Emmis saftige Hühnersuppe

Vorgestellt in: Wärmende Suppen und sättigende Eintöpfe

Bewährte Hühnerbrühe mit ganzem Huhn und Gemüse. 30 Minuten Zubereitung, 2,5 Stunden Garzeit. Macht 8 Teller voller Köstlichkeit.
A woman wearing an apron and smiling.
Aktualisiert am Sun, 04 May 2025 12:19:13 GMT
Emmis klassische Hühnersuppe – ganz einfach Merken
Emmis klassische Hühnersuppe – ganz einfach | kochwunder.com

Die traditionelle Hühnersuppe kombiniert saftiges Huhn mit knackigem Wurzelgemüse in einer kräftigen, durchsichtigen Brühe. Das lange Köcheln entfaltet tiefe Geschmacksnuancen, während die wohltuenden Bestandteile von Huhn und Gemüse diese Suppe besonders nahrhaft machen.

Wichtige Basiszutaten

  • Suppenhuhn: Für kräftigen Geschmack
  • Suppengemüse: Für Würze
  • Ungeschälte Zwiebel: Für tiefe Farbe
  • Ingwerknolle: Für Gesundheitsboost
  • Würzmittel: Für runden Geschmack
Emmis Klassische Hühnersuppe – Einfach, Wärmend und Lecker Merken
Emmis Klassische Hühnersuppe – Einfach, Wärmend und Lecker | kochwunder.com

Schritte zur gelungenen Suppe

Brühe zubereiten:
Huhn mit kaltem Wasser bedecken. Sachte erwärmen und Schaum entfernen.
Gemüse zubereiten:
Suppengemüse waschen und in große Stücke schneiden. Mit Gewürzen in die Brühe geben.
Abschluss:
Fleisch von Knochen trennen. Brühe filtern und mit frischem Gemüse abrunden.

Lagerung

Pur ohne Einlage einfrieren. Im Kühlschrank hält sie drei Tage. Fett im abgekühlten Zustand oben abschöpfen.

Diese stärkende Suppe zeigt uns, dass altbewährte Hausrezepte nie aus der Mode kommen.

Spannende Abwandlungen

  • Unterschiedliche Beilagen ausprobieren
  • Fernöstlich mit Reis-Nudeln und Sojasauce
  • Südländisch mit Paradeisern und Basilikum
  • Kräftig mit Rübengemüse

Serviertipps

  • Mit dünnen Nudeleinlagen
  • Mit ofenfrischem Fladenbrot
  • Mit dampfendem Reis
  • Mit Eierstich-Einlage

Problemlösungen

  • Zu mild: weiter köcheln lassen
  • Zu undurchsichtig: besser abschäumen
  • Zu stark gesalzen: mit Wasser strecken
  • Zu langweilig: mehr Wurzelgemüse dazu
Emmis Klassische Hühnersuppe – Hausgemacht und Wohltuend Merken
Emmis Klassische Hühnersuppe – Hausgemacht und Wohltuend | kochwunder.com

Gesundheitsvorteile

  • Voll mit Mineralstoffen
  • Fördert die Abwehrkräfte
  • Hilft bei Erkältungskrankheiten
  • Gut verdaulich

Diese altbewährte Kraftsuppe ist nicht nur ein schmackhaftes Essen, sondern auch ein bewährtes Heilmittel. Das lange Simmern zieht wertvolle Nährstoffe aus Huhn und Gemüse, was die Suppe so besonders macht.

Häufig gestellte Fragen

→ Warum muss man kaltes Wasser nehmen?
Dies sorgt dafür, dass sich Eiweiß langsam löst und die Brühe klar bleibt. Mit heißem Wasser gerinnt das Eiweiß zu schnell.
→ Wie bekomme ich eine klare Suppe?
Den Schaum regelmäßig von der Oberfläche wegschöpfen und zum Schluss alles durch ein feines Sieb gießen.
→ Kann ich Reste aufbewahren?
Klar, die Grundbrühe mit oder ohne Fleisch lässt sich prima einfrieren. Das frische Gemüse kommt erst nach dem Auftauen dazu.
→ Warum kommt die Zwiebel ungeschält rein?
Die Schale gibt der Brühe ihre schöne goldene Farbe. Mehr Zwiebeln machen die Farbe noch kräftiger.
→ Was mach ich mit dem übrigen Fleisch?
Das passt gut in Frikassee oder Geflügelsalat. Man braucht nicht alles für die Suppe, weil das Huhn echt viel Fleisch hat.

Hühnersuppe vom Feinsten

Herzhafte Hühnersuppe nach altem Familienrezept. Mit knackigem Gemüse und hausgemachter Brühe genau wie früher bei Oma.

Vorbereitungszeit
30 Minuten
Kochzeit
150 Minuten
Gesamtzeit
180 Minuten
Von: Anneliese

Kategorie: Suppen & Eintöpfe

Schwierigkeit: Mittel

Küche: Bayerische Traditionen

Ausbeute: 8 Portionen

Ernährung: Kohlenhydratarm, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Grundzutaten

01 1 ganzes Brathähnchen (etwa 2,2kg, am besten aus Freiland)
02 1 Packung Wurzelgemüse (Porree, Knollensellerie, Karotte, Blumenkohl)
03 1 kleine Petersilienwurzel (ungefähr 50g)
04 1 fingerdickes Stück frischer Ingwer
05 1 große ungeschälte Zwiebel

→ Würzmittel

06 1 einzelnes Lorbeerblatt
07 1 EL ganze Pfefferkörner
08 1 EL Meersalz

→ Beilagen nach Geschmack

09 Saisonales Gemüse (wie Karotten, Blumenkohl oder Tiefkühlerbsen)
10 Feine Suppennudeln
11 Gehackte Petersilie oder Schnittlauch

Anleitung

Schritt 01

Hähnchen trocken tupfen. Wurzelgemüse waschen und in große Stücke schneiden. Ingwer in dünne Scheiben schneiden und Zwiebel halbieren.

Schritt 02

Alle Zutaten mit 5L kaltem Wasser bedecken und langsam erwärmen. Würzmittel dazugeben und für 2 Stunden leicht köcheln. Schaumbildung entfernen.

Schritt 03

Hähnchen rausholen, Fleisch vorsichtig von Knochen und Haut trennen und in mundgerechte Stücke schneiden.

Schritt 04

Brühe durch ein feines Sieb gießen. Wer mag, kann die Suppe abkühlen und Fettschicht abschöpfen.

Schritt 05

Mit frischem Gemüse, kleinen Nudeln und Hähnchenstücken servieren. Mit frischen Kräutern bestreuen.

Hinweise

  1. Immer mit kaltem Wasser starten für volleres Aroma
  2. Gut zum Vorkochen und Tiefkühlen

Benötigte Utensilien

  • Suppentopf (mindestens 8 Liter)
  • Feinmaschiges Sieb
  • Suppenkelle

Allergiehinweise

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Kann Spuren von Gluten enthalten (bei Verwendung von Nudeln)
  • Beinhaltet Sellerie

Nährwertangaben (pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähre Werte zu betrachten und sie nicht als endgültige Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 320
  • Gesamtfett: 18 g
  • Kohlenhydrate: 15 g
  • Eiweiß: 32 g