
Die traditionelle Hühnersuppe kombiniert saftiges Huhn mit knackigem Wurzelgemüse in einer kräftigen, durchsichtigen Brühe. Das lange Köcheln entfaltet tiefe Geschmacksnuancen, während die wohltuenden Bestandteile von Huhn und Gemüse diese Suppe besonders nahrhaft machen.
Wichtige Basiszutaten
- Suppenhuhn: Für kräftigen Geschmack
- Suppengemüse: Für Würze
- Ungeschälte Zwiebel: Für tiefe Farbe
- Ingwerknolle: Für Gesundheitsboost
- Würzmittel: Für runden Geschmack

Schritte zur gelungenen Suppe
- Brühe zubereiten:
- Huhn mit kaltem Wasser bedecken. Sachte erwärmen und Schaum entfernen.
- Gemüse zubereiten:
- Suppengemüse waschen und in große Stücke schneiden. Mit Gewürzen in die Brühe geben.
- Abschluss:
- Fleisch von Knochen trennen. Brühe filtern und mit frischem Gemüse abrunden.
Lagerung
Pur ohne Einlage einfrieren. Im Kühlschrank hält sie drei Tage. Fett im abgekühlten Zustand oben abschöpfen.
Diese stärkende Suppe zeigt uns, dass altbewährte Hausrezepte nie aus der Mode kommen.
Spannende Abwandlungen
- Unterschiedliche Beilagen ausprobieren
- Fernöstlich mit Reis-Nudeln und Sojasauce
- Südländisch mit Paradeisern und Basilikum
- Kräftig mit Rübengemüse
Serviertipps
- Mit dünnen Nudeleinlagen
- Mit ofenfrischem Fladenbrot
- Mit dampfendem Reis
- Mit Eierstich-Einlage
Problemlösungen
- Zu mild: weiter köcheln lassen
- Zu undurchsichtig: besser abschäumen
- Zu stark gesalzen: mit Wasser strecken
- Zu langweilig: mehr Wurzelgemüse dazu

Gesundheitsvorteile
- Voll mit Mineralstoffen
- Fördert die Abwehrkräfte
- Hilft bei Erkältungskrankheiten
- Gut verdaulich
Diese altbewährte Kraftsuppe ist nicht nur ein schmackhaftes Essen, sondern auch ein bewährtes Heilmittel. Das lange Simmern zieht wertvolle Nährstoffe aus Huhn und Gemüse, was die Suppe so besonders macht.
Häufig gestellte Fragen
- → Warum muss man kaltes Wasser nehmen?
- Dies sorgt dafür, dass sich Eiweiß langsam löst und die Brühe klar bleibt. Mit heißem Wasser gerinnt das Eiweiß zu schnell.
- → Wie bekomme ich eine klare Suppe?
- Den Schaum regelmäßig von der Oberfläche wegschöpfen und zum Schluss alles durch ein feines Sieb gießen.
- → Kann ich Reste aufbewahren?
- Klar, die Grundbrühe mit oder ohne Fleisch lässt sich prima einfrieren. Das frische Gemüse kommt erst nach dem Auftauen dazu.
- → Warum kommt die Zwiebel ungeschält rein?
- Die Schale gibt der Brühe ihre schöne goldene Farbe. Mehr Zwiebeln machen die Farbe noch kräftiger.
- → Was mach ich mit dem übrigen Fleisch?
- Das passt gut in Frikassee oder Geflügelsalat. Man braucht nicht alles für die Suppe, weil das Huhn echt viel Fleisch hat.