Knuspriges Stromboli Brot

Kategorie: Leckere Hauptgerichte für jeden Geschmack

Schnapp dir warme Scheiben von saftigem Stromboli, dessen weicher Teig um Schichten aus Salami, Schinken, Peperoni und viel würziger Mozzarella & Parmesan gewickelt ist. Außen knusprig gebacken, bleibt innen alles schön zart. Mit Knoblauch, Paprika und italienischen Kräutern gewürzt. Schneide das Brot nach dem Backen nur noch in Stücke und genieße es warm – gern mit etwas Marinara zum Dippen. Ob für Gäste oder mit der Familie: Das klassische, gefüllte Brot bringt Gemütlichkeit und jede Menge Geschmack direkt auf den Tisch.

A woman wearing an apron and smiling.
Zuletzt aktualisiert am Fri, 15 Aug 2025 03:27:26 GMT
Stromboli Gefülltes Brot Merken
Stromboli Gefülltes Brot | kochwunder.com

Irgendwas an italienischem Stromboli bringt meine Familie jedes Mal in die Küche. Die knusprige Hülle und die ganzen saftigen Schichten aus Käse und herzhafter Wurst machen das gefüllte Brot für uns zu was besonderem. Immer wenn wir richtig Lust auf was Warmes und Sättigendes haben, landet es bei uns auf dem Tisch und alle sind glücklich.

Ich weiß noch, wie ich Stromboli zum ersten Mal für eine Feier gemacht hab. Alle haben sich Stück für Stück abgepflückt und in die würzige Tomatensoße getunkt. Das hat mir gezeigt, dass ich das immer wieder mal backen werde.

Schmackhafte Zutaten

  • Mehl (Typ 405): Der Teig wird damit schön elastisch und luftig. Achte darauf, frisches und unbehandeltes Mehl zu nehmen, dann wird’s am besten.
  • Trockenhefe: Die gibt dem Teig den richtigen Auftrieb. Check lieber mal das Haltbarkeitsdatum auf der Packung.
  • Warmes Wasser: Bringt die Hefe so richtig in Schwung. Nimm etwa fünfundvierzig Grad heißes Wasser – nicht kochend!
  • Olivenöl: Für ein tolles Aroma und eine goldene Kruste. Extra natives Öl macht den Geschmack noch besser.
  • Zucker: Ein kleiner Löffel hilft der Hefe auf die Beine und rundet das Ganze ab. Am besten normalen Haushaltszucker nehmen.
  • Salz: Macht den Teig würziger und sorgt für die richtige Konsistenz. Feines Meersalz oder auch grobes Salz passt super.
  • Pepperoni in Scheiben: Gibt diesen würzigen Biss. Am besten ganz dünn schneiden, so verteilt sich das besser.
  • Genoa Salami: Für ein bisschen salzige Würze im Kern. Je marmorierter, desto mehr Aroma kommt rüber.
  • Hinterschinken oder Prosciutto: Eine zarte Rauchnote machen’s besonders lecker. Hauptsache mager oder schön hochwertig.
  • Mozzarella, gerieben: Zieht beim Backen herrlich lange Fäden. Frisch gerieben schmilzt er besser als der abgepackte.
  • Parmesan, frisch geraspelt: Bringt eine gute Portion Umami ins Spiel. Frisch reiben bringt am meisten Geschmack.
  • Grüne Paprika: Für Knack und eine süßliche Note. Am besten fest und glänzend einkaufen.
  • Rote Zwiebel: Gibt Farbe und leichten Biss. Greif zu schweren, festen Zwiebeln.
  • Frischer Knoblauch: Passt einfach immer. Mit frischen Zehen schmeckt’s intensiver als mit Fertigzeug.
  • Italienische Kräuter: Oregano, Basilikum, Rosmarin und Thymian bringen den mediterranen Duft. Fertigmischung tut’s aber auch.
  • Ei: Für die hübsche glänzende Oberfläche. Eier vom Bauern um die Ecke sind meistens knackig gelb.
  • Wasser: Brauchst du zusammen mit dem Ei für den Glanzpinsel. Leitungswasser reicht hier dicke.
  • Marinarasoße: Ideal zum Dippen! Kauf eine kräftige oder mach sie schnell selbst, wenn du Lust hast.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Gehzeit einplanen
Lege den Teig nach dem Kneten in eine gefettete Schüssel. Mit Tuch abdecken und an einen warmen Ort stellen. Wenn er sich verdoppelt hat, bist du bereit weiterzumachen.
Teig vorbereiten
Vermische Mehl und Salz in einer großen Schüssel. Hefe und Zucker vorher im warmen Wasser auflösen und schäumen lassen, dann mit Olivenöl dazugeben. Alles schnell mit Händen oder Löffel zu einem Klumpen mischen.
Ruhen lassen
Zeit für eine Pause. Der Teig soll ca. eine bis eineinhalb Stunden aufgehen, Geduld zahlt sich aus – so kriegst du super Struktur.
Füllung hacken
Während der Teig ruht, schneidest du Wurst und Gemüse in möglichst feine Stücke. Knoblauch mit den Kräutern vermengen – je feiner, desto besser verteilt es sich später.
Alles kneten
Stürze den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und knete alles mindestens zehn Minuten kräftig durch. Je mehr du knetest, desto fluffiger wird dein Brot.
Brot füllen
Den aufgegangenen Teig ausrollen – etwa so groß wie ein Backblech. Zuerst die Wurst- und Gemüsestücke, dann Käse und alles andere schichten, dabei einen kleinen Rand freilassen. Am Schluss Knoblauchmischung drüberstreuen.
Zusammenrollen
Von der langen Seite aufrollen, dabei so fest wie möglich. Die Enden und die Naht zudrücken, damit nichts rausläuft.
Backen vorbereiten
Rolle mit der Nahtseite nach unten aufs Blech mit Backpapier legen. Noch mal kurz warten, während der Ofen auf 200 Grad vorheizt.
Ei anrühren
Ei und ein bisschen Wasser mit der Gabel aufschlagen. Mit einem Pinsel großzügig auf dem Brot verteilen. Mit einem scharfen Messer ein paar schräge Schnitte ritzen – so kann Dampf entweichen.
Ab in den Ofen
Jetzt kommt’s für rund 30 Minuten auf mittlerer Schiene in den Ofen. Wenn’s knusprig-goldbraun ist und beim Klopfen hohl klingt, ist es perfekt.
Pausieren und genießen
Nach dem Herausnehmen unbedingt fünf Minuten warten, dann lässt es sich besser anschneiden und der Käse bleibt satt im Inneren. Am leckersten warm mit viel Marinara zum Dippen.
Italienisches Stromboli Gefülltes Brot
Italienisches Stromboli Gefülltes Brot | kochwunder.com

Ich schmeiß super gern noch süße Paprika mit dazu. Wenn die im Ofen schön weich wird, erinnert mich das immer an Sonntage, an denen wir Paprika aus dem Garten geholt und ins Brot gestopft haben.

Tipps für Aufbewahrung

Im Kühlschrank bleibt Stromboli locker drei Tage frisch, wenn du die Stücke fest verpackst. Zum Aufwärmen am besten in Folie eingewickelt im Ofen – dann bleibt die Kruste schön knusprig. Falls Reste eingefroren werden sollen, unbedingt abkühlen lassen, schneiden und portionsweise dicht einwickeln. Im Ofen aufbacken schmeckt’s dann wie frisch.

Alternativen zu den Zutaten

Du kannst die Wurst nach Lust und Laune austauschen, auch Reste von gebratenem Hähnchen oder Pute passen. Wer lieber veggie mag, nimmt einfach gebratene Pilze oder getrocknete Tomaten. Käseliebhaber mischen am besten noch Provolone oder Fontina dazu, das gibt extra Geschmack. Glutenfreier Teig klappt, wird aber etwas anders im Biss.

Leckere Serviertipps

Am besten dampfend heiß aus dem Ofen und mit dicker Marinarasoße und ein bisschen Salat. In kleine Scheiben geschnitten ist’s perfekt als Partysnack. Für ein ganzes Abendessen passt Minestrone oder Ofengemüse dazu. Übrige Stücke eignen sich sogar für ein schnelles Frühstück – einfach nochmal aufwärmen und ab in die Soße dippen.

Italienisches Stromboli Gefülltes Brot
Italienisches Stromboli Gefülltes Brot | kochwunder.com

Geschichte & Ursprünge

Stromboli wurde von Italienern in Amerika erfunden und bekam den Namen eines Vulkans unweit von Sizilien. Diese Brotspezialität bringt italienische Klassiker und amerikanische Einfälle zusammen. Heute kommt sie überall auf den Tisch, wenn Familie zusammenkommt, bei Feiern oder einfach, wenn man sich was Gutes gönnen will.

Fragen & Antworten zu Rezepten

→ Kann ich Stromboli schon vorher zubereiten?

Klar, du kannst Stromboli schon fertig rollen und dann einfach im Kühlschrank lagern. Vor dem Backen einfach rechtzeitig rauslegen, damit es Zimmertemperatur bekommt, während der Ofen vorheizt.

→ Welche Fleischsorten passen am besten ins Stromboli?

Typisch sind Schinken, Salami oder Peperoni – aber probier ruhig auch mal Roastbeef, Truthahn oder zum Beispiel Prosciutto wenn du Lust hast!

→ Wie verhindere ich, dass mein Stromboli durchweicht?

Passe auf, dass die Füllung nicht zu feucht ist und dass du nicht zu viel hineinstopfst. Drücke den Teig gut zusammen und schneide die Oberfläche kurz ein, damit die Luft raus kann.

→ Funktioniert auch gekaufter Teig?

Auf jeden Fall – Pizzateig aus dem Supermarkt geht prima, wenn’s mal schneller gehen soll. Der hausgemachte Teig schmeckt aber etwas intensiver und ist etwas feiner von der Konsistenz.

→ Brauche ich unbedingt Marinara zum Servieren?

Marinara zum Dippen gibt dem Ganzen natürlich extra Pfiff, ist aber kein Muss. Das Brot schmeckt auch pur super oder mit jeder Soße, die du magst.

→ Wie lagere ich Stromboli am besten auf?

Wickel übrige Stücke in Alufolie oder verstaue sie fest verschlossen im Kühlschrank. Zum Aufwärmen am besten kurz in den Ofen legen, so bleibt’s außen schön kross.

Stromboli Gefülltes Brot

Knuspriges Brot umarmt würzige Fleischsorten, aromatische Kräuter und jede Menge geschmolzenen Käse – ein echter Genuss zum Snacken.

Vorbereitungszeit
30 Min.
Kochzeit
30 Min.
Gesamtzeit
60 Min.
Von: Anneliese

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Herkunft: Italienisch

Ertrag: 8 Portionen (Großer gefüllter Brotlaib, in 8 Stücke geschnitten)

Ernährungshinweise: ~

Zutaten

→ Teig

01 6 Gramm Salz
02 13 Gramm Zucker
03 30 Milliliter Olivenöl
04 240 Milliliter lauwarmes Wasser (ungefähr 45°C)
05 7 Gramm Trockenhefe
06 440 Gramm Weizenmehl

→ Füllung

07 1 Esslöffel italienische Kräuter
08 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
09 1 kleine rote Zwiebel, in dünne Ringe geschnitten (optional)
10 1 kleine grüne Paprika, fein geschnitten (optional)
11 50 Gramm frisch geriebener Parmesan
12 200 Gramm Mozzarella, gerieben
13 170 Gramm Schinken oder Prosciutto, in Scheiben
14 170 Gramm Genoa-Salami, in Scheiben
15 170 Gramm Peperoni, geschnitten

→ Finish

16 Marinarasauce zum Dippen
17 15 Milliliter Wasser (für die Eiermischung)
18 1 Ei

Anleitung

Schritt 01

Nimm’s aus dem Ofen, gönn ihm fünf bis zehn Minuten zum Runterkommen und schneid dann dicke Scheiben ab. Warm mit Marinarasauce essen – schmeckt einfach am besten.

Schritt 02

Schieb das Brot bei 200°C in den heißen Ofen und lass es 25 bis 30 Minuten drin, bis es schön golden und durchgebacken aussieht.

Schritt 03

Verquirle das Ei mit etwas Wasser und pinsel die Rolle rundherum ordentlich ein. Schneid vorsichtig ein paar schräge Ritzen oben rein, damit der Dampf später abhauen kann.

Schritt 04

Leg die Teigrolle mit dem Schluss nach unten auf ein Backblech mit Backpapier. Decke sie leicht ab, während du schon mal den Ofen anheizt.

Schritt 05

Jetzt rollst du das Ganze von der langen Seite straff auf. Die Enden und die Naht drückst du einfach fest zu, damit nix rausläuft.

Schritt 06

Verteile Peperoni, Salami und Schinken über den Teig (lass an den Rändern zwei Zentimeter frei). Wirf dann Mozzarella und Parmesan drüber und pack, wenn du Lust hast, ein paar Paprika- und Zwiebelringe drauf. Den Knobi mit Kräutern überall verteilen.

Schritt 07

Schnapp dir den gegangenen Teig, drücke die Luft raus und roll ihn auf bemehlter Fläche zu einem Rechteck aus (etwa 30x40 Zentimeter).

Schritt 08

Während der Teig geht, schnibbel alles Fleisch, Paprika und Zwiebeln in Streifen. Knoblauch fein hacken und mit italienischen Kräutern in einer kleinen Schüssel vermischen.

Schritt 09

Pack den Teig in eine leicht gefettete Schüssel. Mit einem Tuch abdecken und warm hinstellen. Jetzt einfach eine Stunde bis eineinhalb Stunden in Ruhe lassen, bis er schön aufgeht.

Schritt 10

Leg den Teig auf eine bemehlte Fläche und knete ihn gute acht bis zehn Minuten kräftig durch, bis er sich samtig und elastisch anfühlt.

Schritt 11

Rühr das Mehl mit dem Salz in einer großen Schüssel zusammen. Gieß dann die Hefemischung und das Öl dazu und verarbeite alles mit den Händen zu einem glatten Teigklumpen.

Schritt 12

Hefe und Zucker ins warme Wasser einrühren. In einer kleinen Schale stehen lassen, bis eine schaumige Schicht oben drauf ist – dauert fünf bis zehn Minuten.

Hinweise

  1. Wenn du außen richtig knackig willst, mach die Naht vom Teig immer gut zu. Pack nicht zu viel Füllung rein, sonst gibt’s beim Backen Sauerei.

Benötigtes Equipment

  • Große Schüssel
  • Messbecher und Löffel
  • Nudelholz
  • Backblech
  • Backpapier
  • Scharfes Messer
  • Backpinsel

Allergen-Hinweise

Überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Unsicherheiten einen Gesundheitsexperten.
  • Check am besten alle Zutaten auf mögliche Unverträglichkeiten. Frag eine Ärztin oder einen Arzt, wenn du dir nicht sicher bist.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kalorien: 320
  • Fett: 15 g
  • Kohlenhydrate: 30 g
  • Eiweiß: 16 g