
Ein zartes Spargelgericht verwandelt dieses edle Gemüse in eine samtige, herrliche Suppe. Die Verschmelzung von knackigem Spargel mit der cremigen Grundlage zaubert ein fantastisches Frühlingserlebnis auf den Teller.
Wichtige Zutaten
- Knackiger weißer Spargel: Sorgt für volles Aroma
- Butter: Basis für die Einbrenne
- Eigelb: Macht die Suppe sämig
- Sahne: Verleiht Geschmeidigkeit
- Zitrone: Bringt Spritzigkeit

So gelingt die traumhafte Suppe
- Spargel bearbeiten:
- Gründlich schälen und stückeln. Mit etwas Salz und Zucker weich garen.
- Grundlage schaffen:
- Einbrenne anrühren und mit dem Spargelwasser verbinden. Ohne Klümpchen aufkochen lassen.
- Suppe vollenden:
- Eigelb mit Sahne mischen und behutsam unterrühren. Den Spargel zerkleinern und alles abschmecken.
Dieses frühlingshafte Süppchen läutet die Spargelzeit perfekt ein.
Spannende Abwandlungen
- Auch mit grünem Spargel möglich
- Spargelköpfe als schöne Deko
- Knusprige Brotwürfel dazugeben
- Mit einem Hauch Kräuterschaum toppen
Empfehlungen zum Servieren
- Als erster Gang
- Dazu knuspriges Weißbrot
- Mit gerösteten Nussstückchen
- Mit einem Tropfen Kräuteröl

Lösungen bei Problemen
- Zu flüssig: weiter köcheln lassen
- Zu fest: etwas Brühe dazu
- Klümpchenbildung: durch ein Sieb streichen
- Zu hell: mehr Eigelb einrühren
Lagerhinweise
- Schmeckt sofort zubereitet am besten
- Zum Einfrieren kein Eigelb verwenden
- Sanft wieder erwärmen
- Nicht zum Kochen bringen
Diese traditionelle Frühlingsköstlichkeit ist ein wandelbares Basisrezept, das nach Belieben angepasst werden kann. Das Zusammenspiel von frischem Spargel und sämiger Grundlage macht dieses Gericht zum absoluten Favoriten während der Spargelzeit.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich auch grünen Spargel statt weißen nehmen?
- Klar, grüner Spargel klappt auch gut. Du musst ihn nur unten schälen und er braucht weniger Zeit zum Garen, etwa 10 Minuten.
- → Ist die Suppe zum Einfrieren geeignet?
- Ja, aber friere sie ohne Sahne und Eigelb ein. Gib diese erst dazu, wenn du die Suppe aufgetaut und erwärmt hast.
- → Wie kann ich den Geschmack noch besser machen?
- Mit knusprigen Brotwürfeln, ganzen Spargelspitzen obendrauf oder einem kleinen Schluck Weißwein im Gemüsefond.
- → Warum kommt Zucker in die Spargelsuppe?
- Der Zucker nimmt dem Spargel seine leichte Bitterkeit und macht den Geschmack runder.
- → Wie lange bleibt die Suppe im Kühlschrank frisch?
- Gut verschlossen kannst du die fertige Suppe 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.