Omas Paprika mit Linsen

Kategorie: Leckere Hauptgerichte für jeden Geschmack

Dieses Gericht bringt den Geschmack von Omas Sonntagen auf den Tisch. Spitzpaprika werden mit einer aromatischen Fuellung aus roten Linsen, Zwiebeln, Knoblauch und Gewuerzen gefuellt. Das Ganze wird im Ofen gegart, bis die Paprika zart ist und die Fuellung saftig bleibt. Serviere das Essen mit einem Klecks Joghurt fuer besondere Frische. Die richtige Linsenkonsistenz ist wichtig – sie sollten bissfest bleiben, um Textur zu bieten. Ein einfaches, aber besonderes Gericht, das Familientradition und Genuss vereint.

A woman wearing an apron and smiling.
Zuletzt aktualisiert am Tue, 26 Aug 2025 19:24:31 GMT
A dish of roasted peppers with red lentils. Merken
A dish of roasted peppers with red lentils. | kochwunder.com

Gefüllte Spitzpaprika mit roten Linsen bringen den Geschmack von Heimat und Gemütlichkeit auf den Tisch — inspiriert von Omas Sonntagsküche. Das Gericht vereint würzige Füllung mit zart gegarter Paprika und sorgt dafür, dass alle gerne am Tisch sitzen und gemeinsam genießen.

Mir gefällt besonders, wie unkompliziert alles zusammenkommt. Die gefüllten Paprika wecken bei mir immer Erinnerungen an die langen, gemütlichen Sonntagsessen bei meiner Oma.

Zutaten

  • 4 Spitzpaprika: Spitzpaprika bringen eine milde Süße und werden beim Backen wunderbar zart. Wähle möglichst leuchtend rote, feste Exemplare ohne Druckstellen.
  • 200 g rote Linsen: Sie sorgen für die herzhafte Füllung und nehmen Gewürze und Brühe wunderbar auf. Die Linsen sollten frisch riechen und gleichmäßig gefärbt sein.
  • 1 Zwiebel: Sie bringt eine angenehme Grundwürze. Am besten zu leicht glänzenden und festen Zwiebeln greifen.
  • 2 Knoblauchzehen: Für eine zusätzliche aromatische Tiefe. Frische Knollen mit glatter Haut eignen sich am besten.
  • 2 EL Tomatenmark: Es gibt dem Gericht eine fruchtig-herbe Note. Achte auf Tomatenmark ohne Zuckerzusatz für reinen Geschmack.
  • 400 ml Gemüsebrühe: Die Brühe sorgt für Saftigkeit und rundet das Aroma ab. Eine selbstgemachte Gemüsebrühe bringt besonders viel Geschmack.
  • 1 TL Kreuzkümmel: Kreuzkümmel gibt der Füllung eine sanft orientalische Note. Am intensivsten ist frisch gemahlener Kreuzkümmel.
  • 1 TL Paprika edelsüß: Sorgt für eine schöne Farbe und dezente Schärfe. Hochwertiges Paprikapulver duftet schon aus der Packung heraus.
  • Salz, Pfeffer: Diese Standardgewürze fehlen für die perfekte Abstimmung der Aromen.
  • 2 EL Olivenöl: Verbindet alle Geschmäcker und intensiviert das Röstaroma. Am besten natives Olivenöl extra verwenden.

Zubereitung

Vorbereitung der Linsen:
Rote Linsen in einem Sieb abspülen, in einen Topf geben und mit der Gemüsebrühe rund 10 Minuten bei mittlerer Hitze vorkochen. Die Linsen sollen noch leicht bissfest sein.
Aromabasis anbraten:
Zwiebel fein würfeln und Knoblauch pressen oder hacken. In einer großen Pfanne Olivenöl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin bei mittlerer Hitze glasig braten. Das Tomatenmark hinzufügen und alles kurz mitrösten, bis es gut duftet.
Linsenfüllung würzen:
Die vorgegarten Linsen samt Brühe zur Zwiebelmischung geben. Kreuzkümmel, Paprika edelsüß sowie Salz und Pfeffer einrühren. Gut vermengen und kurz weiterköcheln lassen, bis eine saftige, jedoch kompakte Masse entsteht.
Paprika vorbereiten und füllen:
Spitzpaprika längs aufschneiden, Kerne und weiße Innenwände entfernen, aber am Stiel dranlassen. Die Paprika mit der Linsenmasse befüllen und nebeneinander dicht in eine leicht gefettete Auflaufform legen.
Garprozess:
Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die restliche Gemüsebrühe in die Form gießen (die Paprika sollten leicht im Sud liegen). Die Paprika etwa 40 Minuten backen, bis sie weich sind und die Füllung leicht gebräunt ist.
A dish of stuffed peppers with rice and cheese.
A dish of stuffed peppers with rice and cheese. | kochwunder.com

Der Geschmack von Kümmel in der Füllung ist mein persönliches Highlight. Schon als Kind habe ich den Duft beim Schmoren geliebt und noch heute erinnert er mich sofort an Omas Küche und Familienfeste.

Aufbewahrungstipps

Gefüllte Paprika schmecken am nächsten Tag fast noch besser — aufbewahrt im Kühlschrank halten sie sich abgedeckt 2 bis 3 Tage. Zum Wiederaufwärmen einfach im Ofen oder in der Mikrowelle kurz erhitzen. Auch kalt als Lunch to go ein Genuss.

Zutaten austauschen

Wer keine roten Linsen hat, kann auch gelbe Linsen verwenden — diese sind genauso schnell gar. Statt Gemüsebrühe funktioniert auch Hühnerbrühe für einen herzhafteren Geschmack. Spitzpaprika lassen sich durch normale Paprika ersetzen, oder probiere Mini-Paprika für eine Snack-Variante.

Serviervorschläge

Besonders lecker mit einem frischen Joghurtdip, Feta oder etwas Zitrone. Dazu passt knuspriges Fladenbrot oder Reis. Als festliches Sonntagsessen kann man das Gericht mit Ofengemüse und einem bunten Salat kombinieren.

Kulturelle Einordnung

Gefüllte Paprika sind in vielen Ländern ein Klassiker unter den Familiengerichten — ob in der Türkei, Ungarn oder bei uns in Deutschland. Jede Region setzt eigene Akzente, bei uns ist die vegetarische Linsenfüllung besonders beliebt und steht für eine gesunde, zeitgemäße Küche mit Tradition.

Saisonale Variationen

Im Sommer gern mit frischen Kräutern wie Minze oder Basilikum aufpeppen. Im Herbst machen auch Steinpilze oder geriebene Karotten aus der Füllung eine köstliche Abwandlung. Wer mag, kann etwas Chili für mehr Schärfe hinzufügen.

A dish of stuffed peppers with cheese and tomatoes.
A dish of stuffed peppers with cheese and tomatoes. | kochwunder.com

Meine Erfahrung zeigt: Dieses Rezept gelingt selbst Kochanfängern — und avanciert nicht selten zum neuen Lieblingsessen der Familie.

Dieses Rezept ist ein echter Seelentröster und bringt Freude auf den Tisch — jedes Mal!

Fragen & Antworten zu Rezepten

→ Welche Paprikasorte eignet sich am besten?

Spitzpaprika sind ideal, da sie mild und saftig sind und sich gut fuellen lassen.

→ Warum sollten die Linsen nur bissfest gekocht werden?

Damit sie in der Fuellung nicht zerfallen und eine schoene Textur bieten.

→ Kann ich andere Linsensorten verwenden?

Rote Linsen sind besonders aromatisch, aber auch Tellerlinsen oder gruene Linsen sind geeignet. Ggf. aendere die Kochzeit.

→ Wie kann ich das Gericht vegan servieren?

Statt Joghurt einfach eine pflanzliche Alternative verwenden. Alle restlichen Zutaten sind ohnehin pflanzlich.

→ Mit welchen Beilagen passt das Gericht besonders gut?

Serviere es mit frischem Fladenbrot, Reis oder einem knackigen Salat.

→ Wie verhindere ich, dass die Paprika zu weich werden?

Backzeit beachten und Paprika erst spaet salzen, damit sie ihre Struktur behalten.

Omas gefuellte Spitzpaprika

Spitzpaprika gefuellt mit aromatischen Linsen, ganz wie bei Oma – herzhaft, leicht und gesellig.

Vorbereitungszeit
25 Min.
Kochzeit
40 Min.
Gesamtzeit
65 Min.
Von: Anneliese

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Herkunft: Deutsch

Ertrag: 4 Portionen

Ernährungshinweise: Vegan, Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Gemüse

01 4 Spitzpaprika
02 1 Zwiebel
03 2 Knoblauchzehen

→ Hülsenfrüchte

04 200 g rote Linsen

→ Weitere Zutaten

05 2 EL Tomatenmark
06 400 ml Gemüsebrühe
07 2 EL Olivenöl
08 1 TL Kreuzkümmel
09 1 TL Paprika edelsüß
10 Salz
11 Pfeffer

Anleitung

Schritt 01

Die roten Linsen in 400 ml Gemüsebrühe etwa 10 Minuten bissfest garen.

Schritt 02

Zwiebel fein würfeln, Knoblauch hacken. Beides in 2 EL Olivenöl in einer Pfanne glasig anschwitzen. Tomatenmark einrühren und kurz mitbraten.

Schritt 03

Gekochte Linsen abtropfen lassen, mit dem angebratenen Gemüse, Kreuzkümmel, Paprika edelsüß, Salz und Pfeffer vermengen.

Schritt 04

Spitzpaprika waschen, längs aufschneiden und vorsichtig entkernen. Mit der Linsenmasse gleichmäßig füllen.

Schritt 05

Die gefüllten Spitzpaprika in eine Auflaufform legen, etwas Brühe angießen. Bei 180 °C Ober-/Unterhitze etwa 40 Minuten im vorgeheizten Ofen garen.

Hinweise

  1. Die Linsen sollten nur leicht bissfest gegart werden, damit sie beim Backen nicht zerfallen.
  2. Salz erst zum Schluss hinzufügen, um zu vermeiden, dass die Paprika Wasser zieht.
  3. Ein Klecks Joghurt auf den heißen Paprika sorgt für besondere Frische beim Servieren.

Benötigtes Equipment

  • Pfanne
  • Kochtopf
  • Schneidebrett
  • Auflaufform
  • Backofen
  • Kochlöffel
  • Scharfes Messer

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kalorien: 280
  • Fett: 6 g
  • Kohlenhydrate: 37 g
  • Eiweiß: 13 g