Würziges Hyderabadi Grünes Huhn

Vorgestellt in: Leckere Hauptgerichte für jeden Geschmack

Genieß das Hyderabadi Grün-Hähnchen, wo zarte Stücke erst in Knoblauch-Ingwer, Joghurt und Kurkuma marinieren. Danach köcheln sie langsam im Mix aus Spinat, Koriander, Minze, grüner Chili und gebratenen Zwiebeln. Cashews und geschlagener Joghurt sorgen für cremige Konsistenz. Garam Masala, Kreuzkümmel, Koriander und schwarzer Pfeffer bringen Wärme ins Gericht. Am besten schmeckt’s mit fluffigem Reis oder Naan. Freu dich auf eine leckere Tour durch die Küche von Hyderabad.

A woman wearing an apron and smiling.
Aktualisiert am Mon, 28 Jul 2025 01:23:57 GMT
Hyderabadi Grünes Huhn Merken
Hyderabadi Grünes Huhn | kochwunder.com

Dieses saftige grüne Hühnchen nach Hyderabadi-Art verbindet zartes Fleisch mit jeder Menge Kräutern und würzigen Aromen – da wird jeder Abendessen-Tisch lebendig. Frischer Koriander und Minze passen super zur angenehmen Schärfe von Chili und Pfeffer und machen die cremige Soße einfach unwiderstehlich und wohlig.

Das Ganze habe ich zuerst gekocht, um die Curry-Liebhaber in der Verwandtschaft glücklich zu machen. Seitdem wird’s fast traditionell bei unseren Sonntags-Familienessen.

Wichtige Zutaten

  • Huhn: Sorgt für Eiweiß und nimmt alle Kräuternoten so richtig auf. Am besten mit Knochen für extra Saftigkeit
  • Koriandergrün: Gibt frische Kräuternoten und leuchtenes Grün. Greif zu frischen Sträußen ohne gelbe Blätter
  • Minzblätter: Bringen eine kühle Frische. Lieber zarte Blätter nutzen, keine harten Stängel
  • Chilis: Für angenehme Schärfe. Mit grünen, frischen Schoten wird’s ausgewogen
  • Röstzwiebeln: Sorgen für Süße und Aroma. Selbstgemacht schmecken sie übrigens am besten
  • Cashews: Verleihen der Soße eine sämige Konsistenz. Ganze, nicht gesalzene Nüsse nehmen
  • Spinatblätter: Bringen Farbe und milde Erdigkeit dazu. Babyspinat geht dafür prima
  • Salz: Verstärkt die Aromen. Kurz vor Schluss nochmal abschmecken
  • Kurkuma: Macht schön gelb und schmeckt leicht erdig. Am frischesten sind die Aromen von neuen Gewürzen
  • Ingwer-Knoblauch-Paste: Gibt Kick und Duft. Am besten immer frisch zerstoßen
  • Abgeschlagener Joghurt: Macht die Soße cremig und frisch, aber nicht schwer. Nimm dicken Joghurt ohne Zucker
  • Öl: Basis zum Anbraten. Günstig ist Sonnenblumen- oder Rapsöl
  • Korianderpulver: Für Wärme und Tiefe. Selbstgemahlen ist es besonders duftend
  • Kreuzkümmelpulver: Mild erdiger Geschmack. Kurz rösten und dann mahlen bringt’s
  • Pfeffer (gemahlen): Sanfte Schärfe. Frisch gemörserter Pfeffer macht den Unterschied
  • Garam Masala: Am Ende für mehr Duft. Such dir eine kräftige, aromatische Mischung aus

Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Finalisieren und Servieren:
Gieß nach Bedarf etwas Wasser dazu, korrigiere das Salz und würze mit Garam Masala, lass alles noch ein paar Minuten warm werden, schmecke nochmal ab und stelle das Gericht dann direkt auf den Tisch
Sanft Dünsten:
Deckel rauf und das Huhn auf niedrigster Hitze rund fünfzehn Minuten schön saftig und zart werden lassen
Mit Gewürzen Weiterköcheln:
Wenn’s blubbert, gib Koriander-, Kreuzkümmel- und Pfefferpulver dazu, immer umrühren, kurz aufkochen lassen und so entfalten die Gewürze ihr Aroma
Hühnchen und Paste Zusammenbringen:
Kipp die restliche grüne Masse in die Pfanne, alles verrühren, und jedes Stück mit der Paste überziehen, so kommt das Aroma später überall hin
Anbraten vom Fleisch:
Heißes Öl im Topf, mariniertes Huhn rein und bei starker Hitze etwa fünf Minuten braun anbraten, damit’s ein paar Röstaromen gibt
Joghurt und Paste zum Geflügel:
Rühre den aufgeschlagenen Joghurt und das grüne Püree unter das gewürzte Huhn, gut vermengen und für eine Stunde ziehen lassen, damit alles so richtig durchzieht
Huhn Marinieren:
Reibe die Hühnchenteile mit Salz, Kurkuma und Ingwer-Knoblauch-Paste ein, schön überall verteilen, mindestens fünfzehn Minuten stehen lassen damit das Aroma reinzieht
Das grüne Püree anrühren:
Koriander, Minze, Chilis, Röstzwiebeln, Cashews und blanchierten Spinat glatt mixen – daraus entsteht das leckere grüne Basis-Püree
Spinat vorbereiten:
Spinat kurz in heißes Wasser geben, dann direkt mit kaltem Wasser abschrecken und gut abtropfen lassen – so bleibt er schön grün und schmeckt nicht bitter
Zwiebeln braten:
Zwiebeln in feine Streifen schneiden, dann in Öl unter Rühren goldbraun rösten – so gibt’s ein tolles Aroma als Grundlage
Hyderabadi Green Chicken Merken
Hyderabadi Green Chicken | kochwunder.com

Ich liebe es, wie herrlich cremig die Cashewnüsse dieses Gericht machen. Mein kleiner Bruder hat sich immer den Löffel geschnappt und klammheimlich dicke Soße genascht, bevor alle anderen es auf dem Teller hatten.

Aufbewahrungstipps

Im Kühlschrank hält das Hyderabadi Grüne Hühnchen locker bis zu drei Tage frisch. Luftdicht verpackt und beim Erwärmen am Herd nur sanft aufwärmen, damit die Aromen erhalten bleiben. Ein Schluck Wasser beim Aufkochen macht die Soße wieder schön cremig.

Austauschmöglichkeiten für Zutaten

Falls die Cashews fehlen, kannst du gemahlene Mandeln verwenden, dann bleibt es trotzdem sämig. Kein Spinat da? Einfach blanchierten Grünkohl nehmen oder mehr frische Kräuter wie Petersilie. Für die vegane Variante geht auch Kokosjoghurt statt Kuhmilch-Joghurt.

Hyderabadi Green Chicken Merken
Hyderabadi Green Chicken | kochwunder.com

Serviertipps

Mit lockerem Basmati-Reis kommt die Soße besonders gut raus – ich find’s klasse, alles mit warmem Naan oder einer Scheibe Sauerteigbrot aufzusaugen. Ein Klecks Gurken-Raita dazu und ein frischer Salat machen das Ganze komplett.

Kulturelle Einordnung

Dieses grüne Hühnchen feiert die Vielfalt und die würzigen Kombinationen Hyderabads. Das grüne Kräuterpüree ist typisch für den südindisch inspirierten Stil der muslimischen Küche der Stadt – Kräuter aus der Region treffen hier auf frühere Königstraditionen und zaubern was ganz Besonderes!

Häufig gestellte Fragen

→ Wie bekommt das Gericht seine satte grüne Farbe?

Durch pürierten Koriander, Minze, Spinat, grüne Chilis und gebratene Zwiebeln wird die Mischung richtig grün und cremig.

→ Weshalb wird das Hühnerfleisch so zart?

Durch das Einlegen in Ingwer-Knoblauch-Paste, Kurkuma und Joghurt wird das Fleisch schön weich und kriegt viel Geschmack ab.

→ Kann ich das Gericht auch weniger scharf machen?

Klar, nimm einfach weniger oder mildere grüne Chilis, damit’s nicht zu feurig wird.

→ Was passt am besten zum Hyderabadi Green Chicken?

Mit lockerem Basmatireis, Kümmelreis oder fluffigem Naan kannst du die herrlich grüne Sauce super auftunken.

→ Kann ich Spinat durch anderes Grünzeug tauschen?

Ja, frischer Bockshornklee oder mehr Koriander geht auch – dann wird’s vom Geschmack aber etwas anders.

Hyderabadi Grünes Huhn

Hähnchen schmort mit Kräutern, Spinat und kräftigen Gewürzen für ein intensives und frisches Hyderabadi Aroma.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Kochzeit
40 Minuten
Gesamtzeit
60 Minuten
Von: Anneliese

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeit: Mittel

Küche: Indisch

Ausbeute: 4 Portionen

Ernährung: Kohlenhydratarm, Glutenfrei

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 1 TL schwarzes Pfefferpulver
02 4 EL Öl
03 500g Hähnchen
04 1 Tasse Korianderblätter
05 2 TL Korianderpulver
06 1 Tasse Minzblätter
07 15 Blätter Spinat
08 2-3 grüne Chilis
09 1/2 TL Garam Masala
10 2 gebratene Zwiebeln
11 1 TL Kreuzkümmelpulver
12 1/2 TL Kurkumapulver
13 Salz nach Geschmack
14 12 Cashewkerne
15 3/4 Tasse Joghurt, cremig gerührt
16 1 EL Ingwer-Knoblauch-Paste

Anleitung

Schritt 01

Gieß noch einen halben Becher Wasser dazu, mach noch mal Salz nach Geschmack rein, streu Garam Masala drüber, alles schnell umrühren, nochmal für etwa 2-3 Minuten weiterköcheln lassen und schnell servieren.

Schritt 02

Deck das Ganze zu, Hitze runterschalten, dann lass das Hähnchen nochmal ein Viertelstündchen gemütlich schmoren.

Schritt 03

Sobald alles so richtig sprudelt, kommen Korianderpulver, Kreuzkümmelpulver und schwarzer Pfeffer rein. Schön umrühren, dann nochmal richtig aufkochen lassen.

Schritt 04

Jetzt gib die schöne grüne Masse zum Hähnchen in den Topf, alles richtig umrühren.

Schritt 05

Erst Öl reinschütten und gut erhitzen. Dann das marinierte Hähnchen reinlegen, alles bei hoher Temperatur etwa 5 Minuten scharf anbraten.

Schritt 06

Den Joghurt und die frisch gemixte grüne Masse ans Hähnchen geben. Ordentlich einmassieren und dann ab in den Kühlschrank für eine Stunde.

Schritt 07

Gib Salz, Kurkuma und Ingwer-Knoblauch an das Fleisch. Lass das alles für eine Viertelstunde durchziehen.

Schritt 08

Alle Koriander- und Minzblätter, die grünen Chilis, die gebratenen Zwiebeln, Cashews sowie den blanchierten Spinat in den Mixer geben. Alles zu einer feinen Creme pürieren.

Schritt 09

Lass die Spinatblätter kurz (ca. 2 Minuten) ins kochende Wasser fliegen. Dann gleich in sehr kaltes Wasser werfen, abgießen lassen.

Schritt 10

Zwei Zwiebeln dünn schneiden und in der Pfanne goldbraun anbraten.

Benötigte Utensilien

  • Mixer oder Pürierstab
  • Bratpfanne
  • Großer Kochtopf mit Deckel

Allergiehinweise

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Milchprodukt (Joghurt)
  • Cashewkerne (Nüsse)

Nährwertangaben (pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähre Werte zu betrachten und sie nicht als endgültige Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 280
  • Gesamtfett: 18.2 g
  • Kohlenhydrate: 7.3 g
  • Eiweiß: 22.5 g