
Ofenkartoffeln mit Feta sind mein kleiner Wohlfühlsnack, wenn ich es gemütlich mag und trotzdem irgendwie was Besonderes will. Hier trifft alles, was ich am TikTok-Feta-Trend mochte, auf knusprige Kartoffeln und schmelzenden Käse. Dabei kommt eine verdammt leckere Beilage raus, die eigentlich zu allem passt.
Als ich das erste Mal diese Kombi probiert hab, roch meine ganze Wohnung einfach himmlisch. Meine Leute haben sich gleich draufgestürzt. Seitdem ist es mein Trick, wenn ich easy beeindrucken will.
Großartiger Zutatenmix
- Kartoffeln zum Backen: Such möglichst mehlige und große – mehligkochende wie Russet – dann werden sie außen richtig knusprig und innen fluffig
- Feta am Stück: Am besten griechischer Feta direkt im Block, nicht schon zerbröselt – gibt die perfekte Cremigkeit
- Olivenöl: Bringt alles zum Glänzen und sorgt für Röstaroma, nimm ruhig eine gute Sorte
- Getrockneter Oregano und Thymian: Diese Kräuter bringen Mittelmeer-Feeling, check ob sie schön grün aussehen (wegen Frische)
- Salz & Pfeffer: Wichtig – aber wenn dein Feta schon heftig salzig ist, spar ein bisschen beim Nachwürzen
- Chiliflocken: Für etwas Pepp – hau so viel rein, wie scharf du’s magst
- Knoblauchknolle: Wird im Ofen süß und weich, einfach nur oben abschneiden, dann werden die Zehen buttrig-mild
- Zitrone: Macht alles schön frisch, in Viertel schneiden und ordentlich Saft rauspressen
- Honig: Gibt einen kleinen Gegenpol zum Würzigen. Ein Löffelchen reicht schon für diesen goldenen Geschmack
- Frisches Basilikum: Bringt Frische am Schluss, einfach kurz vorm Servieren in Streifen schneiden
Einfache Anleitung
- Am Ende den Mix verfeinern:
- Jetzt den weichen Knoblauch aus den Schalen drücken und mit dem Messerrücken zerdrücken. Zusammen mit dem Rest Zitronensaft und dem Feta noch mal alles mit frischem, zerpflücktem Basilikum vermengen.
- Letzter Schliff:
- Jetzt einfach ein bisschen Honig draufträufeln. Noch mal frisches Basilikum oben drüber streuen – riecht mega. Am besten gleich heiß genießen, dann ist der Käse noch schön weich.
- Erst Ofen vorheizen und Kartoffeln vorbereiten:
- Kartoffeln in große Würfel schneiden (müssen ähnlich groß sein, damit alle gleichmäßig werden). Mit kaltem Wasser in einen Topf, aufkochen. Kurz vorkochen bis sie kaum weich sind (dieser Schritt macht sie später extra kross). Dann abgießen und ordentlich ausdampfen lassen.
- Ab in die Backform und würzen:
- Kartoffeln mit Olivenöl, Kräutern, Salz und Pfeffer in eine Ofenform geben. Gut vermengen, damit alles benetzt ist. Locker verteilen, damit möglichst viel gebräunte Fläche entsteht. Jetzt ca. 30-40 Minuten bei 200 °C backen, bis sie fast durch und echt kross sind.
- Feta und Zitrone dazu geben:
- Kartoffeln kurz beiseiteschieben, Feta-Block mittig reinlegen. Eine Seite auch mit Gewürzen „baden“ lassen, dann flach reindrücken. Den Saft von einer halben Zitrone über alles drüberpressen.
- Mit Knoblauch fertig backen:
- Vor dem Feta kommt noch der vorbereitete Knoblauchkopf mit Schnittfläche nach oben in die Form. Nach dem ersten Backen kurz rausnehmen, zerdrücken und wieder dazugeben. Dann alles nochmal 15 Minuten backen – so wird der Feta goldfarben und weich.

Immer wenn ich das auftische, reden alle nur von Honig und Basilikum. Diese leichte Süße auf den knusprigen Kartoffeln – erst wundern sich alle, dann hauen sie richtig rein. Meine Schwester will’s jetzt zu jedem Geburtstag!
Aufbewahrung – so bleibt’s lecker
Vor dem Einpacken komplett auskühlen lassen. Am besten in eine fest schließende Dose, dann in den Kühlschrank. So bleibt's drei Tage top. Zum Aufknuspern einfach nochmal in den heißen Ofen, geht aber fix auch in der Mikrowelle. Du kannst Reste sogar einfrieren, nur wird’s nach dem Auftauen etwas weicher.
Andere Zutaten gehen auch
Einfach mal statt Feta einen cremigen Ziegenkäse probieren – oder festen Ricotta, wenn du es milder willst. Keine Zitrone da? Ein Schuss Weißweinessig macht’s ähnlich frisch, nur dass der Zitronenduft fehlt. Und falls du kein frisches Basilikum hast, nimm getrocknetes. Einfach direkt mit den anderen Kräutern untermischen, so zieht das Aroma rein beim Garen.

Dazu passt’s am besten
Schnapp dir gebratenes Hähnchen, Lamm vom Grill oder bau’ eine vegetarische Platte drumherum. Für den griechischen Vibe noch Oliven oder halbe Tomaten und viel frischen Basilikum obendrauf geben. Salat und Baguette dazu – schon hast du ein easy Dinner.
So fing’s an
Der Hype rund um Feta aus dem Ofen kommt aus Finnland – aber der Geschmack ist seit Jahren typisch griechisch. Dort gehören gebackene Kartoffeln mit Feta, Zitrone, Kräutern und Knoblauch fest auf die Tische.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie kriege ich die Kartoffeln richtig schön knusprig?
Kartoffeln kurz vorkochen und danach abdampfen lassen. Dann erst viel Olivenöl drauf und im Ofen goldbraun backen.
- → Wie bleibt der Feta beim Backen weich und wird nicht zäh?
Leg den Feta erst später beim Backen auf die Kartoffeln. So bleibt er cremig und wird nicht zu trocken.
- → Kann ich dafür auch andere Kräuter nehmen?
Klar! Probier es mal mit Rosmarin, Petersilie oder Dill anstelle von Oregano oder Thymian. Das bringt Abwechslung rein.
- → Wie geht das Ganze auch ohne Milchprodukte?
Hol dir einfach pflanzlichen Feta-Ersatz und halt dich sonst an die Anleitung – funktioniert genauso gut.
- → Warum kommt am Schluss Honig dazu?
Der Honig rundet das Ganze mit einer feinen Süße ab, das passt zum herzhaften und salzigen Feta.
- → Muss ich die Kartoffeln schälen?
Musst du nicht. Mit Schale wird’s extra knusprig, gibt mehr Geschmack und auch ein paar Vitamine dazu.