
Schon seit Jahren feiern wir den Sommer mit diesen leckeren Erdbeer-Cheesecake-Cookies. Sie sind besonders, weil sie buttrigen Teig, eine sahnig-cremige Mitte und fruchtige Erdbeermarmelade in jedem Bissen zusammenbringen. So schmeckt Erdbeer-Cheesecake mal ganz unkompliziert und handlich.
Ich hab diese Kekse damals zum ersten Mal für den Geburtstag meiner Tochter gemacht, weil sie sich Cheesecake UND Cookies gewünscht hat. Der Kompromiss kam so gut an, dass mittlerweile auch unsere Nachbarn regelmäßig fragen, ob’s bald wieder Nachschub gibt.
Zutaten
- Sehr weiche Butter: Für geschmeidigen Teig und kinderleichtes Vermengen
- Vanilleextrakt: Bringt feines Aroma in Füllung und Teig
- Frische Erdbeeren: Sorgen für saftige Marmeladestücke und süßes Aroma
- Frischkäse: Die cremige Mitte bleibt auch nach dem Backen wunderbar zart
- Weizenmehl Type 405: Gibt genug Halt, aber sorgt trotzdem für einen zarten Keks
Schnelle Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backen und Zusammensetzen:
- Verteile etwas Teig, plätte ihn ein wenig und pack jeweils ein gefrorenes Frischkäse-Stückchen in die Mitte. Den Keks richtig schön verschließen, dann noch im Zucker rollen für ein schönes Finish. Backe bis sie am Rand leicht fest werden und innen noch weich sind.
- Erdbeermarmelade zubereiten:
- Schneide die Erdbeeren klein und koche sie langsam mit Zucker ein. Rühren, bis sie dick und marmeladig wird. Je länger, desto intensiver wird das Aroma – und nichts läuft beim Backen davon.
- Frischkäse-Creme vorbereiten:
- Rühre Frischkäse, Zucker und Vanille mit einem Handrührgerät richtig cremig und locker auf. Portioniere die Masse und friere kleine Portionen ein. So laufen sie beim Backen später nicht auseinander.
- Keksteig mischen:
- Schlage Butter und Zucker fluffig auf, dann Ei und Vanille rein, bis es hell wird. Mehl & Co. nur kurz unterrühren, damit die Kekse weich bleiben.
- Erdbeermarmelade in den Teig einbauen:
- Marmelade und Teig abwechselnd schichten oder vorsichtig unterheben. Nicht komplett verrühren – so bekommst du fruchtige Swirls im Keks.

Nach dem Sommerfest im Viertel waren diese Kekse plötzlich Gesprächsthema Nummer eins. Die frischen Erdbeeren haben mich an das Pflücken mit meiner Oma erinnert. Schön, dass meine Kinder jetzt beim Backen mithelfen und diese Erinnerung weiterlebt.
Was tun, wenn was schiefgeht
Kekse laufen beim Backen auseinander? Meist war die Butter zu weich oder schon flüssig. Sie sollte zwar weich sein, aber nicht zerfließen. Stell die geformten Kekse einfach nochmal ne Viertelstunde in den Kühlschrank – dann bleiben sie schön in Form.
Die Konsistenz der Marmelade ist super wichtig. Ist sie zu flüssig, werden die Kekse matschig. Sie sollte so dick sein, dass ein Löffelspalt ein paar Sekunden bleibt, bevor er langsam wieder zugeht.
So lagerst du sie am besten
Am leckersten bleiben sie, wenn du sie in einer Dose bei Zimmertemperatur aufbewahrst – drei Tage hält die Textur richtig gut. Die Frischkäsefüllung bleibt durch’s Backen und Zucker völlig unbedenklich.
Magst du sie länger aufbewahren, geht’s auch im Kühlschrank – dort bleiben sie bis zu einer Woche frisch. Aber vor dem Servieren unbedingt rauslegen, damit sie wieder weich und aromatisch werden. Direkt aus dem Kühlschrank schmecken die Erdbeeren weniger intensiv.
Jahreszeiten-Ideen
Frische Erdbeeren passen natürlich perfekt, aber im Winter klappt’s auch mit TK-Erdbeeren. Die müssen nur gründlich abtropfen, damit später nichts zu feucht wird.
Du kannst die Erdbeeren auch einfach mal durch Himbeeren oder Brombeeren tauschen. Das schmeckt immer wieder spannend. Oder wie wäre es im Sommer mal mit Blaubeeren und etwas Zitronenabrieb in der Füllung?
Häufig gestellte Fragen
- → Was kann ich tun, damit die Käsekuchenfüllung nicht ausläuft?
Am besten frierst du die Füllung richtig durch bevor du sie einwickelst. Den Teig gut drumherum schließen – so bleibt alles drin.
- → Geht auch Marmelade aus dem Supermarkt statt selbstgemacht?
Klar, gekaufte Marmelade funktioniert. Aber ehrlich – selbstgekochte Erdbeermarmelade macht das Ganze noch mal extra lecker und passt besonders gut.
- → Wie lagere ich die Kekse am besten?
Pack die fertigen Kekse in eine Dose mit Deckel, dann bleiben sie bei Zimmertemperatur etwa 3 Tage frisch. Für noch längere Frische einfach gekühlt oder gefroren aufbewahren.
- → Wozu wird der Teig vor dem Backen in Zucker gewälzt?
Das sorgt außen für eine süße Knusper-Schicht und macht den Biss einfach noch besser und spannender.
- → Kann ich statt frischen auch gefrorene Erdbeeren nehmen?
Frisch ist immer super, aber es klappt auch mit aufgetauten, gefrorenen Erdbeeren. Gut abtropfen lassen, bevor du sie ins Kompott gibst.