
Dieses Rezept zeigt Ihnen, wie Sie köstliches Hähnchen Shawarma ganz einfach im Slow Cooker zubereiten können. Mit einer aromatischen Marinade und einem selbstgemachten Joghurt-Dip werden diese Pitas zu einem echten Geschmackserlebnis, das perfekt für ein entspanntes Essen zu Hause ist.
Ich habe das Rezept schon oft für Freunde gekocht und alle waren begeistert von der intensiven Würze und der Saftigkeit des Fleisches.
Zutaten
- Hähnchen und Marinade: 2 Pfund (ca. 900 g) Hähnchenschenkel ohne Knochen und Haut, da sie saftiger sind als Brustfleisch und das Ergebnis zart machen
- Zwiebel: 1 Zwiebel, in Scheiben, die im Slow Cooker als aromatische Basis dienen
- Griechischer Naturjoghurt: 1/3 Tasse, sorgt für eine cremige Marinade und hilft beim Zartwerden des Fleisches
- Zitronensaft: 2 Esslöffel frischer, für Frische und leichte Säure
- Knoblauch: 3 Zehen, fein gehackt, für das typische Shawarma-Aroma
- Paprika: 2 Teelöffel, süß oder geräuchert, für eine milde Würze
- Gemahlener Kreuzkümmel: 2 Teelöffel, der dem Gericht Tiefe gibt
- Schwarzer Pfeffer: 1 1/2 Teelöffel, für eine dezente Schärfe
- Salz: 1 Teelöffel, zur Geschmacksverstärkung
- Gemahlene Kurkuma: 1/2 Teelöffel, für eine warme Farbe und leichte Erde
- Gemahlener Zimt: 1/2 Teelöffel, sorgt für eine subtile Süße und Komplexität
- Chiliflocken: 1/2 Teelöffel, für die Schärfeschicht
- Joghurtsauce: 1 Tasse griechischer Naturjoghurt, 1 Teelöffel fein gehackter Knoblauch, 2 Esslöffel geriebene Gurke, 1 Teelöffel Kreuzkümmel, 1 Esslöffel Zitronensaft, 1/4 Teelöffel Salz und schwarzer Pfeffer, 1/8 Teelöffel Chiliflocken
- Zum Servieren: Pita-Brote, Salatblätter, rote Zwiebeln in Scheiben, Gurkenscheiben und Tomatenscheiben
Anleitung
- Vorbereitung der Marinade:
- Mischen Sie den griechischen Joghurt, Zitronensaft, Knoblauch, Paprika, Kreuzkümmel, Pfeffer, Salz, Kurkuma, Zimt und Chiliflocken in einer großen Schüssel. Diese Mischung ist die Basis für das würzige Shawarma.
- Marinieren des Hähnchens:
- Geben Sie die Hähnchenschenkel in die Marinade und wenden Sie sie gut, damit alles Fleisch bedeckt ist. Packen Sie alles in einen verschließbaren Beutel und stellen Sie ihn mindestens 4 Stunden oder über Nacht kalt, damit die Aromen tief einziehen können.
- Zwiebeln im Slow Cooker platzieren:
- Schichten Sie die Zwiebelscheiben gleichmäßig auf dem Boden des Slow Cookers. Sie dienen als aromatisches Bett und verhindern, dass das Hähnchen am Boden ansetzt.
- Kochen des Hähnchens:
- Legen Sie das marinierte Hähnchen auf die Zwiebeln. Decken Sie den Slow Cooker ab und garen Sie auf hoher Stufe 3 bis 4 Stunden oder auf niedriger Stufe 4 bis 6 Stunden, bis das Fleisch weich und durchgegart ist.
- Hähnchen zerkleinern:
- Nehmen Sie das Hähnchen heraus und rupfen Sie es mit zwei Gabeln in feine Stücke. Geben Sie das zerkleinerte Fleisch zurück in den Slow Cooker und vermengen es mit den austretenden Säften und Zwiebeln, damit es noch saftiger wird.
- Joghurtsauce zubereiten:
- Vermischen Sie den Joghurt mit Knoblauch, geriebener Gurke, Kreuzkümmel, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Chiliflocken in einer Schüssel. Kühlen Sie die Sauce bis zum Servieren, damit sie frisch bleibt.
- Servieren:
- Füllen Sie die Pita-Brote mit dem zarten Hähnchen, geben Sie einen Klecks Joghurtsauce hinzu und garnieren Sie mit Salat, roten Zwiebeln, Gurken und Tomaten. Zusammengefaltet entsteht ein leckeres Shawarma-Pita-Wrap.

Mein Lieblingsbestandteil ist die Joghurtsauce mit geriebener Gurke, weil sie das würzige Hähnchen wunderbar abmildert und Frische ins Gericht bringt. Ein unvergesslicher Moment beim Kochen war, als der Duft der Gewürze im ganzen Haus zu riechen war — das hat Vorfreude geweckt und die Familie an den Tisch gezogen.
Lagerungstipps
Bewahren Sie das gekochte und zerkleinerte Hähnchen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. So bleibt es bis zu 3 Tage frisch. Die Joghurtsauce getrennt aufbewahren, damit sie ihre Frische und Konsistenz behält. Reste von gefüllten Pitas sollten besser am gleichen Tag gegessen werden, weil Brot sonst durchweichen kann.
Zutatenaustausch
Falls kein griechischer Joghurt verfügbar ist, eignet sich auch ein dickflüssiger Naturjoghurt als Alternative. Für eine weniger scharfe Variante reduzieren Sie die Chiliflocken oder ersetzen sie durch mildes Paprikapulver. Hähnchenbrust kann verwendet werden, jedoch wird das Fleisch nicht ganz so saftig wie mit Schenkeln.
Serviervorschläge
Servieren Sie das Shawarma mit einem frischen Salat aus Tomaten, Gurken und Minze für einen leichten Kontrast. Ein Klecks Hummus oder ein paar eingelegte Rote Beete verleihen eine besondere Note. Frisches Fladenbrot oder auch Reis passen gut als Beilage.
Kultureller Hintergrund
Shawarma ist ein beliebtes Gericht im Nahen Osten und wird traditionell auf einem Drehspieß gegrillt. Die Gewürzmischung aus Kreuzkümmel, Zimt und Kurkuma ist typisch für diese Region und verleiht Fleisch und Gemüse ihr charakteristisches Aroma. Die benutzte Joghurtmarinade ist eine moderne Interpretation, die das Gericht auch zu Hause im Slow Cooker zugänglich macht.
Saisonale Anpassungen
Im Sommer können Sie statt dem Slow Cooker auch das gegrillte Hähnchen verwenden, um den frischen Geschmack noch intensiver hervorzubringen. Für den Herbst eignen sich zusätzlich geröstete Auberginen oder Paprika als Beilagen, die das Gericht saisonal abrunden. Die würzige Joghurtsauce bleibt dabei der Klassiker.

Beim Zerkleinern des Fleisches darf es ruhig sehr fein sein, denn so verteilt sich der Geschmack optimal im Pita. Viel Freude beim Nachkochen und Genießen!
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Wie lange sollte das Hähnchen mariniert werden?
Das Hähnchen sollte mindestens 4 Stunden, idealerweise über Nacht, in der Marinade ziehen, um die Aromen vollständig aufzunehmen.
- → Welche Gewürze sind typisch für Shawarma?
Typische Gewürze sind Paprika, Kreuzkümmel, Zimt, Kurkuma, schwarzer Pfeffer und scharfe Paprikaflocken.
- → Wie gelingt besonders zartes Fleisch im Slow Cooker?
Durch langsames Garen bei niedriger Temperatur über mehrere Stunden wird das Fleisch besonders saftig und zart.
- → Was passt gut als Beilage zu Shawarma?
Frisches Fladenbrot, Salatblätter, geschnittene Tomaten, Gurken und Zwiebeln ergänzen das Gericht ideal.
- → Wie wird die Joghurtsoße zubereitet?
Die Soße besteht aus griechischem Joghurt, geraspelter Gurke, Zitronensaft, Knoblauch und Gewürzen wie Kreuzkümmel und Paprikaflocken.