Zarte Himbeerkekse

Kategorie: Süße und herzhafte Backrezepte für jede Gelegenheit

Diese Himbeer-Mandel-Kekse zeichnen sich durch ihren buttrigen Mürbeteig und die fruchtige Himbeermarmelade aus. Der Teig benötigt eine Kühlzeit von mindestens zwei Stunden, um die perfekte Konsistenz zu erreichen. Das Mandelaroma verleiht den Keksen eine besondere Note. Nach dem Backen bekommen sie eine feine Puderzuckerglasur, die für zusätzlichen Geschmack und ein elegantes Aussehen sorgt. Ideal für festliche Anlässe und als Klassiker zur Weihnachtszeit.

A woman wearing an apron and smiling.
Zuletzt aktualisiert am Wed, 08 Oct 2025 16:24:05 GMT
A stack of cookies with raspberry jam on top. Merken
A stack of cookies with raspberry jam on top. | kochwunder.com

Diese Himbeer-Mandel-Shortbread-Daumenabdruck-Plätzchen sind perfekt, wenn du auf der Suche nach einem einfachen, aber beeindruckenden Weihnachtsplätzchenrezept bist. Sie verbinden mürben, buttrigen Teig mit fruchtiger Himbeerkonfitüre und einem Hauch von Mandelaroma. Ideal für den Plätzchenteller zur Adventszeit oder als köstliches Geschenk.

Persönlich erinnere ich mich immer an den Duft, der beim Backen durch die Küche zieht — einfach unvergleichlich.

Zutaten

  • Für die Kekse: 1 Tasse gesalzene Butter, weich – Butter sorgt für die zarte, mürbe Konsistenz. Achte auf gute Qualität und frische Butter ohne Fremdaromen
  • 2/3 Tasse Kristallzucker – der Zucker gibt die nötige Süße, am besten fein und frei von Klumpen
  • 1 Teelöffel Mandelaroma – intensiviert den Geschmack und harmoniert perfekt mit der Himbeere
  • 1/4 Teelöffel koscheres Salz – hebt den Geschmack hervor ohne zu dominant zu sein
  • 2 Tassen Weizenmehl (Type 405) + 3 Esslöffel zum Nachjustieren – wichtig für Struktur, wähle ein mildes Mehl ohne Geschmacksbeigaben
  • 1/2 Tasse kernlose Himbeerkonfitüre – darauf achten, dass die Marmelade nicht zu flüssig ist, sonst läuft sie beim Backen heraus
  • Für die Glasur: 1 Tasse Puderzucker – für eine feine, süße Oberfläche
  • 1 1/4 Teelöffel Mandelaroma – verstärkt den Mandelgeschmack
  • 2–3 Teelöffel Milch – je nach gewünschter Konsistenz der Glasur

Anleitung

Schritt 1 Butter und Zucker cremig rühren:
In einer großen Schüssel oder mit dem Rührgerät die weiche Butter und den Zucker mindestens 2–3 Minuten schlagen bis die Masse fluffig ist. Dabei die Seiten der Schüssel zwischendurch abkratzen.
Schritt 2 Aromen und Salz hinzufügen:
Mandelaroma und Salz zur Butter-Zucker-Mischung geben und gründlich unterrühren.
Schritt 3 Mehl einarbeiten:
Das Mehl portionsweise dazugeben und nur so lange rühren, bis ein fester Teigball entsteht. Nicht zu lange schlagen, sonst wird der Teig zäh.
Schritt 4 Teig kühlen:
Den Teig abdecken und mindestens 2 Stunden, besser 4 Stunden kalt stellen. So lässt sich der Teig besser verarbeiten und die Kekse behalten ihre Form.
Schritt 5 Teig vorbereiten:
Vor dem Backen den Teig 10–20 Minuten bei Raumtemperatur liegen lassen, damit er weich genug zum Formen wird. Backbleche mit Backpapier auslegen.
Schritt 6 Kekse formen:
Aus dem Teig etwa walnussgroße Kugeln formen, die circa 1 Esslöffel Teig enthalten. Auf das Backpapier legen, etwa 2 cm Abstand lassen.
Schritt 7 Mulden formen:
Mit dem Daumen oder einem geeigneten Stab (z. B. Holzlöffelstiel oder sauberer Chapstick-Hülse) eine Mulde in die Mitte jedes Teigs drücken, dabei etwa halb durchdrücken, damit die Marmelade Platz hat ohne auszulaufen.
Schritt 8 Risse bearbeiten:
Falls an den Rändern kleine Risse entstehen, leicht mit dem Finger zusammendrücken. Wenn zu viele Risse da sind, Teig nochmal etwas wärmer werden lassen.
Schritt 9 Marmelade einfüllen:
Die Himbeerkonfitüre glatt rühren und mit einem kleinen Löffel vorsichtig in die Mulden füllen, etwa 1/4 bis 1/2 Teelöffel pro Keks. Marmelade darf nicht über die Ränder laufen.
Schritt 10 Kekse kühlen (optional):
Für ein besseres Backergebnis die gefüllten Kekse nochmals 15 Minuten kalt stellen.
Schritt 11 Backen:
Bei 175 °C (350 °F) etwa 12–14 Minuten backen. Die Kekse sollen leicht golden an den Rändern werden, aber nicht verbrennen.
Schritt 12 Auskühlen lassen:
Kekse nach dem Backen 10 Minuten auf dem Blech ruhen lassen, dann auf einem Gitter komplett auskühlen.
Schritt 13 Glasur anrühren und auftragen:
Puderzucker, Mandelaroma und Milch vermischen, bis die Glasur flüssig genug ist zum Verzieren. Über die erkalteten Kekse träufeln und fest werden lassen.
A stack of cookies with raspberry jam in the middle.
A stack of cookies with raspberry jam in the middle. | kochwunder.com

Die Kombination aus Butter und Mandelaroma ist mein persönlicher Favorit, denn sie macht jedes Backwerk besonders. Eines meiner schönsten Backerlebnisse war, als der heimelige Duft der Mandel-Himbeer-Kekse meine ganze Wohnung erfüllte – so wird Weihnachten erst richtig gemütlich.

Aufbewahrungstipps

Bewahre die Kekse luftdicht verpackt in einer Keksdose oder einem verschlossenen Behälter auf, damit sie frisch und mürbe bleiben. Im Kühlschrank halten sie sich bis zu zwei Wochen, bei Zimmertemperatur 5-7 Tage. Vor dem Servieren eventuell kurz auf Zimmertemperatur bringen, damit sie ihr volles Aroma entfalten.

Zutatenersatz

Butter kann bei Bedarf durch vegane Margarine ersetzt werden, achte dabei auf eine mit neutralem Geschmack. Die Himbeerkonfitüre lässt sich auch gegen andere Fruchtmarmelade wie Erdbeere oder Aprikose tauschen – alle passen sehr gut zu Mandelaroma. Mandelaroma kann durch Vanilleextrakt ersetzt werden, wobei der Mandelgeschmack dann verloren geht.

Serviervorschläge

Himbeer-Mandel-Kekse passen ausgezeichnet zu einer Tasse Tee oder Kaffee. Sie sind auch ideal als kleines Geschenk in einem schönen Glas oder Keksdose. Für die Weihnachtszeit kann man sie mit Puderzucker bestäuben oder zusätzlich mit gehackten Mandeln bestreuen.

Kultureller Hintergrund

Daumenabdruck-Kekse sind ein klassisches amerikanisches Weihnachtsgebäck, verwurzelt in skandinavischen Traditionen. Sie symbolisieren in ihrer Fingerabdruck-Mulde die liebevolle Handarbeit, die in vielen Familien an den Feiertagen zelebriert wird.

Saisonale Anpassungen

Im Sommer kannst du die Himbeerkonfitüre durch frische Beeren ersetzen und die Kekse mit einer leichten Zitronenglasur verzieren. Zur Weihnachtszeit passt die Kombination mit Zimt oder Nelken hervorragend als zusätzliche Gewürzvariante.

A stack of cookies with raspberry jam on top.
A stack of cookies with raspberry jam on top. | kochwunder.com

Backe diese köstlichen Kekse und genieße die perfekte Balance aus zarter Butter, fruchtiger Himbeere und aromatischer Mandelnote in der Adventszeit. Ein echter Klassiker, der für leuchtende Augen sorgt.

Fragen & Antworten zu Rezepten

→ Warum muss der Teig gekühlt werden?

Die Kühlzeit festigt den Mürbeteig, verhindert zu starkes Verlaufen beim Backen und sorgt für zarte, formstabile Kekse.

→ Kann man die Himbeermarmelade durch eine andere Sorte ersetzen?

Ja, Fruchtmarmeladen wie Erdbeer oder Johannisbeere passen ebenfalls gut zu den Keksen.

→ Wie bekomme ich die typische Mulde in die Kekse?

Mit einem Löffelstiel oder dem Griff eines Kochlöffels vorsichtig eine Vertiefung in die Mitte drücken, ohne den Teig ganz durchzudrücken.

→ Lässt sich der Teig einfrieren?

Ja, der Teig kann bis zu 48 Stunden eingefroren werden. Vor dem Backen sollte er im Kühlschrank aufgetaut und gekühlt werden.

→ Wie lange sind die Kekse haltbar?

In einer luftdichten Dose bleiben sie mehrere Tage frisch und saftig.

→ Warum bekommt der Teig manchmal Risse beim Backen?

Wenn der Teig zu kalt oder zu fest ist, können Risse entstehen. Etwas Zimmertemperatur vor dem Formen hilft hier.

Himbeer-Mandel-Kekse

Zarte Mürbeteigkekse mit Himbeermarmelade und Mandelgeschmack, perfekt für festliche Momente.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
12 Min.
Gesamtzeit
27 Min.
Von: Anneliese

Kategorie: Backen

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Herkunft: Amerikanisch

Ertrag: 35 Portionen (35 Kekse)

Ernährungshinweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Für die Kekse

01 227 g gesalzene Butter, weich
02 135 g Zucker
03 1 Teelöffel Mandelaroma
04 1/4 Teelöffel koscheres Salz
05 250 g Weizenmehl (Typ 405) plus 23 g zum Ausrollen
06 120 g entkernte Himbeermarmelade

→ Für die Glasur

07 120 g Puderzucker
08 1 1/4 Teelöffel Mandelaroma
09 10-15 ml Milch

Anleitung

Schritt 01

In einer großen Schüssel oder Küchenmaschine Butter und Zucker 2-3 Minuten schaumig schlagen, zwischendurch die Ränder abkratzen. Falls die Butter nicht weich genug ist, zunächst nur die Butter glatt schlagen, dann Zucker zugeben.

Schritt 02

Mandelaroma und Salz dazugeben und gut unterrühren.

Schritt 03

Das Mehl in Etappen zugeben und nur so lange rühren, bis ein fester Teigball entsteht. Nicht zu lange kneten, um zähen Teig zu vermeiden.

Schritt 04

Den Teig abgedeckt mindestens 2 Stunden, besser 4 Stunden oder bis zu 48 Stunden im Kühlschrank lagern. Für längere Lagerung einfrieren.

Schritt 05

Teig 10-20 Minuten bei Zimmertemperatur weich werden lassen. Zwei Backbleche mit Backpapier oder Silikonmatte auslegen.

Schritt 06

Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze (350 °F) vorheizen.

Schritt 07

Aus dem Teig ca. 1 Esslöffel große Kugeln formen (etwas größer als 2,5 cm Durchmesser).

Schritt 08

Kugeln auf Backblech setzen mit ca. 2,5 cm Abstand. In der Mitte jeder Kugel mit dem Daumen oder dem Griff eines Kochlöffels eine Vertiefung drücken, etwa halb so tief, dass kein Durchbruch entsteht.

Schritt 09

Sollten Risse stark sein, Kugeln 10 Minuten länger bei Raumtemperatur ruhen lassen vor dem Eindrücken der Mulden.

Schritt 10

Himbeermarmelade glatt rühren, Klümpchen entfernen.

Schritt 11

Mit einem kleinen Löffel 1/4 bis 1/2 Teelöffel Marmelade vorsichtig in jede Mulde füllen, bis sie gerade eben voll ist, ohne überlaufen zu lassen.

Schritt 12

Die belegten Kekse optional nochmals 15 Minuten kühlen, um eine bessere Teigstruktur zu erhalten.

Schritt 13

Die Kekse 12-14 Minuten backen, bis die Ränder sich leicht goldgelb färben und die Marmelade blubbert. Nicht zu braun werden lassen.

Schritt 14

Kekse 10 Minuten auf dem Blech ruhen lassen, dann auf einen Rost zum vollständigen Auskühlen legen.

Schritt 15

Puderzucker, Mandelaroma und 2 Teelöffel Milch verrühren. Bei Bedarf 1 Teelöffel Milch zusätzlich zugeben. Glasur über die ausgekühlten Kekse träufeln und trocknen lassen.

Hinweise

  1. Zum perfekten Ergebnis ist das Kühlen des Teigs von 2-4 Stunden unbedingt notwendig. Dadurch werden die Kekse schön rund und fluffig.

Benötigtes Equipment

  • Rührschüssel oder Küchenmaschine
  • Backbleche mit Backpapier oder Silikonmatte
  • Ofen
  • Küchenlöffel zum Formen der Mulden
  • Abkühlgitter

Allergen-Hinweise

Überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Unsicherheiten einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Milchprodukte und Mandeln
  • Enthält Gluten

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kalorien: 116
  • Fett: 5 g
  • Kohlenhydrate: 16 g
  • Eiweiß: 1 g