teller und ein leicht süßes Aroma. Nimm knackige, glänzende Schoten für den besten Geschmack.
- Zwiebel: sorgt für eine sanfte Würznote und passt perfekt zur Wurst. Kleine gelbe oder weiße Zwiebel nehmen.
- Olivenöl: Damit brätst du alles an. Bringt Geschmack in die Kartoffeln. Hochwertiges extra natives Olivenöl ist top.
- Salz und Pfeffer: Frisch gemahlen kommt das Gewürz am besten raus. Auf Qualität achten!
- Eier mit nem Schuss Milch: Macht die Rühreier super fluffig. Ich nehm meist große oder mittlere Eier – was grad im Kühlschrank ist.
- Butter: Verleiht den Eiern extra Cremigkeit. Gesalzene ist herrlich aromatisch.
- Geriebener Käse: Schmilzt wunderbar und hält alles zusammen. Colby Jack ist mega, aber Cheddar oder Pepper Jack gehen auch.
- Große Weizentortillas: Müssen viel Füllung halten, deshalb lieber die XL-Variante nehmen. Kurz vor dem Füllen warm machen, dann reißen sie nicht.
Einfache Schritt für Schritt Anleitung
- Chorizo braten:
- Gib die Chorizo in eine große Pfanne und stell sie auf mittlere bis hohe Hitze. Zerteil das Fleisch mit dem Pfannenwender in kleine Stückchen und lass es 10 bis 12 Minuten rundum durchbraten. Noch rechtzeitig rausnehmen, damit nix trocken wird.
- Gemüse & Kartoffeln anrösten:
- Gleich im Anschluss Olivenöl in die gleiche Pfanne gießen. Jetzt kommen die gewürfelten Kartoffeln, Paprika und Zwiebel rein. Rühr ab und zu um, alles soll schön bräunen. Nach ca. 15 bis 20 Minuten sollten die Kartoffeln weich werden. Mit einer guten Prise Salz & Pfeffer würzen. Dann alles rausnehmen und warm halten.
- Eier rühren:
- Eier mit Milch im Becher flott aufschlagen. Wisch die Pfanne aus, damit nix anbrennt, und schmelz die Butter bei niedriger, mittlerer Stufe. Jetzt die Eier rein und mit dem Spatel locker von außen nach innen schieben. Wenn sich zarte Stückchen bilden und nix mehr flüssig ist, sind sie perfekt. Abschmecken und kurz beiseite stellen.
- Tortillas erhitzen:
- Die Tortillas zwischen zwei feuchte Küchenpapiere packen und kurz in die Mikrowelle geben (so 15–30 Sekunden), dann sind sie weich und brechen nicht mehr.
- Füllen & Wickeln:
- Jetzt die Tortillas ausbreiten, Kartoffel-Gemüse-Mix, Chorizo und Eier gleichmäßig drauf verteilen. Kräftig Käse drüberstreuen. Anschließend die Seiten einklappen und vorsichtig, aber fest zusammenrollen.
- Burritos anknuspern:
- Etwas Öl in die Pfanne geben und wieder heiß machen. Burritos mit der Naht nach unten reinlegen; jede Seite ein, zwei Minuten goldbraun werden lassen. Das gibt Knusper und extra Geschmack!
- Servieren:
- In der Mitte durchschneiden und noch warm anbieten. Pico de Gallo, Salsa oder Hot Sauce passen super dazu.

Colby Jack Käse schmilzt so schön cremig, danach fragen bei uns alle immer extra. Ich liebe die Burritos am Samstagmorgen mit meiner Tochter zu bauen – die Küche duftet nach Chorizo und Paprika und jeder freut sich aufs Frühstück.
So bleibt alles frisch
Falls was übrigbleibt, lass die Burritos komplett abkühlen, danach eng in Folie oder Klarsichtfolie wickeln. Im Kühlschrank sind sie bis zu vier Tage haltbar. Fürs Einfrieren steck sie in einen Gefrierbeutel – so halten sie bis zu drei Monate. Über Nacht im Kühlschrank auftauen, dann entweder in der Pfanne oder Mikrowelle wieder warm machen.
Austauschmöglichkeiten
Chorizo gibt’s nicht? Dann nimm einfach eine andere pikante Wurst wie scharfe italienische oder Andouille. Für weniger Schärfe kannst du auch Frühstückswurst oder Putenwurst nehmen. Pflanzlicher Käse funktioniert super. Süßkartoffeln sind eine tolle Abwechslung zu normalen Kartoffeln. Und glutenfreie Tortillas gehen natürlich auch.
Dazu passt super
Schmeckt mega mit frischer Salsa, ein paar Avocadoscheiben oder etwas Sour Cream. Wer’s gern scharf mag, haut noch nen Klecks Hot Sauce drauf. Als Beilage sind Bratkartoffeln oder ein Obstsalat auch richtig lecker dazu.
Hintergrund & Ursprung
Frühstücks-Burritos stammen ursprünglich aus der mexikanisch-amerikanischen (Tex-Mex) Küche und vereinen das Beste aus beiden Welten in einem viel-flexiblen Snack für unterwegs. Aus dem Südwesten der USA haben sie sich ruckzuck im ganzen Land verbreitet – und werden ständig neu erfunden.

Häufig gestellte Fragen
- → Welche Chorizo nimmt man am besten?
Schweine-Chorizo bringt das meiste Aroma und die typische Konsistenz, aber vegane Alternativen oder Geflügel funktionieren auch.
- → Wie bleiben die Rühreier fluffig im Wrap?
Misch Eier mit etwas Milch und brate sie langsam, dabei immer wieder umrühren. Dann werden sie toll saftig.
- → Kann man die Wraps vorher vorbereiten?
Klar, Wraps rollen, dicht einwickeln und dann kühlen oder einfrieren. Danach einfach aufwärmen, wann du willst.
- → Muss man die Wraps in der Pfanne anbraten?
Anbraten macht sie außen schön knusprig. Aber für eine weiche Variante reicht auch das Erwärmen in der Mikrowelle.
- → Was passt als Topping dazu?
Perfekt dazu: frische Salsa, Pico de Gallo, saftige Avocado oder ein Löffel Sauerrahm.
- → Geht das Ganze auch vegetarisch?
Durch gebratene Bohnen oder pflanzliche Chorizo wird der Wrap ganz locker fleischfrei.